Brubach, Peter . P. Brubach war um 1533-36 in Hagenau i. E. als Buchdrucker thätig und druckte 1553-1562 in Frankfurt a. M., meistens Werke in griechischer Sprache. Sein Signet besteht aus einem deutschen ...
Röthe . Im Jahre 1826 errichtete der aus Halle a. S. gebürtige Buchdrucker Carl Gotthilf Röthe , bisher Faktor der Wedelschen Hofbuchdruckerei in Danzig, in Graudenz, eine Buchdruckerei, welcher er alsbald eine Buchhandlung angliederte. Er verknüpfte damit die Gründung einer Wochenschrift und Sonnabend ...
... (Gebhardt und Wilisch ) wird Simon Johann Hübner in Halle a. S. genannt, dessen Firma im Jahre 1672 zum ersten Male und ... ... her. von H. Laube; Kruses berühmte Geschichtstabellen; A. Lafontaines Werke; A. Mahlmanns Schriften; Joh. Sporschils Geschichtswerke und des ...
... der erste Buchhändler in Neustadt a. d. Haardt, Mathias Harnisch , den Buchhandel genau so tüchtig ... ... die Meyersche Buchdruckerei in Neustadt a. d. Haardt eingeführt. Diese Offizin kam später an Harnisch, ... ... verkauft wurde eine Buchhandlung in Neustadt a. d. Haardt, die sich nur in den bescheidensten Formen und ...
Zwißler, J. L. Holle , der 1838 das Buchhandlungsgeschäft von C. H. Hartmann übernommen hatte, errichtete 1839 in Wolfenbüttel ein Verlagsgeschäft, ... ... . Das Sortiment ging 1856 an Albert Stichtenoth über und 1874 wurde L. Holles Verlag an ...
... begründete der Buchdrucker Sebastian Griebel die heute unter der Firma L. C. Wittichsche Hofbuchdruckerei bestehende Druckerei in Darmstadt, die wohl als ... ... die Druckerei zunächst durch seine Witwe, später durch ihren Schwiegersohn R. L. Venator für Rechnung der Familie Wittich weitergeführt. ...
Lange, C. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts begannen in ... ... Q: ob er denn den Buchhandel auch bei ihnen getrieben? R: ja, er sei etliche Male mit auf die Messen nach Leipzig gereist. Q: ob denn als ihr Diener? R: er hätte zwar keinen ...
Reimmann, A. Aug. Reimmann wurde als jüngstes der fünf Kinder des Strafanstaltsdirektors R. zu Ueckermünde am 4. Dezember 1817 geboren. Sieben Jahre alt, verlor ... ... Otto Reimmann über. Quellen : Hch. Reimmann, Blätter der Erinnerung an A. R. Zürich 1879.
Fürstner, A. Der Berliner Hofmusikalienhändler Adolph Fürstner begründete im ... ... er die Hofmusikalien- und Kunsthandlung von C. F. Meser in Dresden, trat das Sortiment ... ... Fürstners im Geiste des Begründers der Firma fortgeführt. Quellen : Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1908, Vossische Zeitung vom ...
... und namentlich von bekannten Schulmännern: Dr. O. Lange, R. Foß, A. F. Gottschick, A. Möbus, A. Böhme. Neben seiner ... ... a. Sprachwissenschaft und Litteraturkunde verzeichnen Namen wie R. Genée, C. Th. Michaelis, G. Leuchtenberger ...
... . Christoph Arnold ist am 10. 3. 1763 zu Hartmannsdorf i. S. als der Sohn eines armen Einwohners geboren. Trotzdem erhielt er ... ... des damals weitbekannten H. Clauren (Pseudonym für K. G. S. Heun). Dieser hat 26 Jahre lang ... ... Wort Arnold zufüge und daß sich Leubner überhaupt Arnold nenne. Robert Reimann-A., am 2. Juli 1813 zu ...
Mühlmann, R. Der bekannte Hallenser Verleger Richard Mühlmann , ... ... Dennert, K. Th. Gaedertz, Karl Gerok, Konsistorialrat W. Grashoff, Dekan R. Kögel, A. Sperl, Johanna Spyri u. v. a., meistens theologische und erbauliche ... ... Schriften), Auguste Sievert u. s. w. Auch das »Volksblatt für Stadt und Land«, das sich als ...
Waldow, A. Der als Fachschriftsteller wohlbekannte Alexander Waldow wurde 1834 zu Stolp i. P. geboren, absolvierte seine Lehrzeit in der Hofbuchdruckerei von Meinhold & ... ... Dresden, Giesecke & Devrient, sowie Edelmann in Leipzig, und zuletzt bei J. D. Sauerländer in Frankfurt a. M. 1860 begründete er in Leipzig ein Buchdruckereiausstattungsgeschäft, mit welchem er ...
... E. Ernst Morgenstern wurde am 11. Februar 1851 in Ronneburg (S.-A.) als Sohn eines Posamentenfabrikanten geboren. In der Buchdruckerei seiner Vaterstadt, die ... ... , konditionierte er zunächst in Leipzig, dann in der Kgl. Geh. Oberhofbuchdruckerei (R. v. Decker) in Berlin, der späteren ...
Baumgarten, Conrad . Buchdrucker C. Baumgarten lebte um 1500 ... ... druckte zu Danzig, Olmütz, Breslau und Frankfurt a. O.; er nennt sich auch Magister de Rothenburga nach seinem Geburtsort ... ... ). Auf Einladung der Universität legte B. 1507 ein 2. Geschäft in Frankfurt a. Oder an. Er ...
... 25. August 1816 auf dem seinem Vater gehörigen Rittergute Schleinitz bei Naumburg a. S. geboren. Zweifellos hat sein Onkel, der Buchdrucker und Verleger ... ... Friedberg, Kultusminister Fr. von Gerber, R. Osterloh, G. F. Puchta, A. Ruddorf, Kanzler G. v ... ... »Pickwick Papers«, andere von Bulwer's Romanen und Werke von Byron, Shakespeare, Swift, Thomson u.a ...
... Leipziger Buchdruckers Valentin am Ende übernahm, wie schon Band II S. 338 d. W. ausgeführt ist, im Jahre 1637 die Buchdruckerei der ... ... vnd beschwerliche Jahr aber im Collegio gestecket (d.h. sie wohnte unter dem Schutze der Universität abgabenfrei), vnd, als ... ... Bücher, so in Friedrich Lanckischens Erben Buchladen auf dem Kirchhofe unter der Fr. D. Wolfin Hause oder dem ...
Prager, R. L. Der bekannte Berliner Buchhändler Robert Ludwig Prager begründete 1872 sein ... ... und von Prager fortgeführte Bibliothek der Volkswirtschaftslehre, ferner seien Namen erwähnt wie J. C. Bluntschli, R. Grätzer, B. Marwitz, P. Maget, F. Stöpel usw. Das ...
Kehr, L. C. Ludwig Christian Kehr wurde als Sohn armer Eltern am 13. Mai ... ... Lehrzeit und ging dann nach kurzer Tätigkeit im selben Geschäfte als Gehilfe nach Frankfurt a. M. Als Gehilfe in der dortigen Eßlingerschen Buchhandlung schrieb Kehr, ganz vom ...
Frölich, S. L. Der Buchdrucker und Buchführer Samuel Lorenz Frölich , gebürtig aus Lübeck und ... ... : Buchholtz, Geschichte der Buchdruckerkunst in Riga 1890 (vergl. auch Artikel Hartknoch und D. Müller).
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro