Mosse, R. In bescheidenem Umfange im Jahre 1867 im Hause Friedrichstraße 60 begründet, nahm ... ... Der dritte Stock ist dem Verlage des Deutschen Reichs-Adreßbuchs G. m. b. H. eingeräumt. Dieses von Rudolf Mosse herausgegebene erste Gesamt-Adreßbuch von Deutschlands Gewerbe, ...
Koch, W. Friedrich Nicolovius , der Begründer der Firma Wilhelm Koch in Königsberg i. Pr. wurde am 18. 5. 1786 als Sohn des Hofrats Nicolovius in Königsberg geboren. Früh zur Waise geworden, besuchte er später das Gymnasium und bezog in ...
Flach, M. In seinem Buche »Die ältesten Bibliotheken und Buchdrucker zu Straßburg« (1882) führt C. Schmidt aus: »Es hat Baseler und Elsässer Flach gegeben. 1475 arbeitete Martin Flach mit 5 Gesellen im Haus an den Steinen in Basel und 1485 ließ ...
Graeser, C. Carl Graeser wurde am 5. 2. ... ... eine Sammlung »Jugendbibliothek« etc. R. Faulmann, Die Initiale; Quellenschriften für Kunstgeschichte, bis jetzt 10 ... ... Thonkünstler, Maschinenbauer, Sattler, sowie Vorlagen für alle Zeichenarten, Alphabete, Wappenbüchlein u.s.w. Hervorragende Thätigkeit entfaltete Graeser, ...
... : K. Brugmann, B. Delbrück, C. Capeller, Gust. Meyer, A. Thumb, Georg Bühler (Herausgeber des ... ... Brink, Hermann Paul (Herausgeber des Grundrisses der germanischen Philologie), R. Henning, O. B. Jiriczek, F. Kauffmann, Fr. Kluge (Etymologisches Wörterbuch), ...
Staude, E. Elwin Staude wurde am 5. Oktober 1838 zu Hannover als jüngster Sohn des Kgl. Hannoverschen Hofkapellmeisters Ernst Staude geboren. Der frühe Tod des Vaters brachte die Familie in eine sehr bedrängte Lage, so daß Staude recht freudlose und ernste Kinderjahre durchleben ...
Jordan, P. Der wahrscheinlich in Mainz gebürtige Peter Jordan , der vorher schon in Köln druckte, eröffnete im Sterbejahr Schoeffers die siebente Druckerei in Mainz , wo ... ... Dr. F. Schneider, Mainz und seine Drucker; Kapp, Geschichte des Buchhandels, Band I.
... Quaas, Eduard , der Begründer der E. Quaasschen Buch- und Kunsthandlung in Berlin, Stechbahn 2, wurde am 22 ... ... wegen Nervenleidens aufgeben. Ueber Weimar nach Breslau zurückgehend, wurde er von J. P. Eckermann zur Verlagsvermittelung des Bd. III der »Gespräche mit Goethe« beauftragt ...
Elyan, C. Caspar Elyan ist nach den Untersuchungen K. Dziatzkos als der erste Breslauer Buchdrucker anzusehen (frühere Forscher hatten ⇒ C. Baumgarten als solchen namhaft gemacht). Elyan befand sich 1475 in der Stellung eines ...
... , wie das »Giftpflanzenbuch«, Berge's »Schmetterlings«- und »Käferbuch«, Rebau's »Naturgeschichte«, Calwer's »Kulturpflanzen«, Naumann's ... ... , Blumenhagen, Zschokke, W. Hauff, H. Hanke, W. Alexis, E. T. A. Hoffmann, H. Clauren, Fouqué, Th. ...
Heitz, P. Die Verlagsbuchhandlung und die damit verbundene Universitäts-Buchdruckerei ... ... der Akademie gewesen war als Nachfolger Joh. Phil. Mülbs I , der diese Stellung von 1637-1652 eingenommen hatte. Mülb war durch Erbschaft das Geschäft C. W. Glasers , 1624-1636 ...
Flemming, C. Carl Flemming wurde am 10. November ... ... eine Reihe gut ausgestatteter Märchenbücher u. s. w. Bereits am 1. Januar 1850 hatte Flemming das ... ... abgezweigt und an die 1873 gegründete Firma Hugo Voigt in Berlin (jetzt H. Voigt (Georg Niemeyer ) in ...
... dei manet in aeternum stehen, während in den oberen Ecken ein C || C ( Christi crux ) in den unteren ein S || N ( Salus nostra ) angebracht ist. Seine Drucke ... ... 1876 als Teilhaber angehört hatte. Quellen : R. Kade, Geschichte des Freiberger Buchdrucks, Freiberg 1894; ...
... Philosophen Roßmini, G. Negri, Cantoni; die Kunsthistoriker und Archäologen Luca Beltrami, C. Boito, Lanciani, Corr. Ricci, Venturi; der Orientalist Ceriani; der Dantist Scartazzini; die Mathematiker Betti, E. Beltzami, Brioschi; die Elektriker Colombo und Gius ... ... viele gelehrte Institute ernannten ihn zu ihrem Buchhändler: Die R. Academia des Linoes, das Instituto Lombardo u. ...
Volger, E. Friedrich Hermann Eduard Volger war am 11. September 1813 zu Ilfeld ... ... Volger . Bereits im Februar 1840 aber trat Schulz seinen Anteil an Geschäft an H. Klein ab, und die beiden Besitzer, von denen Klein die Filiale des ...
Hölzel, E. Eduard Hölzel wurde am 8. 10. ... ... 1883 im Besitz von Aug . R. Hitschfeld Prerau ( 1880), jetzt im Besitze von ... ... von Schulbüchern verzeichnet der Verlagskatalog noch hervorragende wissenschaftliche Arbeiten wie G. Hempel und R. Wilhelm, Bäume und Sträucher des Waldes ...
Liebmann, O. Otto Liebmann hat, wie er oft ... ... erwerben. Aus gleichem Grunde erlernte er auch die Technik des Druckereiwesens bei H. S. Hermann-Berlin. Nachdem er auch durch seine Tätigkeit als leitender ... ... den Gebieten der Rechtswissenschaft und des Verwaltungsrechts. Quellen : Mitteilung von P. Ebel-Berlin.
Große, H. Henning Große , der letzte große Verleger Leipzigs im 16. Jahrhundert, war am 14. 8. 1553 in Halberstadt geboren und kaufte 1575 die von Konrad König in Leipzig hinterlassene Buchhandlung. Unterstützt durch ein kursächsisches Generalprivilegium begann er 1581 seine ...
Gran, H. Heinrich Gran , gest. 1523 oder 1524, ist als der älteste ... ... Schilde zwei gekreuzte Doppelhaken, welche von einem Getreidestengel durchzogen sind; häufig sind die Buchstaben H. G. angebracht. Quellen : Heitz, Elsässische Büchermarken, Straßburg 1892; Kapp ...
Reimarus, H. Hans Reimarus wurde am 2. 4. 1843 als ältester Sohn von ... ... Vorsitzenden im Sortimenterverein verwaltet, und eine opfervolle Tätigkeit entfaltete er in Gemeinschaft mit R. L. Prager bei der Errichtung und Leitung des im Jahre 1884 begründeten Berliner ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro