Lutz, R. Robert Lutz war nach Absolvierung einer vierjährigen Lehrzeit bei Liesching & Co. in Stuttgart mehrere Jahre als Gehilfe in Tübingen, Cambridge und Genf, worauf er die Redakteurlaufbahn einschlug. Als solcher wirkte Lutz in der Redaktion größerer politischer Zeitungen (Straßburg, Bremen ...
... . Am 23. Aug. 1800 in Kammin i. P. geboren und auf dem Berliner Gymnasium »Zum grauen Kloster« gebildet ... ... Bastian, F. Boas, W. Joest, W. Reiß, A. Stübel, R. Virchow; die Zeitschrift für Ethnologie (seit 1869) mit 10 Supplementen, ...
Bock, Albert . Albert Bock ist als Sohn einer bescheidenen ... ... Handelsfamilie, die urkundlich schon 1367 und 1377 genannt wird, in Oberschöbling im Fürstentum Schwarzburg-R., am 15. 6. 1855 geboren und begründete nach seinen in Leipzig gesammelten ...
Zell, U. Ulrich Zell aus Hanau gebührt der Ruhm, in Köln am Rhein die Buchdruckerkunst eingeführt zu haben. Er wird als ein »Clericus« aus der Diözese Mainz bezeichnet, der 1453 in Erfurt studierte und demnächst in der Offizin von Fust und Schöffer ...
Messow, C. Carl Messow wurde am 19. 10. 1802 als Tuchmacherssohn in Brandenburg ... ... Zürich , dessen Handlung er 1832 käuflich übernahm und unter der Firma Trachslersche Buchhandlung (C. Messow) fortführte. Die politischen Umwälzungen während der 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts ...
Mosse, R. In bescheidenem Umfange im Jahre 1867 im Hause Friedrichstraße 60 begründet, nahm das Geschäft der Firma Rudolf Mosse alsbald einen Aufschwung, der bereits im Jahre 1871 die Uebersiedelung in größere Räumlichkeiten nach Friedrichstraße 66 erforderlich machte. Nach weiteren drei Jahren ...
... , A. Holtgreven, H. Jastrow, Jacobi, L. Keyßner, R. Klostermann, K. v. Lilienthal, Frz. v. Liszt, Litthauer, ... ... Planck, P. v. Rönne, H. Rosin, Rudorff, Schäfer, Schollmeyer, R. Schröder, P. Spahn, H. Staub, Strauß und Torney, Strohal ...
... zuführte. Freilich hatte er auch Verluste zu erleiden. So wurde ihm z.B. eine »Geschichte der Araber in Sizilien« zum Verlag angeboten und ... ... Im Verlag der Gebrüder Bornträger in Königsberg erschien außer oben erwähnten Schriften u. a. A. Blumauers sämtliche Werke; Drumann, ...
... Anfänge zu derartigen Verzeichnissen schon vorher, so z.B. durch Stephan Roth im Jahre 1544, gemacht waren. Der ... ... : Honor erit huic quoque pomo . Quellen : Kapp, Buchhandel Band I; Archiv f. Gesch. d. deutschen Buchhandels Band II, VI, VII ...
Flach, M. In seinem Buche »Die ältesten Bibliotheken und Buchdrucker zu Straßburg« (1882) führt C. Schmidt aus: »Es hat Baseler und Elsässer Flach gegeben. 1475 arbeitete Martin Flach mit 5 Gesellen im Haus an den Steinen in Basel und 1485 ließ ...
Graeser, C. Carl Graeser wurde am 5. 2. ... ... eine Sammlung »Jugendbibliothek« etc. R. Faulmann, Die Initiale; Quellenschriften für Kunstgeschichte, bis jetzt 10 ... ... Schmiede, Thonkünstler, Maschinenbauer, Sattler, sowie Vorlagen für alle Zeichenarten, Alphabete, Wappenbüchlein u.s.w. Hervorragende Thätigkeit entfaltete Graeser ...
Neubner, P. Paul Neubner hatte nach dreizehnjähriger beruflicher Vorbildung in Prag (bei Carl J. Satow), Leipzig (im Sortiment der J. C. Hinrichsschen Buchhandlung) und in Bonn (bei Hermann Behrendt) im April 1878 in ...
Elyan, C. Caspar Elyan ist nach den Untersuchungen K. Dziatzkos als der erste Breslauer Buchdrucker anzusehen (frühere Forscher hatten ⇒ C. Baumgarten als solchen namhaft gemacht). Elyan befand sich 1475 in der Stellung eines ...
Haude u. Spener . Der erste und älteste Berliner Buchhändler war ... ... Große selbst war Mitarbeiter. So brachte u. a. die Nr. 6 der Spenerschen Zeitung von Sonnabend, den ... ... im Verlage Schriften des Botanikers Gleditsch, des Arztes Kurella, des Philosophen Mendelssohn u. v. a. 1772 übernahm im ...
Hoffmann, C. Carl Hoffmann wurde geboren ... ... «; der Jugendschriften, wie diejenigen von C. G. Salzmann; der Geographie wie z.B. Berghaus »Allgemeine Länder- ... ... . Rudolphi in Hamburg , C. B. Griesbach in Gera , C. Zieger in Leipzig (die ...
Flemming, C. Carl Flemming wurde am 10. November ... ... für seine musterhafte Sortimentsthätigkeit mag erwähnt sein, daß er z. B. im Jahre 1840 vom Bibliographischen Institut ... ... , Plehn, Ohorn, von Köppen u. a., eine Reihe gut ausgestatteter Märchenbücher u. s. w. Bereits ...
... Craz, Fr. [ Familie Gerlach ]. Die Crazische Buchhandlung zu Freiberg i . Erzgebirge wurde 1783 von ... ... dei manet in aeternum stehen, während in den oberen Ecken ein C || C ( Christi crux ) in den unteren ein S || N ... ... 1876 als Teilhaber angehört hatte. Quellen : R. Kade, Geschichte des Freiberger Buchdrucks, Freiberg 1894; Börsenblatt für den ...
Gering, U. Deutsche Jünger der schwarzen Kunst haben in Paris ... ... sich auf die Veröffentlichung alter Klassiker wie z.B. Sallust und Cicero (Auflage 200), später auch, der ... ... : Walchner, Die Allemannischen Brüder, Freiburg 1824; vergl. auch Kapp, Buchhandel, I. Bd. und Börckel, Gutenberg, Frankfurt ...
Amthor, Eduard . Am 17. Juli 1820 in Themar in Th. als Pfarrerssohn geboren, studierte A. in Leipzig Philologie und Orientalia. Buchhändler T. O. Weigel beschäftigte ihn eine zeitlang als Bibliothekar, bis er Reisen nach ...
Friese, R. August Robert Friese , Sohn des Buchhändlers ... ... in Dresden unter seinem Namen A. R. Friese . 1834 siedelte er nach Leipzig über, woselbst er ... ... Knapp in Leipzig angekauft wurden. Nach dem 1884 erfolgten Tode M. C. Cavaels, welch letzterem seit 1878 ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro