... Ausstattung seiner Verlagswerke große Mühe, u. a. hat Chodowiecki für ihn gearbeitet. Ueberaus umfangreich gestalteten sich ... ... und Sohn cedierte Georg Jacob II. 1792 seinem Schwager H. A. Rottmann , der es unter seinem Namen ... ... Leipzig, Dresden und Teplitz, ging dann über Frankfurt a. M. und Würzburg nach Basel, der Wiege ...
... seinen Privatstudien, als deren Früchte u. a. die Uebersetzung von »Goldsmith's Geschichte der Römer« ( ... ... des Chemikers Emil Fischer, des Botanikers Hansen, des Geologen Sandberger u. a. Auch hervorragende periodische Erscheinungen ... ... seit dem Bestehen des Geschäfts umfassen mehrere Spezial-Verzeichnisse und enthalten u. a. auch die Publikationen des ...
... den zahlreichen Briefen zu Goethe, z.B. seiner Eltern an Lavater, Gotter's an Dalberg, ... ... . Friedländer, Hch. Prutz, Ferd. Hitzig, M. Lehmann u. a. Neben Grimms Wörterbuch sind zu nennen: ... ... Hch. Dernburg, G. Dernburg, G. Geib, E. Böcking u. a.; W. Roschers Volkswirtschaftslehre. Unter Theologie ...
... E. Tempeltey, K. Uschner, A. Koberstein, F. Piper, L. Hollstein, A. Diesterweg, der berühmte ... ... wiederum Stiche von Mandel und Reyher, H. Wegener, H. Meyer, A. Teichel, teils Lithographien von P ... ... Rohrbach, E. Milster, Fr. Jentzen, G. Feckert u. A., teils endlich Photographien nach ...
Klemm, H. Kommissionsrat Heinrich Klemm wurde ... ... erwarb Klemm einen Teil des Verlages von J. L. Schrags Verlag (A. G. Hoffmann) in Leipzig (die ... ... Friedrich Martin Lehmann (seit 1896), während H. Klemms Verlag 1888 von O. Lehmann und Max Julius Burkhardt ...
... ferner finden wir die Namen E. v. Houwald, Fr. Kind, A. v. Knigge, A. v. Kotzebue, J. A. Musäus, A. v. Steigentesch, L. Tieck, deren Werke ... ... der Kartenliteratur hat Müller Hervorragendes geschaffen. So hat er u. a. die Wegmarkierung der Generalstabskarten systematisiert, ...
Geßner, S. Der berühmte Idyllendichter Salomon Geßner , geb. am 1. 4. 1730 als Sohn des Buchhändlers Conrad Geßner in Zürich , entstammte einem Gelehrtengeschlechte, das der Stadt Zürich eine Reihe großer Männer, namentlich Naturgelehrte, gegeben hat. Der junge ...
... Die erfolgreiche Tätigkeit des am 18. Dezember 1867 zu Neustadt a. d. H. verstorbenen Geschäftsgründers Conrad Witter galt hauptsächlich der Einführung ... ... Amerikas. Heute befindet sich die Firma im Besitze von H. und M. Witter . Quellen : Dorfzeitung 1867; Archiv ...
... zu dem medizinischen Verlage legte Ambr. A. noch selbst, 1863 erschien als erster Artikel Th. ... ... Bechstein, Lauckhardt, Dr. Fr. Hofmann, Dr. K. A. Müller, Pederzani-Weber, Fr. Meister, F. von Köppen u. a., der frühere Simionsche Jugendschriftenverlag diente als Grundstock. Ambr. Abel ...
Ratdolt, E. Erhard Ratdolt wird als Augsburgs berühmtester Frühdrucker bezeichnet. Er soll gelernter ... ... Georg Ratdolt , dann verschwindet das Geschäft vollständig. Quellen : Kapp, Buchhandel I; Archiv für Gesch. d. dtschn. Buchhandels Bd. 5, 6, 9, ...
Jobin, B. Bernhard Jobin , der Schwager des größten ... ... Figuren biblischer Historien 1579 und später; B. Hertzog, Chronicon Alsatiae , 1592; Fovilloux, New Jägerbuch, ... ... zu dem Straßburger Buchdrucker Johann Carolus ist Näheres im Artikel Carolus (Band I, Seite 139) gesagt. Die Imperatorenbüste, ...
Bermann, Joseph . Joseph B. wurde 1810 in Wien ... ... die Firma J. Bermann & Sohn . Joseph B. war ein hervorragender Buchhändler Oesterreichs, neben seinen geschäftlichen ... ... 50er Jahren so beliebten Wiener Jugendschriften und Bilderbücher stammten zum großen Teile aus B.s Feder, daneben lieferte er wertvolle Beiträge zu gärtnerischen Werken und ...
Sosadt, H. Während Michael Lotter 1529 mit der Leipziger Druckoffizin seines Vaters ⇒ Melchior Lotter nach Magdeburg zog, übernahm den in Sachsens Hauptstadt zurückgebliebenen Buchhandel der aus Braunschweig stammende Henning Sosadt , der sich nach 1532 »melchior Lotthers diener« nennt. ...
... der Absicht, nach Italien zu gehen, in Frankfurt a. M. mit dem Buchhändler und Kupferstecher J. Th. de ... ... 1624 verließ Merian Basel und siedelte mit seiner Familie nach Frankfurt a. M. über, wo er, nachdem 1623 sein ... ... Meßkatalogen nicht mehr vorkommt. Quellen : H. Eckardt, M. Merian, Basel 1887; Weißbachs Buchhändler- ...
... das Spruchband Soli deo gloria . Quellen : F. W. E. Roth, Die Buchdruckereien zu Worms im 16. ... ... Abhandlungen von Dahl, Külb, Künzel, Schaab, Fischer, Weller, Umbreit u. a. (siehe genaue Titelangaben im Katalog der Leipziger Börsenvereins-Bibliothek).
... und 1847 durch Kauf des O. B. Schumann'schen Deutschen Volkskalenders, aus dem die weit verbreiteten ... ... Riefstahl, Steffeck, Hosemann, Hoguet, Kretzschmer, Ludwig Burger u. a. und Dichter wie Emanuel Geibel, Paul ... ... Reihe hervorragender Verlagswerke, von denen Rosenberg's Ackerbau, May's Schaf Janke's und Körte's Jahrbuch der Viehzucht und Stammer' ...
Lotter, M. Melchior Lotter (Lotther) stammte aus Aue ... ... ein 1495 gedrucktes Meißner Missale. M. Lotter, der übrigens neben seinem Druckgeschäft zugleich Weinschank und Gastwirtschaft betrieb, ... ... Thomas Münzer zu seinen Kunden. Auch mit Papier und Pergament handelte Lotter; z.B. bezog der Leipziger Rat von 1514-30 einen beträchtlichen Teil seines ...
Walther, H. Hermann Walther stammte aus einer althessischen Beamtenfamilie. Sein Vater war Amtmann ... ... Hoensbroech, Dr. Carl Peters, Ernst Curtius, Dr. Otto Arendt, sowie Dr. E. Baders naturwissenschaftliche Schriften. Quellen : Börsenblatt f. d. dtschn. Buchhandel ...
... die heute unter der Firma L. C. Wittichsche Hofbuchdruckerei bestehende Druckerei in Darmstadt, die wohl als eine ... ... zweiten Wittich wurde die Druckerei zunächst durch seine Witwe, später durch ihren Schwiegersohn R. L. Venator für Rechnung der Familie Wittich weitergeführt. Letzterer starb am ...
... mit ihm. Die Ausdehnung seines Geschäftes war so gewachsen, daß er z.B. 1614 in Leipzig zwei Gewölbe das ganze Jahr hindurch inne ... ... mit Hans Rambau, Gebrüder Stern, Matthias Stöckel, Henning Große u. a. Francke, der sich daneben viel mit der periodischen Presse ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro