... lithographische Anstalt errichtet. 1835 und 1836 erschienen außer den beiden Volkskalendern u. A. ein Handbuch des Pionierdienstes, 74 Bogen Text mit 37 ... ... , Ziemssen, Jahnke, Plehn, Ohorn, von Köppen u. a., eine Reihe gut ausgestatteter Märchenbücher u. s. w. Bereits ...
... Gerlach ]. Die Crazische Buchhandlung zu Freiberg i . Erzgebirge wurde 1783 von Fr. Craz begründet und 1788 durch ... ... Hauptgeschäft, dem er schon seit 1876 als Teilhaber angehört hatte. Quellen : R. Kade, Geschichte des Freiberger Buchdrucks, Freiberg 1894; Börsenblatt für den deutschen ...
... der fürstl. Entdeckungsreisende Ludwig von Savoja, Herzog der Abruzzen u.a.m. Besondere Erwähnung verdient die schon angezogene, 1894 begonnene ... ... Die R. Academia des Linoes, das Instituto Lombardo u.a.m., die philosophische Fakultät der Universität Zürich verlieh ihm 1901 ...
Haase, A. Andreas Haase, Edler von Wranau , wurde ... ... und eine Prachtausgabe des Thomas a Kempis in Golddruck. Ferner verdankt ihnen das Buchdruckgewerbe eine Reihe von ... ... die jüngeren Brüder heran. Gottlieb Haase (geb. 1809) hatte in Frankfurt a. M. den Buchhandel erlernt, Rudolph Haase (geb. 1811) sich ...
... bei A. Zimmermann in Naumburg und bei G. Wilmsen in Landsberg a. W. Als der Letzterwähnte im Jahre 1838 ... ... Das Neue Blatt«, »Hausfreund«, »Vogelwelt von Ruß«, »Leipziger Tageblatt« u. a. In den Kreisen seiner Heimat genoß Volger auch den Ruf ...
... Lukas . Lukas Cranach der Aeltere (sein eigentlicher Name war L. Müller oder Moller, nach anderen Sunder) war ein vielseitiger Mann, ein ... ... gegen die Schwarmgeister. Quellen : Dr. Knaake (siehe oben); Heller, L. C. Leben und Werke, Nürnberg 1854.
Gering, U. Deutsche Jünger der schwarzen Kunst haben in Paris die Typographie eingeführt und ein ... ... Quellen : Walchner, Die Allemannischen Brüder, Freiburg 1824; vergl. auch Kapp, Buchhandel, I. Bd. und Börckel, Gutenberg, Frankfurt a. M. 1900.
... Augustin Ferber aus Rostock (der Vater dieses Druckers A. Ferber I aus Rostock gilt als der erste Buchdrucker in Greifswald ... ... an, die ersten Zeitungen in Stralsund zu drucken: I. N. I. Extract, Aller einkommenden Novellen . Mit dem Druck ...
Pichler, A. 1794 errichtete Anton Pichler , geboren am ... ... , darunter Ausgaben lateinischer Classiker wie Cornelius Nepos, Vellejus Paterculus, Pomponius Mela u.a., ferner eine größere Anzahl Theaterstücke. Lessings Werke in 36 Bänden, Schillers ... ... sich die Werke der bekannten Jugendschriftsteller Castelli und L. Chimani. 1850 umfaßt der Verlag bereits über 150 Werke ...
Friese, R. August Robert Friese , Sohn des Buchhändlers ... ... 1803) und eröffnete gleichzeitig eine Musikalienhandlung in Dresden unter seinem Namen A. R. Friese . 1834 siedelte er nach Leipzig über, woselbst er ... ... ein Teil von Robert Frieses Verlag an M. Heinsius in Bremen (gegr. 1871, jetzt in ...
Schotte, E. Der Berliner Hofbuchhändler Friedrich Moritz Ernst Schotte war am 11. Dezember 1829 zu Halle a. Saale geboren, wo er anfänglich das dortige Gymnasium des Waisenhauses bis zur Prima besuchte und Michaelis 1846 als Lehrling in die Knappsche Sortiments-Buchhandlung in Halle ...
Beyer, Hermann . Die bekannte pädagogische Verlagsfirma Hermann Beyer & ... ... und Karl Hentschel unter der Firma Verlags-Comtoir von H. Kaiser und K. Hentschel gegründet und 1867 von Hermann Beyer käuflich übernommen. Dieser firmierte Verlags ...
Litolff, H. Die bekannte Braunschweiger Musikalien-Firma Henry Litolffs Verlag wurde im Jahre 1847 unter der Firma G. M. Meyer jun . begründet. Nach dem 1847 erfolgten Tode Meyers wurde die Firma durch Geschäftsführer geleitet und ging im Jahre 1851 an den Musiker ...
Langen, A. Albert Langen begründete im Jahre 1894 seinen ... ... Hans Blum, Busse-Palma, Holger Drachmann, O. E. Hartleben, T. T. Heine, Maeterlinck, F. Mauthner, Roosevelt, Thoma, Tolstoi, E. ... ... »Simplizissimus« wurde am 1. April 1896 von A. Langen begründet. Ein Jahr später hatte sie 15000 Abonnenten ...
... Ernst Meyer . Seit 1849 erscheint in Babenziens Verlag das Kreisblatt f. d. Westhavelland. Außerdem sind aus seinem Verlage, der sich als Spezialität »Militaria ... ... großen Reihe leichterer militärischer Litteratur, vorwiegend Memoiren behandelnd, militärische Lehr- und Instruktionsbücher u. dergl. Quellen : Verlagskatalog 1899.
Röthe . Im Jahre 1826 errichtete der aus Halle a. S. gebürtige Buchdrucker Carl Gotthilf Röthe , bisher Faktor der Wedelschen Hofbuchdruckerei in Danzig, in Graudenz, eine Buchdruckerei, welcher er alsbald eine Buchhandlung angliederte. Er verknüpfte damit die Gründung einer Wochenschrift und Sonnabend, ...
Aich, Arnd von . A. war aus Aachen gebürtig und um 1514 bis 1536 Buchdrucker und Verleger in Köln a. Rh. Er hat etwa 20 Drucke hinterlassen, von denen der interessanteste ist, ...
... seiner nunmehr beginnenden Wanderschaft, kam er unter Berührung von Frankfurt a. M., Zeitz und Leipzig Ostern 1751 nach Berlin, um hier ... ... Decker verwandte auch auf die äußere Ausstattung seiner Verlagswerke große Mühe, u. a. hat Chodowiecki für ihn gearbeitet. Ueberaus umfangreich gestalteten sich ...
... lebte seinen Privatstudien, als deren Früchte u. a. die Uebersetzung von »Goldsmith's Geschichte der Römer ... ... Unterricht im klassischen Altertum), Sittl, Martin Schanz, Goetzeler u. a. unter den Autoren, die ihre Werke dem Stahel'schen ... ... wie Denziger, Hähnlein, Himmelstein, Hettinger, Schwab, Ruland, Hergenröder u. a. auch die älteren Erscheinungen nicht in ...
... desselben Autors Florae Austriacae u. a. Sodann druckte Kaliwoda die Hof-Schematismen oder Instanzien-Kalender, ... ... technologische Encyklopädie in 20 Bänden für Cotta u. a. Gleichzeitig erschien im eigenen Verlage eine stattliche Reihe wissenschaftlicher Werke ... ... »Zeitschrift der Gesellschaft der Aerzte«, »Zeitschrift für österreichische Gymnasien« u. a. Dabei kam Moritz Gerold (nachdem 1848 Kuranda ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro