Röder, C. G . Carl Gottlieb Röder , ... ... London wurde im Jahre 1900 eine Zweiganstalt unter der Firma C. G. Röder Ltd. gegründet, die ... ... Haftung, deren gegenwärtige Geschäftsführer die vorerwähnten Kommerzienrat L. H. Wolff und Carl Reichel sind. Quellen ...
Peters, C. F . Am 1.12.1800 ... ... , der ihm den Namen »Bureau de Musique von C. F. Peters« gab. Peters starb ... ... dem Begründer der größten bestehenden Offizin für Notenstich und Notendruck, C. G. Röder in Leipzig, für ...
... (Stuttgart). Im Jahre 1835 begründeten L. F. Rieger und F. G. Schulz unter der Firma L. F. Rieger & Comp . in Stuttgart eine Verlagsbuchhandlung. Der ... ... bereits so umfangreich geworden, daß er unter der besonderen Firma L. F. Riegers Kunstverlag in ...
... Claudius für die Verlagsbuchhandlung, welche nun » B. G. Teubner & F. Claudius « firmierte, löste sich bereits ... ... 1. April 1842 als öffentlicher Teilnehmer in die Firma B. G. Teubner ein und seine Wirksamkeit blieb auch ... ... Hälfte jener Zeit, zirka 500 Artikel mit der Verlagsfirma B. G. Teubner erschienen, die sich fast ...
Seemann, E. A . Ernst Elert Arthur Heinrich Seemann war der Sohn des ... ... 1. 12. 1858 eröffnete er in Essen a. Ruhr unter der Firma E. A. Seemann eine Verlags- und Sortimentsbuchhandlung. Unter den Verlagsartikeln mit denen ...
... Hedin, Landor, Slatin Pascha, G. Nachtigal, G. Schweinfurth, H. von Wissmann, A. E. von Nordenskiöld, B. von Werner u. a ... ... . B. Leipzig 1872-81; die Firma F. A. B. Lpz. 1872 Fol. mit Abbild.; Illustr ...
... A . Die Gründung der jetzigen Firma A. Mieck, Verlagshandlung G. m. b. H . in Prenzlau geht in das Jahr 1724 zurück. ... ... uckermärkischen Pädagogen und Theologen verlegte er das 11bändige Werk F. H. v. d. Hagens »Tausend und ...
... Erwerbungen aus anderen Verlagen (z.B. der meisten Pletsch-Bücher aus A. Dürrs Verlag in Leipzig, ... ... in Wiesbaden (gegr. 1880 durch Ankauf des Jugendschriften-Verlags von E. G. May Söhne in Frankfurt a. M.), der Th. v. ...
Gadow, F. W . Die Herzogliche Hof-Buch- und Steindruckerei, Notendruckerei und Verlagsbuchhandlung F. W. Gadow & Sohn in Hildburghausen wurde 1683 von Samuel Wentzel ... ... , Stereotypie, Buchbinderei und Haus-Schriftgießerei vervollständigen den Betrieb. Quellen : Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1908 ...
Reindl, J. B . Bambergs bedeutendste Druckoffizin ist die im Jahre 1695 von dem akademischen Hofbuchdrucker ... ... . M. Reindlschen Buchdruckerei , die sich seit 1882 im Besitze von J. B. Reindl befand und seit 1902 dem Kommerzienrat Dr. jur. Richard Michel ...
... nur mit einer Tochter, Auguste gesegnet, welche sich 1780 mit C. L. Enßlin verheiratete, 1784 aber schon Witwe wurde. Aus diesem ... ... nennen die Schriften von J. P. Baltzer, Dr. H. Conrad, C. v. Dillmann, W. Jordan (Handbuch der ...
Koehler, K. F . In der Reihe der Welthäuser, ... ... erster Stelle in der wissenschaftlichen Welt einnimmt. 1873 ging K. F. Koehlers Antiquarium an Hugo Koehler über, der Ulm als Teilhaber ... ... als dieser 1853 nach Philadelphia übersiedelte, von 1854 an von C. Hensel fortführen und verkaufte das Geschäft ...
... Schmidt (Helmstedt). Die Buchdruckerei von J. C. Schmidt in Helmstedt besaß ihre hervorragendste Bedeutung, ... ... Kreisblatt) begründet. 1826 kam das Geschäft durch Erbgang an J. R. G. Leuckhardt, der 1840 starb. 1848 erwarb der Buchdrucker J. C. Schmidt aus Heiligenstadt die Offizin, der dem Geschäfte bald einen neuen Aufschwung ...
Flammarion, E . Die Firma E. Flammarion gehört zu den bedeutendsten und ... ... Flammarion. Die Firma verlegt u. a. Werke von Michelet, H. Malot, Alph. Daudet ( ... ... zum Teil fortgesetzt wurden: Nouvelle Bibliothèque classique und Mémoires relatifs à l'Histoire de France . Die ...
Bergmann, J. F . Den Stamm des ausgedehnten Verlagsgeschäftes ... ... , sowie Ohlys Sammlung geistlicher Kasualreden, 14 Bde., die 1886 an G. Strübig in Leipzig überging, und die von Emil Ohly begründete, ... ... die Entwicklungsgeschichte der Tiere, Sempers Reisewerk über die Philippinen, Schmetterlingswerke u. v. a. Bereits 1871 hatte er ...
... Musikalienhandel zu erlernen, während gerade C. C. Lose , dem das bedeutendste Musikaliengeschäft in Kopenhagen von ... ... Januar 1846 eintrat, das nun unter der Firma C. C. Lose & Delbanco fortbestand, bis Letzterer am 31. ... ... Verein mit J. Hegel , Gyldendalsche Buchhandlung , G. E. C. Gad , Universitätsbuchhandlung und C ...
Abel-Klinger, C . Im Jahre 1785 begründete Christian ... ... Carl Casimir Abel als Teilhaber eingetreten war, unter dem Namen C. C. Abel & Comp . weitergeführt. Die in Nürnberg heimische Spielwarenindustrie ... ... einnahmen. Die Vereinigung des Geschäftes mit der Firma J. G. Klingers Kunsthandlung in Nürnberg im Jahre 1850 ...
Greiner, E. [und C. A. Pfeiffer ]. E. Greiner (geb. 1808, gest. 1876) ... ... a. N. geboren, wo er mit 14 Jahren in die Druckerei von E. Greiner in die Lehre trat, nach deren Vollendung er sich auf ...
Roth, E. Die Verlagsbuchhandlung Emil Roth in Gießen wurde 1822 durch B. C. Ferber zunächst als Sortimentsbuchhandlung gegründet. Nach Ferbers 1844 erfolgtem Tode ... ... 1846 in eheliche Verbindung mit Emil Roth aus Weißenburg a. Sand in Bayern. Dieser führte das Geschäft unter ...
... und verlegte Belletristik. Im Jahre 1873 kaufte derselbe die Verlagsbuchhandlung C. F. Weiß nebst Druckerei (1852 begründet). Der Verlag ... ... Nach dem Tode von Rich. Radetzki (1890) blieb A. E. A. Radetzki alleiniger Inhaber bis 1901, wo er seinen ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro