Kröner, A. Adolf Kröner , Geheimer Kommerzienrat und Ehrenbürger ... ... fruchtbare Verlagstätigkeit. Er verlegte damals u. a. Briefwechsel zwischen Varnhagen von Ense und Oelsner nebst Briefen von ... ... 1867 wurde Kröners Verlag durch Ankauf des größten Teiles der Werke des A. Becherschen Verlages in Stuttgart (frühere Firma ⇒ Riegersche ...
... . Auflage vorliegt, v. Wilmowski's Ausgaben der Konkursordnung, Jaeckel's Bearbeitungen des Anfechtungsgesetzes und der ... ... Str. G. B., H. Meyer's Schriften zur Prozeßpraxis, Bahlmann's Ausgabe der Pr. Grundbuchgesetze und ... ... mit Schriften zum Vormundschaftsrecht, Klostermann's Commentar der Urhebergesetze, Strützki und Genzmer's Leitfaden des Preuß. Privatrechts ...
Rusch, A. Zu den bekanntesten Straßburger Buchdruckern gehört auch Adolph Rusch , ein Gehilfe Mentels, der dessen Tochter Salome heiratete und dadurch Teilhaber an dem umfangreichen Mentelinschen Geschäfte »im Hause zum Tiergarten«, das er 1478 selbständig übernahm, wurde. Buchdrucker und Buchhändler, vielleicht ...
Neubner, P. Paul Neubner hatte nach dreizehnjähriger beruflicher Vorbildung in ... ... Hinrichsschen Buchhandlung) und in Bonn (bei Hermann Behrendt) im April 1878 in Köln a. Rh. eine Antiquariatsbuchhandlung unter der Firma: » Rheinisches Antiquariat Paul Neubner « ...
... Kirchhoffs landwirtschaftliches Lexikon, von dem sich noch 1800 Exemplare à 18 Thaler in der Niederlage befanden, wußte er einen tüchtigen Reisenden ... ... Höcker, Ziemssen, Jahnke, Plehn, Ohorn, von Köppen u. a., eine Reihe gut ausgestatteter Märchenbücher u. s. w. Bereits am 1. ...
Haase, A. Andreas Haase, Edler von Wranau , wurde ... ... die jüngeren Brüder heran. Gottlieb Haase (geb. 1809) hatte in Frankfurt a. M. den Buchhandel erlernt, Rudolph Haase (geb. 1811) ... ... Bohemia, 1864; Kreuzberg, Die Etablissements G. H. S. in Prag, 1854; Wurzbach, Biograph. Lexikon ...
... konditionierte er bei Fr. Volckmar in Leipzig, bei A. Zimmermann in Naumburg und bei G. Wilmsen in Landsberg a. W. Als der Letzterwähnte im Jahre 1838 sein Geschäft aufgab ... ... »Vogelwelt von Ruß«, »Leipziger Tageblatt« u. a. In den Kreisen seiner Heimat genoß Volger auch ...
... und Redaktionswesen seinen Beruf ergriffen. In Frankfurt a. M. geboren, war er, stetig das Ziel einer möglichst baldigen Selbständigkeit ... ... erwerben. Aus gleichem Grunde erlernte er auch die Technik des Druckereiwesens bei H. S. Hermann-Berlin. Nachdem er auch durch seine Tätigkeit als leitender Sortimenter bei ...
Pichler, A. 1794 errichtete Anton Pichler , geboren am ... ... das Geschäft, das unter der Firma A. Pichlers Witwe & Sohn geführt wurde, durch Errichtung eines mit ... ... , darunter Ausgaben lateinischer Classiker wie Cornelius Nepos, Vellejus Paterculus, Pomponius Mela u.a., ferner eine größere Anzahl Theaterstücke. Lessings ...
Perles, M. Moritz Perles , geboren am 15. Dezember 1844 ... ... Buchhandel und war hierauf von 1862-1869 in der Beckschen Hof- und Universitäts-Buchhandlung (A. Hölder) nach einer zehnmonatlichen Zwischen-Kondition bei J. Bensheimer in Mannheim ...
... zum Konsulatsdienst, dem er sich zu widmen gedachte, unternahm. Als Sprachlehrer begründete A. 1849 in Hildburghausen eine Handelsschule, die er 1854 nach Gera verlegte und ... ... gebracht und so bildete er denn dieses Fach als Spezialität aus. Namentlich ist A. 3bändiger Alpenführer ein sehr geschätztes Reisehandbuch, das in vielen ...
Schotte, E. Der Berliner Hofbuchhändler Friedrich Moritz Ernst Schotte war am 11. Dezember 1829 zu Halle a. Saale geboren, wo er anfänglich das dortige Gymnasium des Waisenhauses bis zur Prima besuchte und Michaelis 1846 als Lehrling in die Knappsche Sortiments-Buchhandlung in Halle ...
Murner . Beatus Murner , der Bruder des bekannten Satirikers Thomas Murner und erste Drucker der Stadt Frankfurt a. M., wurde 1488 zu Straßburg als Sohn eines Advokaten geboren. 1511 taucht er in Frankfurt a. M. als Buchdrucker auf und blieb hier zwei Jahre; er lebte im ...
Langen, A. Albert Langen begründete im Jahre 1894 seinen Verlag zu München, wo ... ... Schriftstellern. Die bekannte illustrierte Wochenschrift »Simplizissimus« wurde am 1. April 1896 von A. Langen begründet. Ein Jahr später hatte sie 15000 Abonnenten, 1900 deren 64000, ...
Boye, Heinrich . Heinrich Boye der Aeltere , der den Buchhandel in Frankfurt a. M. erlernt hatte, aber aus Königsberg i. P. gebürtig war, bewarb sich 1683 bei der Regierung um das Privilegium eines neuen Buchladens, das ihm unterm 17. Dez. ...
Babenzien, Max . Während das Gründungsjahr der Buchdruckerei in das Jahr 1816 fällt, ist die Buchhandlung von A. Haase unter dessen Namen am 1. April 1833 gegründet. Erst 1869 trat die Handlung in direkten Verkehr mit dem Buchhandel und ging am 1. ...
Brubach, Peter . P. Brubach war um 1533-36 in Hagenau i. E. als Buchdrucker thätig und druckte 1553-1562 in Frankfurt a. M., meistens Werke in griechischer Sprache. Sein Signet besteht aus einem deutschen ...
Aich, Arnd von . A. war aus Aachen gebürtig und um 1514 bis 1536 Buchdrucker und Verleger in Köln a. Rh. Er hat etwa 20 Drucke hinterlassen, von denen der interessanteste ist, ...
Hirzel, S. Salomon Hirzel wurde am 13. 2. ... ... Hch. Kruse; G. Taylor (A. Hausrath); Gustav Schwab; Graf Wolff Baudissin als Uebersetzter von Moliere, Coppee u. a.; Goethes Briefe an Lavater, herausgeg. von Hch. Hirzel 1833; Der junge Goethe, von S. Hirzel selbst, ist schon oben erwähnt ...
Geßner, S. Der berühmte Idyllendichter Salomon Geßner , geb. am 1. 4. 1730 als Sohn des Buchhändlers Conrad Geßner in Zürich , entstammte einem Gelehrtengeschlechte, das der Stadt Zürich eine Reihe großer Männer, namentlich Naturgelehrte, gegeben hat. Der junge ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro