... Riefstahl, Steffeck, Hosemann, Hoguet, Kretzschmer, Ludwig Burger u. a. und Dichter wie Emanuel Geibel, Paul Heyse, Theodor Storm ... ... , Hermann Lingg, Fontane, Blomberg, Rittershaus, Chr. Friedrich Scherenberg u. a. beteiligten. In eine ganz neue Bahn wurde der Verlag ...
Lamberg, A. Der aus der Entstehungszeit des Leipziger Meßkatalogs ... ... seines Geschäftes war so gewachsen, daß er z.B. 1614 in Leipzig zwei Gewölbe das ganze Jahr hindurch ... ... , so mit Hans Rambau, Gebrüder Stern, Matthias Stöckel, Henning Große u. a. Francke, der sich daneben viel mit der periodischen Presse beschäftigte, ...
... am 23. Januar 1861 in Neuschönefeld bei Leipzig geboren. F. Volckmar in Leipzig war sein Lehrmeister und in ... ... für Volksbibliotheken angeschafft. Zahlreiche historische und militärische Werke wurden herausgegeben, so z.B. die militärischen Schriften des Generals der Infanterie v. Kretschman, die in ... ... wurde. Quellen : Allgem. Buchhändlerzeitung vom 28. 6. 1900; Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel.
Raabe, F. Im Jahre 1791 begründete Christian Friedrich Kindler ... ... kostbare Bibliotheken bedeutender Gelehrten, Theologen und Aerzte, wie Bohn, E. Burdach, E. Burow, Carus, Rob. Caspary, Herbart, Hildebrant, Joh. Jacobi, A. Kahle, K. Rosenkranz usw. wurden angekauft ...
... Firma Kirchheim & Co . G. m. b. H. in Mainz (2. 5. ... ... /97 82 Mk.); J. U. Keller; W. E. Ketteler; A. Martin; A. Stöckl; F. L. Graf zu Stolberg ( ...
Reimmann, A. Aug. Reimmann wurde als jüngstes der ... ... Anklang fand. Unter der gleichen Firma Meyer u. Zeller gründete Reimmann ein Filialgeschäft in Glarus, das er 1873 ... ... J. Vogel in Stuttgart ab, der denselben unter der Firma Meyer u. Zellers Verlag in Stuttgart fortsetzte. Reimmann starb am ...
Le Roux . Die Geschichte der großen Straßburger Buchdruckerei, Verlags-, Sortiments- und Kunsthandlung F. X. Le Roux & Co . reicht bis zum Jahre 1606 zurück und ist eine der zwei ältesten Buchdruckereien Straßburgs. 1685 befand sich diese Offizin im Besitze des Buchdruckers ...
Ruppel, B. Für den ersten Baseler Drucker wurde bisher Bernhard Ruppel (auch Rüpel, Röpel, Rupolt, Rupold und Rüpold genannt) von Hanau gehalten, während indessen neuere Untersuchungen diese Würde dem ⇒ Michael Wensler zuteilen. Ruppel ist 1455 Fusts »Diener ...
Oetinger, A. Adolph Oetinger wurde am 24. Oktober 1820 in Urach als der ... ... Lehrzeit bei Beck & Fränkel in Stuttgart folgte eine vierzehnjährige Gehilfenzeit in Sigmaringen, Frankfurt a./M., Hamburg, Mitau, Leipzig, Tübingen und Stuttgart. Ganz besondere Stellen in ...
Basse, Gottfried . G. Basse ist 1778 in Halberstadt als Sohn eines Magistratsboten geboren. Da der Vater sehr früh starb, nahm den Jungen ein Nachbar, der Buchdrucker Delius, zu sich und erlernte ihn die Druckkunst. Basse konditionierte in Goslar, wo er sich ...
... Baumgart, Bomgart, Bungaert oder Bugart geschrieben, Buchdrucker aus Kettwig a. Ruhr, druckte 1493 bis 1521 zu Köln ... ... befindet sich noch weiter unten ein Ring, in dessen oberer Hälfte die Buchstaben F. C., in der unteren H. B. stehen, das Ganze ist mit einer Einfassung umgeben, die ein wilder ...
... Verleihung der Ehrenmitgliedschaft anerkannt hat. In Verbindung mit Johannes Kracht hat B. 1882 eine Geschichte des Verbandes herausgegeben. Seine schon früh begonnenen ... ... als Teilhaber aufgenommen, auch den Naturwissenschaften zugewandt. In seinem Verlage erscheint u. a. neben dem Adreßbuch der chemischen Industrien auch eine Chemische Revue über ...
Frischmuth, H. Die Stadt Halle a. Saale sieht als ihren Erstlingsdruck das im Jahre 1520 dort gedruckte »Vorzeichnus vnd ... ... der Hallischen Typographen in ununterbrochener Folge beginnt, war Achatius Lieskaw . Quellen : G. Schwetschke, Vorakademische Buchdruckergeschichte der Stadt Halle, 1840.
... kam und monatelang im Reimer'schen Hause als willkommener Gast lebte u.v.a. Der größte aber von allen, die in dieser Zeit ... ... der Zeit folgend, von 1830-1839 einen von A. Wendt, Chamisso, G. Schwab und Freih. v. Gaudy herausgegebenen ...
Senefelder, A. Der Erfinder der Lithographie und des sogenannten Mosaikdruckes, Inspektor bei der Königl. ... ... . Quellen : Neuer Nekrolog der Deutschen 1834 I; Hölscher, Zum Andenken an A. S. in Buchhändler-Akademie 1896; vergl. hierzu: Rudolf Schmidt, Zur Jubelfeier ...
... geographischen Leitfäden von W. Pütz, die Grammatiken von Knebel, Probst u. a. 1859 nahm Karl B. seinen Sohn Ernst , geb. am ... ... nach Leipzig. Hugo Baedeker in Mülheim a. Ruhr , Enkel von G. D. Baedecker in Essen, begründete ...
Stalling, G. Als Gründungstag der Firma Gerhard Stalling , ... ... ihr nunmehriger Ehemann Jacob Nicolaus Adler die Offizin fort; er druckte u. a. 1705 die erste Oldenburger Bibel. 1726 folgte Adler in der ... ... die »Oldenburgischen wöchentlichen Anzeigen« an. J. A. Gödjen hinterließ 1758 die Offizin seiner Witwe, die ...
... Elliot, Cuningham, Beal, Beames, Caldwell, Childers, Max Müller u. a. Viele der in England sehr zahlreichen literarischen Gesellschaften ließen bei ... ... Society, Chaucer Society, Ballad Society, New Shakespeare Society u. v. a. Die englische Regierung und die der Kolonien betrauten ...
Heckenast, G. Otto Wigand begründete 1816 eine Buchhandlung in ... ... mehrere Zeitschriften: Landwirtschaftliche Mitteilungen, herausgegeben von G. Karafiat; das illustrierte Volksblatt »Sonntags-Zeitung«, protestantische Jahrbücher, 1854 ... ... an Rudolf Drodtleff über und wurde von diesem seitdem unter der Firma G. Heckenast Nachfl. R. Drodtleff fortgeführt ...
Hermann, B. Bernhard Hermann wurde am 1. März ... ... zu Zwenkau, gest. 1888), der bis dahin eine Stellung im Hause E. F. Steinacker bekleidete, die Geschäftsleitung übernahm. Unter seiner Verwaltung machte das ... ... bekam in dem neuen Hause die Firma B. Westermann & Co. sowohl als auch die Firma E. ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro