... kam er 1775 in die buchhändlerische Lehre zu Brönner nach Frankfurt a. M., war dann als Gehilfe bei Korn in Breslau und schließlich ... ... L. Reimer, W. Koch, K. Bormann u.a. Während die Sortimentsabteilung der Firma 1839 an Julius Bülow ...
... geboren, erlernte den Buchhandel zu Erfurt, ging dann nach Königsberg i. P., Berlin und Leipzig und begründete hier mit Georg Hartmann ... ... Handlung aus, die nun in der Firma F. A. Brockhaus aufging (s. Artikel Brockhaus). Zusammen mit Hermann Mendelssohn ...
... Kultusministers Paul von Seydewitz, Otto Lenels »Palingenesia juris civilis« u. a. Ein Werk von großer Bedeutung war auch die 1870 erschienene ... ... s Romanen und Werke von Byron, Shakespeare, Swift, Thomson u.a.m. Schon im Februar 1860 wurde der 500. Band ausgegeben ...
Schulz, O. A. Otto August Schulz wurde am 2. Oktober 1803 zu ... ... der Erhöhte Umfaßt im Antiquarhandel, sowie der Ankauf des Kerstenschen (vorher S. Schmerber ) Verlages in Frankfurt, wozu sich eine Anzahl ... ... den Autographenhandel unter der alten Firma fortsetzte. Quellen : Börsenblatt f. d. deutsch. Buchhandel 1860, 1896 ...
... J. G. Johann Georg Heyse , Bücherkommissionär aus Frankfurt a. M. begründete im August 1800 in Bremen eine Buchhandlung und beschäftigte ... ... Bde. 1945/48; Staats-Calender der freyen Hansestadt Bremen 1820/37 u.s.w.); ferner die große biblisch-asiatische Literaturgeschichte von ...
Belinfante, Gebrüder . M. C. Belinfante und J. Belinfante errichteten 1804 im Haag ... ... der eine das Amt als zweiter Redakteur des Niederl. Staatsanzeigers an. M. C. Belinfante starb 1827, das Geschäft wurde nun von J. Belinfante ...
Bachem, J. P. Johann Peter Bachem , 1787 in ... ... Kerner, E. Lingen, Jos. Flach, Herbert, Goldegg, Grau u. a. m. Weiter rief er ins Leben »Bachems Novellen-Sammlung«, 40 Bde ... ... (3. Aufl.), Dr. O. Reillys Papstwerk über Leo XIII. (1887), Becks Handbuch der Erklärung der ...
... Leipziger Buchdruckers Valentin am Ende übernahm, wie schon Band II S. 338 d. W. ausgeführt ist, im Jahre 1637 die Buchdruckerei der ... ... vnd beschwerliche Jahr aber im Collegio gestecket (d.h. sie wohnte unter dem Schutze der Universität abgabenfrei), vnd, als ... ... Bücher, so in Friedrich Lanckischens Erben Buchladen auf dem Kirchhofe unter der Fr. D. Wolfin Hause oder dem ...
Brönner, Johann, Carl . Johann Carl Brönner wurde am ... ... Brönner (gest. 1769), des Gründers der Brönnerschen Buchhandlung und Druckerei zu Frankfurt a. M., der sein Geschäft 1756 durch Erwerbung des ehemaligen Buchnerschen Verlages vergrößert hatte. ...
Scheitlin, C. P. Carl Peter Scheitlin wurde ... ... Braun, Louise Pichler, Steub, Graf Pocci u. v. a. Großen Erfolg hatte auch das Staatswörterbuch ... ... 23. 9. 1901. Quellen : Aus dem Leben von C. P. Sch., St. Gallen 1902; ...
Lentner, I. J. Die älteste Buchhandlung Münchens, die seit ... ... Seminar München« zu nennen. Ferner als Autoren der gelehrte Benediktiner P. Odilo Rottmanner, die Professoren Atzbergerm, Schnitzer, Holzhey, u.a.m. Quellen : Münchener Neueste Nachrichten 1898.
Kehr, L. C. Ludwig Christian Kehr wurde als Sohn armer Eltern am 13. ... ... ging dann nach kurzer Tätigkeit im selben Geschäfte als Gehilfe nach Frankfurt a. M. Als Gehilfe in der dortigen Eßlingerschen Buchhandlung schrieb Kehr, ganz vom Geiste ...
Pantzschmann . Der Leipziger Ratsherr Augustin Pantzschmann ist bereits in Verbindung mit Gottfried Hittorp (Bd. III S. 469 d. W.) von uns genannt worden. Unter der Firma Pantzschmanns Buchhandel tritt ...
Kittler, L. A. Ludwig Adolph Kittler wurde am 15. 1. 1815 ... ... Lehre bei seinem Vormund C. Cnobloch. 1834 zum Gehilfen geworden blieb er auch nach dem Ausscheiden Cnoblochs ... ... nahm 4 Jahre später Karl Theodor Ernst Stahl als Teilhaber in die Firma L. A. Kittler auf. Seit dem Tode Schulzes (Juni 1893) ist ...
Hartleben, C. A. Conrad Adolf Hartleben wurde, ... ... ; Adrian Balbis Allgemeine Erdbeschreibung (früher Verlag von G. C. E. Meyer jr . in ... ... Stowe, Bret Harte, G. Eliot, E. Bulwer, u. v. a., seit 1899 sind in der ...
Hinstorff, D. C. Dethlef Carl Hinstorff wurde ... ... mecklenburgischer, namentlich juristischer Werke, so von Balck, Raabe, Trotsche u. a., Gesetzsammlungen für Schwerin-Mecklenburg und Entscheidungen der obersten Gerichtshöfe ... ... Kolonialbewegung. Die Rostocker Buchdruckerei wurde nach D. C. Hinstorffs Tode von dem ältesten Sohne Carl übernommen, ...
Besser, Johann Heinrich . Zu Quedlinburg am 1. 11. 1775 als Pfarrerssohn geboren, erlernte J. H. Besser den Buchhandel bei C. E. Bohn in Hamburg im 3. Lehrjahre leitete er schon eine Filiale in ...
... . Die Gottesgelahrtheit verzeichnet Namen wie E. C. Achelis, C. H. Cornill, C. ... ... Wimmer (Im Kampf um die Weltanschauung u. a.), C. Weizsäcker u. v. a., die sich namentlich auch in ... ... Werke anvertraut. Wir erwähnen nur P. Laband, L. Gaub, A. von Daniels, C ...
... bekannten Jaegerschen Buch-, Papier- und Landkartenhandlung in Frankfurt a. M., wurde am 18. August 1718 in Nürnberg als Sohn ... ... die Handlung sich heute noch befindet. Die Verlagsabteilung wurde von E. C. Koenitzer (gestorben 1904) fortgeführt und befand sich von ...
... Witzel (Wicelius), bis 1553 wurden über 90 Werke verlegt. U. a. hat er auch des Philologen Johann Arnold [ Bergellanus ... ... sollten (vergl. Klemm, Katalog S. 71 und Kapps Buchhandel I. S. 79). Quellen : Dr. S. Widmann, ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro