Trewendt, E. Eduard Trewendt wurde am 19. Juni 1817 als Sohn des Kaufmanns und Packhofinspektors Friedrich Trewendt in Breslau geboren. Seine Lehrzeit hatte er bei Max & Co. in Breslau bestanden, war dann drei Jahre bei Carl Jügel in Frankfurt a. M. ...
Höllrigl, E. Die Firma Eduard Höllrigl vorm. Herm. Kerbers K. u. K. Hofbuchhandlung in Salzburg führt das Gründungsjahr ihres Hauses in das Jahr 1598 auf den Typographen K. Kürner zurück. Das erste bekannte Werk, das in Salzburg gedruckt ...
... und bei den Endtern in Nürnberg gewesen. Q: in was für Kondition? R: als Buchbindergesell. Q: ob er denn den Buchhandel auch bei ihnen getrieben? R: ja, er sei etliche Male mit auf ... ... Leipzig gereist. Q: ob denn als ihr Diener? R: er hätte zwar keinen Lohn bekommen, sei ...
Reimmann, A. Aug. Reimmann wurde als jüngstes der fünf Kinder des Strafanstaltsdirektors R. zu Ueckermünde am 4. Dezember 1817 geboren. Sieben Jahre alt, verlor ... ... Reimmann über. Quellen : Hch. Reimmann, Blätter der Erinnerung an A. R. Zürich 1879.
Wensler, M. Nach den neuesten Untersuchungen (in Jahrbuch f. Schweiz ... ... Wensler, er nennt sich auch Wensel, Wenssler, Vrenssler, kam von Straßburg i. E. nach Basel, wo er 1463 an der Universität immatrikuliert und 1473 das Baseler ...
Le Roux . Die Geschichte der großen Straßburger Buchdruckerei, Verlags-, Sortiments- und Kunsthandlung F. X. Le Roux & Co . reicht bis zum Jahre 1606 zurück und ist eine der zwei ältesten Buchdruckereien Straßburgs. 1685 befand sich diese Offizin im Besitze des Buchdruckers ...
Schoetz, R. Richard Schoetz wurde am 26. Juli 1853 zu Kossenblatt bei Lübben geboren. Früh des Vaters beraubt, wurde er von seiner Mutter erzogen, die ihn zuerst die Schule in Lübben und dann das Gymnasium in Luckau besuchen ließ. Auf Wunsch seiner ...
Friedberg, P. Peter Friedberg , der sechste Mainzer Drucker und Konkurrent Peter Schöffers, stammte ... ... geworden. Nach 1500 verschwindet die Offizin. Quellen : Roth, Die Druckerei des P. F. (im Centralblatt f. Bibliothekswesen); vergl. auch Klemm, Katalog 1884. ...
Beyer, Ferdinand . Ferd. Beyers Buchhandlung in Königsberg i. P. wurde am 1. Dezember 1837 von Theodor Theile gegründet und blühte rasch auf, sodaß Theile ein zweites Geschäft in Tilsit eröffnen konnte. Vorgerückten Alters wegen verkaufte Theile am 1. Januar ...
Gaertner, R. Paul Ernst Rudolph Gaertner wurde als Sohn ... ... an von Prof. Tendering, Dr. G. Dubislav, P. Boek, Dr. E. Wolter, Prof. Dr. O. Ulbrich, ... ... Unterrichtslitteratur von Rethwisch, Münch, R. Jonas, Aly, Biese, Weißenfels, Angerstein, Euler, Hermann; die Jahresberichte ...
Garrigue, R. Rudoplh Garrigue wurde 1822 in Kopenhagen geboren, in Deutschland erzogen und erlernte ... ... Teilhaber überließ, das nach dessen Tode an Paul L. Dyrsen und Ferd. E. Pfeiffer überging und unter der Firma F. W. Christern weiterbetrieben wird ...
Diederichs, E. Der heute weit und breit bekannte und rühmlichst ... ... . und J. Hart, W. Holzamer, R. Huch, A. Kalthoff, L. v. Kunowski, H. Salus, P. Schultze-Naumburg, Helene Voigt-Diederichs und L. Ziegler; außerdem die gesammelten ...
Mühlmann, R. Der bekannte Hallenser Verleger Richard Mühlmann , ... ... . Zu diesen Verlagswerken gehören Schriften von E. Achelis, Gerhard von Amyntor, Generalsuperintendent Baur (Gesammelte Schriften), Emil ... ... Dennert, K. Th. Gaedertz, Karl Gerok, Konsistorialrat W. Grashoff, Dekan R. Kögel, A. Sperl, Johanna Spyri ...
Avenarius, Eduard . Eduard Avenarius war 1809 zu Halberstadt geboren, erlernte den Buchhandel zu Erfurt, ging dann nach Königsberg i. P., Berlin und Leipzig und begründete hier mit Georg Hartmann Friedlein die Firma ...
Waldow, A. Der als Fachschriftsteller wohlbekannte Alexander Waldow wurde 1834 zu Stolp i. P. geboren, absolvierte seine Lehrzeit in der Hofbuchdruckerei von Meinhold & Söhne und bei Liepsch & Reichardt in Dresden und genoß dann als Gehilfe eine sehr gründliche weitere Ausbildung bei ...
... Leipzig geboren. Die Buchdruckerei erlernte er bei E. Polz in Leipzig, arbeitete dann als Volontär in Dresden, ... ... Tews, Otto Fr. Schmidt & H. Schillmann, H. R. Hildebrand, H. Weber, F. Grundig, L. Mittenzwey, R. Gehler, O. Türke u. ...
Oldenbourg, R. Der Gründer des großen Verlags- und Druckhauses ... ... , Fraas, Joße, Karmarsch, Niethammer, Neumeyer, Reichel, Riedler, Schilling, van T'Hooft Uppenborn u. A. Aus dem übrigen Verlag seien erwähnt Bursian, ... ... Expedition des königlichen Zentral-Schulbücher-Verlages käuflich an die Firma R. Oldenburg übergegangen, die schon 1886 darauf verzichtet ...
Morgenstern, E. Ernst Morgenstern wurde am 11. Februar ... ... in der Kgl. Geh. Oberhofbuchdruckerei (R. v. Decker) in Berlin, der späteren Reichsdruckerei. Abgesehen von ... ... wesentlich bei. Von weiteren Verlagserscheinungen ist zu erwähnen die Abhandlung von Dr. E. Morgenstern, Tarif und Lohn im deutschen ...
... Sie ist hervorgegangen aus der Buchdruckerei von E. Mirus , deren Vorgängerin, die Trommsdorffsche Hofbuchdruckerei und Buchhandlung schon Anfangs ... ... vorkommt. Die Firma befand sich zu Ausgang des genannten Jahrhunderts im Besitze von E. Langbein , welcher zur Jubilatemesse 1797 mit dem Buchhandel in Verkehr trat. ...
... Allgem. Preßzeitung (her. von ⇒ J. E. Hitzig) 1838-43. Der alte Verlag der Firma aus den Jahren ... ... Bilder für Schule und Haus, mit Text von A. Richter und E. Lange, 2 Bde; Galerie schöner Frauenköpfe, 1884; Meisterwerke ... ... Stahn; F. Webers Gastronomische Bilder; Hamms Weinbuch; E. von Hesse-Warteggs geograph-völkerkundliche Schriften; ferner die ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro