... Zeit eine große Reihe Bremensia (Schriften des Senators Deneken, F. Donandt, Miesegans Chronik von Bremen, 3 Bde ... ... Bde. 1945/48; Staats-Calender der freyen Hansestadt Bremen 1820/37 u.s.w.); ferner die große biblisch-asiatische Literaturgeschichte von A. Th. Hartmann, 4 Bde. 1817/20; Rotermund's Fortsetzungen und Ergänzungen zu Jöchers Gelehrtenlexikon, 6 Bde. 1813/20; daneben ...
... Erlangen (vergl. ⇒ Bd. II S. 220 d. W.) in die Lehre. In Frankfurt a. M. ... ... Standbild errichtet, zu dem ganz Deutschland und Deutsch-Österreich, namentlich auch König Ludwig I. von Bayern, beisteuerten.Palm hätte sein Leben retten können, wenn er ...
... mit dem Paderbornschen Hauptgeschäfte verschmolzen und unter der Firma Ferdinand Schöningh in Münster i. W. als Filialgeschäft weitergeführt. Durch die 1885 erfolgte Uebernahme der Nasseschen ... ... Ende 1896 umfaßte der Verlag 1420 Werke in 2056 Bänden. Quellen : F. Sch., Ein Lebensbild, 1897; Verlagskataloge 1891, 1898 mit ...
... Handbuch der Geographie (jetzt Verlag von O. R. Reisland in Leipzig), kleinere Werke von Roquette und Gottfried Sempers »Der ... ... vor Kurzem seinen Abschluß gefundenen »Klassischen Bilderschatzes« Geschichte der Malerei u. s. w. Erwähnt seien noch die periodischen Erscheinungen »Kunst für Alle«, ...
... erwähnte Druckerei der 5 Gesellschafter. Nachdem Franz S. B. 1817 aus dem rasch emporgeblühten Geschäfte ausgetreten war, übergab Bezirkslandammann ... ... zu Feldkirch geboren, genoß seine Bildung im Kloster Einsiedeln und später in Freiburg i. Schw. Mit 16 Jahren trat er in das Geschäft seines Vaters ein ...
... A. Müllner, A. von Steigentesch, L. F. Huber, J. Fr. Jünger. Gegen die Nachdrucker kannte er keine ... ... : Die mathematische Bibliothek: Sammlung Schubert; G. W. Maischs Hausaltar 1897 u.s.w. Quellen : Lorenz, Zur Erinnerung an G. ... ... ; Verlagskatalog 1902; Porträt Göschens in Schulz, Adreßbuch f. d. Deutschen Buchhandel 1854; Berichte der allgemeinen ...
Reich, Ph. E. Philipp Erasmus Reich ... ... Verfasser der patriotischen Gedanken einen innungsmäßigen Verband der Buchhändler vor. 1764 (siehe Archiv f. Gesch. d. Deutsch Buchh. Bd. XII S. 224) erschien wiederum ein Zirkular, das wahrscheinlich Reich zum Verfasser hatte, ...
Zumsteeg, G. A. Gustav Adolf Zumsteeg wurde am 22. ... ... verdient. Deutschland hatte schon seit 1809 Vereine für Männergesang: die Liedertafeln in Berlin u.s.f. Aber es waren kleinere, abgeschlossene Gesellschaften. In der Schweiz wirkte Hans Georg ...
... sind zu nennen: Hedenstjerna, Ricarda Huch, R. H. Greinz, J. R. Haarhaus, Grasberger, Heinrich Laube (der ... ... Petzold, die Landschaftsgärtnerei, 2. Aufl. 1899; F. W. Eitzen (Fremdwörterverdeutschungsbücher); Frz. von Reber, ... ... »dem zuvorkommenden, uneigennützigen Verleger, der sich zumal durch die Einführung C. F. Meyers ein unvergängliches Verdienst erworben, entbiete ich hiermit als ...
Schmitzdorff . Es war im Beginn des Winters 1827 ... ... « u. A. 1883 erwarb die kaiserliche Hofbuchhandlung H. Schmitzdorff der Buchhändler R. Hammerschmidt , der sie 1890 an Otto Röttger und Oscar Kranz abtrat. Quellen : Börsenblatt f. d. deutsch. Buchhandel 1877.
... 1681 die Firma »Erben Johann Widenfeldt's und Gottfriedde Berges« und nach de Berges' Tode ... ... Mit dem Beginne des neuen Jahrhunderts führt Heinrich Rommerskirchen I. das, wie Mangels des Nachweises einer verwandtschaftlichen Beziehung anzunehmen, durch Vertrag ... ... und es beginnt die neue Firma » Johann Wilhelm Krakamp und Erben Christian's Simonis «. Krakamp, welcher den ...
... Zwischenraum übernahm 1889 der älteste Sohn Hugo das Geschäft. (Ergänzung zu Band I) Bartholomäus, Fr. . Im Jahre 1836 hatte Friedrich Bartholomäus in ... ... zog. Edmund Bartholomäus starb am 26. Juni 1884. Quellen : Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1886.
... Frankce verschiedene Hallische Verleger, darunter Joh. Jakob Schütze und J. F. Zeitler ; von letzerem Verlage ging der größte Teil später an den ... ... H. Michaelis, J. Lange und J. J. Rambach; Jurisprudenz: J. F. Ludovici, Sam. Stryk, J. G. Heineccius und ...
... bei dem Administrator des Stifts Magdeburg, W. R. Megkbach, an. 1591 finden wir Frobenius bei Tycho de Brahe in ... ... 1647 wird seine Buchhandlung in den Meßverzeichnissen nicht mehr erwähnt. Quellen : F. L. Hoffmann, Der gelehrte Buchhändler G. L. Fr., Hamburg 1867 ...
... Kenntnis nahm. Während nun noch alle Welt an die vermeintlichen Siege Napoleons I. glaubte, gelangte Voigt in den Besitz einer authentischen Schilderung der für die ... ... Co .; ebenso ging die politische Zeitung »Der Teutsche« in Fleck's Besitz über. Im Jahre 1826 verkaufte Fleck die ...
... unter der unveränderten Firma E. F. Thienemann. 1881 trat der Sohn E. F. Thienemanns, Friedrich Thienemann , als Teilhaber in die Firma ... ... jetzt 24 Hefte) u. v. a. Quellen : F. Burbach, R. Z. Becker, Gotha 1895; Börsenblatt.
... 1793 associierte er sich mit seinem Freunde F. A. Dittmar , gab aber 1795 das Petersburger Geschäft auf und ging ... ... Stammtafeln des Geschlechts derer von Rössing, von August Freiherrn von Rössing, 1901 u.s.w. Außer der politischen Zeitung giebt die Firma Gebr. Gerstenberg ...
... folgten A. Fitger, Herm. v. Gilm, Hans Grasberger, R. H. Greinz, M. Haushofer, Hans Hoffmann, L. ... ... Pichler, J. Proelß, Ant. v. Schullern, Joh. Trojan, F. F. Tuckett, J. J. Weilenmann, J. V. Widmann und ...
... überlassen. 1849 erwarben die Handlung Wilhelm Vogel in Firma ⇒ F. C. W. Vogel in Leipzig und Friedrich Schlemmer ( ... ... G. A. Bürger in seinen Beziehungen zum Buchhandel«, in Vossische Zeitung, Sonntagsbeilage S. 373 vom 11. August 1901.
Schott (Straßburg). Der von 1481 bis 1499 in Straßburg vorkommende ... ... . Quellen : Schmidt, Zur Geschichte der ältesten Bibliotheken in Straßburg 1882; Archiv f. Gesch. d. deutsch. Buchhandels Bd. 5 u. 13; Zentralblatt für Bibliothekswesen, 1887 S. 294.
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro