... Lehrzeit in der Buchhandlung von Duncker & Humblot, arbeitete dann in E. S. Mittlers Sortiment in Berlin und kam 1848 nach Leipzig in ... ... besorgte, unterstützt von Prof. Dr. Zarncke und dem Börsenvereins-Bibliothekar F. H. Meyer. 1878 ernannte ihn die Universität zu Leipzig ...
... ersten Künstler und bedeutendsten Meister mit, so u. a. L. Dettmann, Otto Fischer, Graf Leopold ... ... Buch der Erziehung; Schmidt, Unser Körper; E. v. Buße, Formenschatz für Mutter und Kind usw ... ... Mitinhaber der angesehenen Firma. Quellen : R. Voigtlaender, F. L. R. V., Kreuznach 1888; Verlagskataloge.
Leuchs, J. C. Johann Carl Leuchs , der weltbekannte ... ... Realinstitut besuchen lassen. 14 Jahre alt trat J. C. Leuchs in das väterliche Geschäft und übernahm alsbald neben ... ... aus einem Leben von 1797-1870«. 1872 begann Leuchs auf Veranlassung von F. Gerstäcker die Herausgabe eines »Exportadreßbuches des deutschen Reiches«, das ...
Friedländer, J. Dr. Julius Friedländer wurde am 25. ... ... naturwissenschaftlicher Bibliotheken (darunter Fr. Jacobs, C. Lachmann, G. A. Goldfuß, F. H. von der Hagen, Chr. Olufsen, Chr. Weiß, C. ... ... Lager oder in den Katalogen von R. Friedländer & Sohn in Berlin nicht zu finden gewesen ...
Unger, J. G. Johann Georg Unger wurde am 26. Oktober 1715 als der ... ... Schlage nicht wieder erholt. Am 15. August 1788 starb er. Quellen : J. F. U. der Jüngere, Denkmal eines berlinischen Künstlers, Berlin 1788.
Schulz, O. A. Otto August Schulz wurde ... ... Gehülfe bei Leop. Voß, Breitkopf & Härtel und endlich bei F. A. Brockhaus in Leipzig. In letzterem Hause wirkte er als Herausgeber ... ... den Autographenhandel unter der alten Firma fortsetzte. Quellen : Börsenblatt f. d. deutsch. Buchhandel 1860, 1896.
Eggestein, H. Heinrich Eggestein (auch Eggesteyn, Eckenstein, Ekenstein), der zweite Straßburger Typograph ... ... Buchdruckerkunst gelehrt habe, und daß er mit diesem anfänglich in Geschäftsverbindung stand (vergl. H. Gebwiler, Panegyris Carolina , Straßburg 1521). 1466 druckte Eggestein angeblich die erste ...
... Jacob Palm zu Erlangen (vergl. ⇒ Bd. II S. 220 d. W.) in die Lehre. In Frankfurt a ... ... . Durch diese Heirat wurde Palm Mitbesitzer der J. A. Stein'schen Buchhandlung in Nürnberg. ... ... 1810 fort, in welchem Jahre sie diese dem Buchhändler P. A. J. Klincksieck übergab, mit dem sie eine zweite ...
... Die Architektur der Renaissance in Toscana« von Geymüller und Stegmann (in 40 Lieferungen à 50 Mk.). Während der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts versammelte sich in ... ... Karl Stieler, Hans Makart, Moritz von Schwind u. a. gehörten zu dessen ständigen und gern gesehenen Gästen. Diesem regen ...
Kanter, J. J. Johann Jakob Kanter wurde ... ... Philipp Christoph überwies ihm überdies noch ein bedeutendes Darlehn als Betriebskapital. J. J. Daniel verlegte die Offizin in das Haus Marienburger Vorstadt Nr ... ... Stangenpressen und 1 Sternpresse im Gange. J. J. Wilhelm Kanter starb am 27. Januar 1842 und ...
... . Herrig (Lutherfestspiel, 1. Auflage 1884), F. Hentsch, S. Junghans (Gedichte 1869), M. Kretzer, ... ... G. Lüdemann (Postverkehrsliteratur), Konsistorialrat Pfaff, L. Pietsch, Dr. H. Riemann (Musikschriften), Heinrich Seidel ... ... in Leipzig abgetreten), C. Tanera, F. v. Zobeltitz u. v. a. Nachdem Luckhardt bereits 1879 den ...
Himmer, J. P. Johann Peter Himmer wurde am ... ... . 1731), sowie die dazu gehörige J. B. Merzsche Buchhandlung , den Verlag von Fr. Anton ... ... Buchhandlung in Lindau , welche er nach einigen Jahren wieder an seinen Mitarbeiter J. Th. Stettner (der auch heute ...
Grunenberg, J. Johannes Grunenberg (auch Grunnenberg, Grunnberg), ... ... 40 Drucke bekannt sind. Die Frage, ob derselbe in irgend eine Beziehung mit J. Grunenberg zu bringen ist, steht noch offen. Quellen : E. G. Eichsfeld, Relation, Vom Wittenbergischen Buchdrucker- ...
... M. C. Belinfante starb 1827, das Geschäft wurde nun von J. Belinfante bis 1844 weitergeführt; dessen Nachfolger waren sein Sohn Isac ... ... seine Arbeit zurücksehen kann. Als Teilhaber nahm er 1889 seinen Sohn J. E. Belinfante auf und 1894 auch seinen Sohn G. ...
Sensenschmid, J. Von einem Gehilfen Gutenbergs, dem Mainzer Heinrich Kefer oder Keffer, welcher in dem Prozeß Fusts gegen Gutenberg als Zeuge mit Berthold von Hanau aufgeführt ist, wurde die Kunst nach Nürnberg überführt. Kefer begründete hier in Gemeinschaft mit dem Deutsch-Böhmen ...
Dürr, O. F. . Otto Friedrich Dürr war im ... ... Januar 1903 auch die angesehene Leipziger pädagogische Verlagsfirma Ed. Peter's Verlag in den Besitz von Otto ... ... Fr. Dürr starb am 12. Januar 1905. Quellen : Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1905.
Brönner, Johann, Carl . Johann Carl Brönner wurde am ... ... Brönner (gest. 1769), des Gründers der Brönnerschen Buchhandlung und Druckerei zu Frankfurt a. M., der sein Geschäft 1756 durch Erwerbung des ehemaligen Buchnerschen Verlages vergrößert ...
... Platner, Fr. Rehm, C. F. Weber, A. Wigand, E. Ranke u. v. a. Nach Elwerts Tode kam der ... ... . Birt, Ed. Stengel, F. W. Beneke, L. Bickell, L. von Sybel, von ...
Hofmeister, F. Der bekannte Leipziger Musikalien-Verleger Friedrich Hofmeister wurde am 24. Januar 1782 zu Strehla geboren, kam in früher Jugend mit den Eltern nach Leipzig, verlor da aber den Vater sehr bald. In der damals noch nicht lange gestifteten Ratsfreischule legte er ...
Regiomontanus, J. Der ausgezeichnete Mathematiker Johann Regiomontanus , eigentlich Johann Müller aus Königsberg ... ... 1884; Kapp, Buchhandel; Hase, die Koberger, Leipzig 1885; Panzer, Bruchstücke zu R. Leben, Nürnberg 1797.
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro