... . W. Hufeland, Fr. H. Jacobi, Alxinger, A. Müllner, A. von Steigentesch, L. F. Huber, J. Fr. Jünger. Gegen die Nachdrucker kannte ... ... 1885; Verlagskatalog 1902; Porträt Göschens in Schulz, Adreßbuch f. d. Deutschen Buchhandel 1854; Berichte ...
... Philosophie und Unterrichtsbücher. Aus der Theologie: J. E. C. Schmidt, Handbuch der christlichen Kirchengeschichte. ... ... 4 Bde. 1800/44. Medizin und Naturwissenschaften: H. F. Paulitzky, Gesundheitspflege. 9. Aufl. 1842, ein vielverbreitetes ... ... s. Zt. in ganz Deutschland gekannten und vielfach eingeführten J. F. Schlezschen Leitfäden » ABC -Schüler, Denkfreund und Kinderfreund« ...
Knoblochtzer, H. Unter den Straßburger Wiegendruckern ist Heinrich Knoblochtzer ... ... deutsche Werke heraus. Seine Pressen arbeiteten auch für auswärtige Drucker, so für H. Gran in Hagenau, Th. Anshelm ebenda, M. Flach den Jüngeren, Joh. Schott u. a. in Straßburg , bei denen er ...
... menschlichen Wissens umfaßt. Aus den übernommenen alten Firmen stammen Namen wie F. J. Bertuch und J. C. Gottsched. Das bedeutendste Hahnsche Verlagskind ist ... ... erschienenen Münzstudien und Stammtafeln; Fr. Graf v. d. Decken; Dr. J. G. Eichhorn (Geschichte der letzten 3 ...
Reich, Ph. E. Philipp Erasmus Reich wurde am ... ... , Ramler, Sulzer, Lavater, Gellert, Wieland u.a., und sein Haus war der regelmäßige Sammelplatz der geistigen ... ... einen innungsmäßigen Verband der Buchhändler vor. 1764 (siehe Archiv f. Gesch. d. Deutsch Buchh. Bd. XII S. 224) erschien wiederum ein Zirkular, ...
Persiehl, H. O. Hermann Otto Persiehl , der um ... ... zu ansehnlicher Bedeutung emporzuheben. Das Gutenberghaus H. O. Persiehl, das damals 18 Angestellte und 4 Lehrlinge ... ... angekauft, 1896 durch den Ankauf des Papier-Engros- und Exportgeschäfts von F. Haas u. Co. ein neuer Zweig, das Papier- ...
Kehr, L. C. Ludwig Christian Kehr wurde als ... ... im selben Geschäfte als Gehilfe nach Frankfurt a. M. Als Gehilfe in der dortigen Eßlingerschen Buchhandlung schrieb Kehr, ganz ... ... ; Neuer Nekrolog der Deutschen 1848; Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels Bd. V
Gummi, Ed. H. Eduard Heinrich Gummi , geb. ... ... Gielsche Buchhandlung (gegr. 1846), die er nach dem Tode von J. H. Giel , 1858, ganz übernahm und nachdem er 1862 nach ... ... große in Ansbach begonnene siebenbändige Chirurgie von J. Mair vollendet; neben der Medizin wurden Naturwissenschaften und bayerische Jurisprudenz ...
Zumsteeg, G. A. Gustav Adolf Zumsteeg wurde am 22. November 1794 als das ... ... Deutschland hatte schon seit 1809 Vereine für Männergesang: die Liedertafeln in Berlin u.s.f. Aber es waren kleinere, abgeschlossene Gesellschaften. In der Schweiz wirkte Hans ...
... Oktober 1827 in Ermsleben, dem Geburtsorte Gleim's geboren, wo sein Vater Einnehmer war. Durch die Vermittelung eines Oheims, ... ... (Luckhardtsche Buchhandlung) fort, verkaufte das Geschäft aber bereits 1858 an Georg H. Wigand , um als Administrator der Buchhandlung des Waisenhauses nach Halle überzusiedeln. ...
... die Schriften von Axel von Gernet, G. v. Hansen, E. v. Nottbeck, C. v. Rummel u. v. a. In 2 Auflage erschien 1885 das »Baltische Dichterbuch«, herausgegeben von J. E. Freiherr von Grotthuß. An die vielen ...
Grau, G. A. Am 16. Juli 1737 begründete der ... ... verstattet.... werden soll.« Von Vierling kam das Geschäft an J. S. Strauß und ging nach diesem an eine Leipziger Handlung über, ... ... Filiale in Wunsiedel. 1853 ging das Geschäft an C. H. Wolleydt über, der die Firma in ...
Commelinus, Hieronymus . Der gelehrte H. Commelinus , einer der hervorragendsten Heidelberger Buchdrucker (von 1587-1598) war 1560 zu Douay geboren, mußte aber Frankreich wegen seines protestantischen Glaubens verlassen und begab, nachdem er vorübergehend sich noch in Lyon aufgehalten hatte, nach Genf, ...
Dyck, Johann, Gottfried . J. G. Dyck , geb. 24. 4. 1750, ward 1778 Magister und übernahm die 1660 gegründete Dycksche Buchhandlung in Leipzig. Er war ein sehr fruchtbarer Schriftsteller, 1777-88 gab er das im flachen Geist der Aufklärungsperiode gehaltene ...
... 1816 kam der Neffe von Frau Hinrichs C. F. Adolf Rost d. Ä., der schon 1805 als Lehrling eingetreten war, von ... ... - bezw. einem Fünfjahrskatalog. 1850 trat Rosts einziger Sohn, L. A. Hermann Rost (gest. 24. 5 ...
... Jul. Krüger, Stan. Mierzinski, Ant. dal Piaz, J. H. Wehle (Die Zeitung, 1883 ... ... E. Berthet, Paul de Kock, E. Sue, J. Turgénjew, Beecher-Stowe, Bret Harte, G. Eliot, E. Bulwer, u. v. a., seit 1899 sind in der ...
Hinstorff, D. C. Dethlef Carl Hinstorff wurde am ... ... , nach dem Ableben des früheren Teilhabers L. Deicke , seit 1875 vom ältesten Sohn Hinstorffs, Carl ... ... selbst nur das in Wismar domizilierte Verlagsgeschäft und die Rostocker Buchdruckerei verblieb. D. C. Hinstorff firmierte seitdem Hinstorffsche Hofbuchhandlung , Verlags-Konto ...
Heberle, J. M. Johann Math. Heberle wurde am 17. Januar 1775 zu ... ... seinem Namen ein Antiquargeschäft und eine Auktionsanstalt; die erste Bibliothek, die berühmte Büchersammlung von J. P. Schneltgen, wurde im August 1811 versteigert. Heberle war auch als ...
Frobenius, G. L. Magister Georg Ludwig Frobenius wurde am 25. 8. 1566 in ... ... 1647 wird seine Buchhandlung in den Meßverzeichnissen nicht mehr erwähnt. Quellen : F. L. Hoffmann, Der gelehrte Buchhändler G. L. Fr., Hamburg 1867.
Müller, W. A. Waldemar Albert Müller , geboren 1854, vereinigte sich 1890 mit Hans ... ... freundliche Aufnahme fanden. Müller starb am 13. März 1908. Quellen : Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1908.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro