... Warnatz in Dresden, bis dahin Gesellschafter der Hofbuchhandlung ⇒ H. Burdach dort, und Buchhändler Moritz Schirrmeister , ebenfalls bis dahin in ... ... Ein tragisches Geschick wollte es, daß ihm schon wenige Monate später sein Nachfolger H. Warnatz in die Ewigkeit folgte. Auf einer Reise im Süden wurde ...
... anschloß, hinsichtlich derer sich beispielsweise sehr erfreuliche Ergebnisse in Bezug auf »Dr. E. Wincklers Rezepttaschenbuch« verzeichnen ließen. Ein eigentümliches Zusammentreffen unerwarteter Vorkommnisse beim Erscheinen ... ... das Geschäft kam an seine Erben, für deren Rechnung es Dr . M. Lange führte. Seit dem 1. Juli 1889 ist ...
Röder, C. G . Carl Gottlieb Röder ... ... eine Gesellschaft mit beschr. Haftung, deren gegenwärtige Geschäftsführer die vorerwähnten Kommerzienrat L. H. Wolff und Carl Reichel sind. Quellen : Erinnerungsblätter an die Feier des 50jährigen Bestehens der Firma C. G. R. 1896.
... Bundes 1868 uff. (seit 1882 gemeinsam mit M. Seydel); Tagebuch des Deutsch-französischen Krieges, 3 Bde. 1870-74 mit ... ... seinen Schriften genannt: Cicerone der Gemäldegallerien zu München und Berlin, 1888-90 mit R. Muther; Aufgaben der Kunstphysiologie, 1891 (Zweite Auflage 1897); das plastische ...
... auch geschäftlich eifrig unterstützte, ferner von Bischof M. Helding, Domprediger J. Wild und Cardinal Hosius, Georg Witzel (Wicelius), ... ... U. a. hat er auch des Philologen Johann Arnold [ Bergellanus d. h. aus Bürgel in Sachsen] lateinisches Lobgedicht auf Gutenbergs Erfindung im Jubeljahr 1541 ...
... ganze Geschäft. Dieser führte C. Detloffs Buchhandlung später unter seinem Namen R. Reich weiter. Schon vorher, 1871, hatte Detloff ihm die Leitung der eben gegründeten Filiale in Mühlhausen i. E. übertragen, die gegenwärtig, seit 1900, im Besitze von Carl Stückelberger ...
... , v. Byern, Wernigk u. a. m. haben verdienstvolle Arbeiten über Exerzieren, Schießdienst, Gefechtsausbildung usw. ... ... , die unserer Gegenwart mit als die wichtigsten gelten. Quellen : Troschke, E. S. Mittler, Berlin 1870; 100 Jahre ... ... S. Mittler & Sohn , Berlin 1889, Verlagskataloge 1875 uff.; E. S. M. & S., Berlin 1907.
... jedoch, die ihm aber schwere Geldverluste brachte, waren die von C. H. E. Lommatzsch herausgegebenen Werke des Kirchenvaters Origines in 25 Bänden 1831-48 ... ... 4. 1821 zu Brandenburg a. d. H. geboren, erlernte die Buchdruckerkunst in der Berliner Akademischen Buchdruckerei und wurde hier ...
... war. Ihm und seinem Nachfolger, dem Oberkommerzrat H. W. Hahn in Hannover, verdankte Teubner zunächst seiner eigenen rastlosen Tätigkeit ... ... Berlin mit Einschluß eines Teils des von dieser Firma früher erworbenen Verlages von E. Leibrock in Braunschweig und einiger Artikel, welche zur Zeit in der ...
Faber, Familie . Die Zerstörung Magdeburgs im 30järigen ... ... der Firma G. Faber weiter; 1842 trat er es an F. H. Evler ab, von welcher Zeit es unter der Firma G. Fabersche ... ... , die Fabersche Buchdruckerei Magdeburg 1897; Zum 250jährigen Jubiläum der F. B. in M. 1897.
... . Sohn & Konsorten in Frankfurt a. M. ein. Kaum aber hatte er, 1815, zum ersten Male ... ... der klassischen Altertumswissenschaft, Rebaus Naturgeschichte; wir finden ferner Namen wie M. Eyth, Th. Lüders, J. J. Moser, Noisette (Handbuch der ... ... Verlag sind hauptsächlich zu nennen die Schriften von J. P. Baltzer, Dr. H. Conrad, C. v. Dillmann ...
... Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung , gegründet 1808 (vergl. Artikel ⇒ J. E. Hitzig) vereinigt. 1901 ging der alte Hempelsche Klassikerverlag an Dr. ... ... Leipzig fortführt (vergl. Artikel ⇒ Spamer). Quellen : Dr. E. Sabell, Kommerzienrat G. Hempel, Berlin 1877; Verlagskatalog 1879 ...
... (geb. 1809) hatte in Frankfurt a. M. den Buchhandel erlernt, Rudolph Haase (geb. 1811) sich der ... ... österreichischen Monarchie. Quellen : Bohemia, 1864; Kreuzberg, Die Etablissements G. H. S. in Prag, 1854; Wurzbach, Biograph. Lexikon des Kaisertums Oesterreich ...
... . Debes führten das Geschäft seit 1873 unter der Firma H. Wagner & E. Debes fort; sie waren unablässig bemüht, es den Fortschritten der ... ... Verlags von Karten und Atlanten, vornehmlich zum Schulgebrauch. Die Atlanten von E. Debes, zum Teil unter Mitwirkung von ...
... als Teilhaber auf, der 1856 das Geschäft als alleiniges Eigentum erwarb. M. E. Bock war am 17. März 1816 in Berlin geboren, erhielt ... ... bleibenden Kunden. 1855 erwarb E. Bock den S. Schletterschen Verlag in Breslau , der im März ... ... Den Verlag führte Bloch unter der Firma B. Behrs Verlag ( E. Bock ) weiter. Am ...
... in Leipzig , 1818, C. E. Gabler (vormals Melchiorsche Buchhandlung , bis 1794) in Jena, 1825 ... ... , J. Balth. Schiegg in Leipzig , 1827 und H. A. Rottmann in Basel . Zunehmende Kränklichkeit, der er am ...
... und konditionierte zu seiner Ausbildung in Frankfurt a. M., Brüssel, London und Paris. Er widmete seine Hauptthätigkeit zuerst dem Sortimentsgeschäfte ... ... Debit ihrer Schriften der Firma im Jahre 1856 übertrug. Ihre ganze Thätigkeit wandten M. und F. Gerold in den ersten Jahren dem Sortimentsgeschäfte zu ... ... beschieden, seit dem Beginn des Jahres 1861, d.h. länger als durch 25 Jahre in der Gemeindevertretung thätig ...
... Gesellschaft, gaben die neuen Besitzer dem Geschäfte eine wissenschaftliche Stütze. J. M. Franz wurde am 14. 9. 1700 zu Oehringen geboren, woselbst sein ... ... Bürgerschaft starb er am 11. 8. 1762. Der schon erwähnte J. H. Franz wurde in Oehringen am 22. 7. 1714 geboren ...
... in Berlin (1877); der Nicolaischen Verlagsbuchhandlung (R. Stricker) in Berlin (1880); von Fr. Wilhelm Grunow in Leipzig (1883); von E. C. Brunns Verlag in Münster i. W. (1884 ... ... : Angerstein und Eckler, Haus-Gymnastik; die von R. Fitzner herausgegebene Sammlung geographischer und kolonialpolitischer Schriften sowie die ...
... verschiedene Druckerzeichen, darunter eins mit einer Komposition H. Baldung Grüns. Unter seinen gelehrten Korrektoren sind zu nennen Prof. Joh. ... ... Straßburg 1905; Steiff in Reutlinger Geschichtsblätter 1890, 1892 u. 1896; Haebler, M. Greyff als Kalenderdrucker in Zeitschrift für Bücherfreunde Dezemberheft 1905; Kapp, Buchhandel. ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro