Röder, C. G . Carl Gottlieb Röder , ... ... Jahre 1900 eine Zweiganstalt unter der Firma C. G. Röder Ltd. gegründet, die jetzt schon gegen ... ... Quellen : Erinnerungsblätter an die Feier des 50jährigen Bestehens der Firma C. G. R. 1896.
Peters, C. F . Am 1.12.1800 eröffneten ... ... nicht minder gut herzustellen vermochte. Die ersten litographischen Schnelldruckpressen wurden von G. Sigl in Wien und Berlin gebaut ... ... zuerst von dem Begründer der größten bestehenden Offizin für Notenstich und Notendruck, C. G. Röder in Leipzig, für den Notendruck eingerichtet worden. Den ...
... (Stuttgart). Im Jahre 1835 begründeten L. F. Rieger und F. G. Schulz unter der Firma L. F. Rieger & Comp . ... ... des Rocks Romanen von Elsner; C. v. Rottecks Schriften usw. 1842 überließ ⇒ Friedrich Franckh ...
... zirka 500 Artikel mit der Verlagsfirma B. G. Teubner erschienen, die sich fast durchgehends einer Bedeutung für die ... ... Firma im Sinne und Geiste ihres Gründers fortführten. B. G. Teubner gehörte zu der immer seltener werdenden Klasse von Männern, die von ... ... Berlin mit Einschluß eines Teils des von dieser Firma früher erworbenen Verlages von E. Leibrock in Braunschweig und einiger ...
Seemann, E. A . Ernst Elert Arthur Heinrich Seemann ... ... a. Ruhr unter der Firma E. A. Seemann eine Verlags- und Sortimentsbuchhandlung. Unter den Verlagsartikeln mit denen ... ... sich der Verleger viele Jahre lang eifrig als Kritiker beteiligte. Quellen : G. K., Ernst Seemann, ...
... Schmidt (Helmstedt). Die Buchdruckerei von J. C. Schmidt in Helmstedt besaß ihre hervorragendste Bedeutung, ... ... Kreisblatt) begründet. 1826 kam das Geschäft durch Erbgang an J. R. G. Leuckhardt, der 1840 starb. 1848 erwarb der Buchdrucker J. C. Schmidt aus Heiligenstadt die Offizin, der dem Geschäfte bald einen neuen Aufschwung ...
Flammarion, E . Die Firma E. Flammarion gehört zu den bedeutendsten und größten ... ... , Alph. Daudet (illustriert), E. Sue u. s. w.; die Kollektion »Autors célèbres« ist in ... ... zum Teil fortgesetzt wurden: Nouvelle Bibliothèque classique und Mémoires relatifs à l'Histoire de France . ...
Abel-Klinger, C . Im Jahre 1785 begründete Christian ... ... Carl Casimir Abel als Teilhaber eingetreten war, unter dem Namen C. C. Abel & Comp . weitergeführt. Die in Nürnberg heimische Spielwarenindustrie ... ... einnahmen. Die Vereinigung des Geschäftes mit der Firma J. G. Klingers Kunsthandlung in Nürnberg im Jahre 1850 ...
Greiner, E. [und C. A. Pfeiffer ]. E. Greiner (geb. 1808, gest. ... ... 23. November 1834 zu Sontheim a. N. geboren, wo er mit 14 Jahren in die Druckerei von E. Greiner in die Lehre trat, nach deren Vollendung er sich auf die ...
Roth, E. Die Verlagsbuchhandlung Emil Roth in Gießen wurde 1822 durch B. C. Ferber zunächst als Sortimentsbuchhandlung gegründet. Nach Ferbers 1844 erfolgtem Tode trat dessen Witwe 1846 in eheliche Verbindung mit Emil Roth aus Weißenburg a. Sand in Bayern. Dieser ...
Fromme, C. Carl Fromme war am 24. 8. ... ... alten Verlag, mit Ausnahme der Kalender, verkaufte er an ⇒ C. Gerolds Sohn . 1868 trat er das Sortiment an Jul. ... ... Der Verlag ist auch unter den gegenwärtigen Besitzern Carl G . und Otto Fromme weiter ausgebaut worden, ...
Zwißler, J. L. Holle , der 1838 das Buchhandlungsgeschäft von C. H. Hartmann übernommen hatte, errichtete 1839 in Wolfenbüttel ein Verlagsgeschäft, ... ... . Das Sortiment ging 1856 an Albert Stichtenoth über und 1874 wurde L. Holles Verlag an ...
... 1684 begründete der Buchdrucker Sebastian Griebel die heute unter der Firma L. C. Wittichsche Hofbuchdruckerei bestehende Druckerei in Darmstadt, die wohl als eine ... ... Es wurde beschlossen, daß die Lehrzeit des J. G. Wittich von der Frankfurter Herbstmesse 1764 bis dahin 1767 dauern solle. ...
... Blaesing, Theodor . Carl Heyder , seit 1816 Besitzer der C. G. F. Breuningschen Universitätsbuchhandlung in Erlangen , verkaufte 1833 sein Sortiment an ... ... über, der das Geschäft unter der Firma A. Deichertsche Verlagsbuchhandlung Nachfolger (G. Böhme) Erlangen und Leipzig bisher ...
Naumann, C. G. Am 5. 1. 1802 gründete Joh. Christoph Weber in Leipzig ... ... Ehegattin Louise Naumann. Am 2. 1. 1869 übernahmen dasselbe die jetzigen Besitzer E. Th. Naumann und Const. Gg. Naumann . Begünstigt durch den ...
Elwert, N. G. Noa Gottfried Elwert , als ... ... wie K. A. von Vangerow, J. Cäsar, C. Claus, C. Collmann, C. Fuchs, H. Heppe, K. W. ... ... Stengel, F. W. Beneke, L. Bickell, L. von Sybel, von Behring, L. ...
Kehr, L. C. Ludwig Christian Kehr wurde als Sohn armer Eltern am 13. Mai 1775 in Homburg vor der Höhe geboren. Er besuchte zwar die höhere Schule, brachte es aber bei der Armut seiner Eltern nicht eben weit, bis sich durch ...
Frölich, S. L. Der Buchdrucker und Buchführer Samuel Lorenz Frölich , gebürtig aus Lübeck und ... ... Mannesalter nach Riga übergesiedelt, kam 1713 durch Heirat in den Besitz der von G. M. Nöller gegründeten, damals unter der Firma Georg Friedrich Hauswalds Wittibe ...
Kittler, L. A. Ludwig Adolph Kittler wurde am ... ... die buchhändlerische Lehre bei seinem Vormund C. Cnobloch. 1834 zum Gehilfen geworden blieb er auch nach dem ... ... Leopold Michelsen ; daneben debitierte Kittler den Verlag der Firma J. G. Tiedemann in Rostock (gegr. 1840). Fleiß, Ordnungsliebe ...
... in Prag 1786 begründet. Sie ist von ihm auf J. G. L. Koch (gest. 1809) übergegangen, von dem sie Fr. ... ... der es seit 1859 unter der Firma J. G. Calvesche K. K. Universitäts-Buchhandlung weiterführte, es aber 1866 zusammen ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro