Schönlein, H. Hermann Schönlein wurde am 2. Dezember 1833 zu Leipzig geboren, wo er auch den Buchhandel bei Herbig erlernte und in diesem Geschäft dann noch bis Ende 1856 als Gehülfe blieb. 1857 ging er zu Eduard Hallberger nach Stuttgart, wo er bis ...
Hirschwald, A. Die Firma August Hirschwald in Berlin ... ... Billroth; Jul. Cohnheim; von Coler; W. Ellenberger; F. Esmarch; H. Eulenberg; A. C. Gerlach; W. Gruber; E. F. Gurlt; H. v. Helmholtz; Fr. König; E. Leyden; ...
Pfeifer, F. Ferdinand Pfeifer , Begründer der bekannten gleichnamigen Firma in Budapest, wurde 1833 in Pest geboren und beendete daselbst auch seine Gymnasialstudien. Seine Vorliebe, welche er bereits in früher Jugend für die Literatur kundgab, bestimmte seine Eltern, ihn in die damals wohlrenommierte ...
... Ompteda, M. zur Megede, B. Möllhausen, W. von Polenz, A. Baron von Roberts, Johannes Schlaf, Rud. Stratz, Heinz Tovote, Clara ... ... . Fulda, Arno Holz, Erich Schlaikjer, Ludwig Bechstein (Sämtliche Märchen) u. s. w. Seit Oktober 1898 erscheint bei Fontane die Halbmonatsschrift ...
... über 100 Jahre eine berühmte Offizin in Köln a. Rh. besessen, von 1555-1635 befand sich Buchhandlung und Druckerei in ... ... 1607-1636. Dessen Sohn Johann Arnold Cholinus hat die Handlung nach Frankfurt a. Main, von da nach Bamberg verlegt und einen bedeutenden Verlag zusammengebracht ( ...
... Gelehrter auf, so z. B. von Bauernfeind, F. u. W. von Bezold, Carrière, J. Falke, Frohschammer, S. Günther, von Holtzendorff, von Hoyer, Julius Jolly, Paul ... ... dem Sortiment vor. Am 6. Oktober 1881 begründete A. eine Zweigniederlassung seines Verlages in Leipzig. Quellen ...
... druckte zu Danzig, Olmütz, Breslau und Frankfurt a. O.; er nennt sich auch Magister de Rothenburga nach seinem Geburtsort; ... ... ). Auf Einladung der Universität legte B. 1507 ein 2. Geschäft in Frankfurt a. Oder an. Er hat hier eine Reihe lateinischer Bücher (vorwiegend Universitätsschriften) ...
... . Hier wurde er mit dem Bruder seines Lehrherrn, dem Verlagsbuchhändler F. A. Brockhaus, bekannt, der die in dem jungen Kommis schlummernden ... ... Fr. Gustav Schaarschmidt das Sortiments- und Kommissionsgeschäft C. H. F. Hartmann in Leipzig (vergl. [Artikel ⇒ Klinkhardt ...
Feyerabend, S. Die Blütezeit des Frankfurter Buchhandels ... ... ), Fama mit Hahn und Rabe (für F., Han und Rab); für F., Tack und Fischer wurden um eine ... ... erstenmal in den Meßkatalogen als Verleger verzeichnet. Quellen : H. Pallmann, S. F. Frankfurt a. M. 1881
Kirchhoff, A. Carl Gustav Albrecht Kirchhoff , einer der ... ... , arbeitete dann in E. S. Mittlers Sortiment in Berlin und kam 1848 nach Leipzig in die J. ... ... ganzen Manuskripts besorgte, unterstützt von Prof. Dr. Zarncke und dem Börsenvereins-Bibliothekar F. H. Meyer. 1878 ernannte ihn die Universität zu Leipzig »wegen ...
Schulz, O. A. Otto August Schulz wurde am ... ... Gehülfe bei Leop. Voß, Breitkopf & Härtel und endlich bei F. A. Brockhaus in Leipzig. In letzterem Hause wirkte er als Herausgeber ... ... im Antiquarhandel, sowie der Ankauf des Kerstenschen (vorher S. Schmerber ) Verlages in Frankfurt, wozu ...
Creutz, J. A. Johann Adam Creutz , geb. 1752, gest. 1809, hat sein Geschäft im Jahre 1778 unter dem Namen Creutzsche Buchhandlung in Magdeburg begründet. Nach seinem Tode ging die Firma an seinen langjährigen Gehilfen und Schwiegersohn Karl Gottfried Kretschmann , ...
... /48; Staats-Calender der freyen Hansestadt Bremen 1820/37 u.s.w.); ferner die große biblisch-asiatische Literaturgeschichte von A. Th. Hartmann, 4 Bde. 1817/20; Rotermund's Fortsetzungen und Ergänzungen zu Jöchers Gelehrtenlexikon, 6 Bde. 1813 ... ... 1859 verkaufte Schaffert auch die Leihbibliothek und das Antiquariatsgeschäft an C. H. Wilhelm Setzer , endlich ging ...
Eggestein, H. Heinrich Eggestein (auch Eggesteyn, Eckenstein, Ekenstein), der zweite Straßburger Typograph ... ... Buchdruckerkunst gelehrt habe, und daß er mit diesem anfänglich in Geschäftsverbindung stand (vergl. H. Gebwiler, Panegyris Carolina , Straßburg 1521). 1466 druckte Eggestein angeblich die erste ...
... Phototypien nach Originalaufnahmen (etwa 100 Lieferungen à 20 Mk.), herausgegeben von Heinr. Brunn und Paul Arndt; »Die Architektur der Renaissance in Toscana« von Geymüller und Stegmann (in 40 Lieferungen à 50 Mk.). Während der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts ... ... Carrière, Karl Stieler, Hans Makart, Moritz von Schwind u. a. gehörten zu dessen ständigen und gern ...
... Professoren der 1803 erneuerten Universität trat Zimmer u.a. mit Creuzer, Daub, Heise, Martin, Schwarz und Kästner ... ... Jean Paul Friedrich Richter, Görres, Ludwig Tieck u.a. zu verlegen. In alle diese Unternehmungen wurde ich zwar zunächst durch meine ... ... hin. Er hörte namentlich bei Creuzer, Daub, Schwarz, Wilken, Lewald u.a. Ohne seine durch das Verhältnis mit Mohr fortbestehenden buchhändlerischen ...
... H. Herrig (Lutherfestspiel, 1. Auflage 1884), F. Hentsch, S. Junghans (Gedichte 1869), M. Kretzer, Fr. ... ... Riemann (Musikschriften), Heinrich Seidel (Vorstadtgeschichten u. a. später an A. G. Liebeskind in ... ... Leipzig abgetreten), C. Tanera, F. v. Zobeltitz u. v. a. Nachdem Luckhardt bereits 1879 ...
... Novellen: v. Brackels Tochter des Kunstreiters, 16. Aufl., F. Bonn, H. Kerner, E. Lingen, Jos. Flach, Herbert, Goldegg, Grau u. a. m. Weiter rief er ins Leben »Bachems Novellen-Sammlung«, ... ... Quellen : Börsenblatt 1854, 1893, Zeitschrift f. Deutschl. Buchdr. 1893, Köln. Volksztg. 1893.
Dürr, O. F. . Otto Friedrich Dürr war im ... ... am 17. Januar 1903 auch die angesehene Leipziger pädagogische Verlagsfirma Ed. Peter's Verlag in den Besitz von Otto Dürr und seines Sohnes Johannes ... ... 1905. Quellen : Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1905.
Winterburger, J. Johannes Winterburger , der erste Wiener Buchdrucker, der ... ... Winterburg bei Kreuznach. Er kam um 1492 nach Wien; vermutlich sind die Satirae A. Flacci Persij (1492) das erste Erzeugnis seiner besonders für die Universität arbeitenden ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro