... Wensel, Wenssler, Vrenssler, kam von Straßburg i. E. nach Basel, wo er 1463 an der Universität immatrikuliert und ... ... , damals weitverbreitete »Vocabularium juris utriusque«, das 1474 aufgelegte »Repertorium juris« u.a. Sein ältester nachweisbarer Baseler Druck sind die 1472, wenn nicht schon 1471 ...
Oetinger, A. Adolph Oetinger wurde am 24. Oktober 1820 in Urach als der ... ... Lehrzeit bei Beck & Fränkel in Stuttgart folgte eine vierzehnjährige Gehilfenzeit in Sigmaringen, Frankfurt a./M., Hamburg, Mitau, Leipzig, Tübingen und Stuttgart. Ganz besondere Stellen in ...
Fürstner, A. Der Berliner Hofmusikalienhändler Adolph Fürstner begründete im Jahre 1868 sein Geschäft in ... ... Franz Plötner und Robert Meinhold ab. 1878 ging der Musikalienverlag von F. W. Arnold in Dresden in Fürstners Besitz über. Adolph Fürstner, geb. 1833 ...
Basse, Gottfried . G. Basse ist 1778 in Halberstadt als Sohn eines Magistratsboten geboren. Da der Vater sehr früh starb, nahm den Jungen ein Nachbar, der Buchdrucker Delius, zu sich und erlernte ihn die Druckkunst. Basse konditionierte in Goslar, wo er sich ...
... . Ferd. Beyers Buchhandlung in Königsberg i. P. wurde am 1. Dezember 1837 von Theodor Theile gegründet ... ... Firma Thomas & Oppermann der Verlag gepflegt und erschienen in demselben u. a. die mit großem Beifall aufgenommenen Gedichte der Johanna Ambrosius, von deren erstem ...
Bongart, Hermann . H. Bongart , auch Baumgart, Bomgart, Bungaert oder Bugart geschrieben, Buchdrucker aus Kettwig a. Ruhr, druckte 1493 bis 1521 zu Köln, wo er in dem Hause »zum wilden Manne« auf dem Altenmarkt seine Offizin hatte. Es sind ...
Frischmuth, H. Die Stadt Halle a. Saale sieht als ihren Erstlingsdruck das im Jahre 1520 dort gedruckte »Vorzeichnus vnd ... ... der Hallischen Typographen in ununterbrochener Folge beginnt, war Achatius Lieskaw . Quellen : G. Schwetschke, Vorakademische Buchdruckergeschichte der Stadt Halle, 1840.
... E. M. Arndt, Chamisso, Anastasius Grün, August Kopisch und A. W. v. Schlegel vertreten, und ebenso hat die Weidmannsche Buchhandlung ... ... der Zeit folgend, von 1830-1839 einen von A. Wendt, Chamisso, G. Schwab und Freih. v. Gaudy herausgegebenen ...
... in Leipzig u. v. a. belegt wird. Ein lebhafter Briefwechsel hielt überall die alten Verbindungen aufrecht und ... ... (1578), Xenophon (1571 und 1581), Homer, Herodian u. v. a. Von lateinischen Autoren hat er nur wenige ediert ... ... eine Druckerei; er hat u. a. die Septuaginta, den Chrysostomus u. a. gedruckt, wurde sogar 1623 ...
Senefelder, A. Der Erfinder der Lithographie und des sogenannten Mosaikdruckes, Inspektor ... ... ist der 30. August 1797. Quellen : Neuer Nekrolog der Deutschen 1834 I; Hölscher, Zum Andenken an A. S. in Buchhändler-Akademie 1896; vergl. hierzu: Rudolf Schmidt, Zur ...
Stalling, G. Als Gründungstag der Firma Gerhard Stalling , ... ... die Offizin fort; er druckte u. a. 1705 die erste Oldenburger Bibel. 1726 folgte Adler in der ... ... Anfang 1749 schlossen sich ihr die »Oldenburgischen wöchentlichen Anzeigen« an. J. A. Gödjen hinterließ 1758 die Offizin seiner ...
Trübner, N. Nikolaus Trübner wurde als der älteste Sohn ... ... Wheeler, Elliot, Cuningham, Beal, Beames, Caldwell, Childers, Max Müller u. a. Viele der in England sehr zahlreichen literarischen Gesellschaften ließen bei Trübner ihre ... ... , Ballad Society, New Shakespeare Society u. v. a. Die englische Regierung und die der Kolonien betrauten ...
... was behördlich genehmigt wurde, da Wagner Nichtfachmann war. A. wandte sich nun dem Verlage zu; litteraturgeschichtliche Werke von Gräße, naturwissenschaftliche ... ... Reichenbach, sowie die Schriften des damals weitbekannten H. Clauren (Pseudonym für K. G. S. Heun). Dieser hat 26 Jahre lang ein nur ... ... daß sich Leubner überhaupt Arnold nenne. Robert Reimann-A., am 2. Juli 1813 zu Dresden geboren, hatte ...
Heckenast, G. Otto Wigand begründete 1816 eine Buchhandlung in ... ... mehrere Zeitschriften: Landwirtschaftliche Mitteilungen, herausgegeben von G. Karafiat; das illustrierte Volksblatt »Sonntags-Zeitung«, protestantische Jahrbücher, 1854 ... ... an Rudolf Drodtleff über und wurde von diesem seitdem unter der Firma G. Heckenast Nachfl. R. Drodtleff fortgeführt ...
... nach Leipzig und trat als Gehilfe bei F. A. Brockhaus ein. Als damals eine Vereinigung großer deutscher Verlagshäuser den Plan gefaßt ... ... in New-York . 1852 nahm er seinen Jugendfreund und nunmehrigen Schwager F. W. Christern (gest. im Mai 1891), der ihm im Jahre ... ... Pfeiffer überging und unter der Firma F. W. Christern weiterbetrieben wird. Vorher, 1851, hatte Christern ...
Stöckel, W. Wolfgang Stöckel aus München, auch Stöcklin oder Molitor genannt, besaß in Erfurt, wo er seit 1489 studierte, und Baccalaureus geworden war, in der Zeit von 1493 bis 1495 eine Druckerei. 1495 verlegte Stöckel, der die Witwe des Leipziger Druckers ...
Emmerling, A. Adolph Emmerling , Sohn des Hofkammerrats Emmerling ... ... in Karlsruhe waren) in Freiburg i. Br. , die unter seiner tüchtigen Leitung einen bedeutenden Aufschwung ... ... zu können, im Jahre 1859 das Sortimentsgeschäft an Georg Weiß . 1882 verkaufte G. Weiß, der inzwischen auch einen Verlag ...
Pfister, A. Der Stadt Bamberg erster Buchdrucker, Albrecht Pfister ... ... denn auch die Druckkunst sich aneignete. A. Schuster schreibt »demnach ist das Naheliegendste, daß Pfister mit Gutenberg ... ... Quellen : Schuster, Buchdruckerkunst in Bamberg, 1890; Börckel, Gutenberg, Frankfurt a. M. 1900.
... erster Verlag aus den von S. G. Liesching in Stuttgart erworbenen Kunstblättern bestand. 1869 folgte dem abtretenden ... ... Dennert, K. Th. Gaedertz, Karl Gerok, Konsistorialrat W. Grashoff, Dekan R. Kögel, A. Sperl, Johanna Spyri u. v. a., meistens theologische und erbauliche ...
... Heyders ging 1850 an Heinr. W. B. Zimmer in Frankfurt a. M. über, der eine ... ... Iwan Müller, von Oettingen, Schelling, H. Schmid, W. Vogel, A. von Scheurl, Westmayer, J. Zahn, des ... ... der das Geschäft unter der Firma A. Deichertsche Verlagsbuchhandlung Nachfolger (G. Böhme) Erlangen und ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro