Meydenbach, Jakob

[682] Meydenbach, J. Peter Schöffers erster urkundlich nachweisbarer Konkurrent in Mainz, ein angeblicher Schüler Gutenbergs war Jakob Meydenbach oder Medenbach. Er entstammte einer angesehenen Mainzer Bürgerfamilie, doch ist der Tag seiner Geburt und seines Todes ebensowenig bekannt, wie bei den meisten anderen Frühdruckern. Sein Vater, Johann Meydenbach, wird in einer alten Handschrift neben Gutenberg, Fust und Schöffer genannt, während der Chronist Sebastian Münster ihn sogar als Geschäftsgenossen der beiden letzteren bezeichnet. Auch soll er Gutenberg bei dessen Rückkehr aus Straßburg begleitet und an der Herstellung der Psaltertypen von 1457 teilgenommen haben. Meydenbachs Offizin befand sich wahrscheinlich im Hause »Zum Saulöffel« auf dem Kirschgarten. Wenn Meydenbach auch verhältnismäßig wenig druckte, so ist die Zahl seiner Werke doch größer, als seither angenommen wurde. Allerdings tragen nur zwei Drucke seinen Namen, doch sind bis jetzt mindestens 9 als von ihm herrührend festgestellt in den 5 Jahren bis 1495, seinem mutmaßlichen Todesjahr. Sämtliche Drucke Meydenbachs sind äußerst selten und oft nur in einzigen Exemplaren erhalten, die meisten davon, nämlich 5, besitzt nach Proctor's Index das Britische Museum in London. Datiert sind von Meydenbachs bekannt gewordenen Drucken 1) »Hortus sanitatis«, ein Foliant mit gotischen Lettern zu 2 Spalten von 47 Zeilen und 453 Blättern mit sehr zahlreichen Holzschnitten, vom 23. 6. 1491 und dem Namen Jakob Meydenbach als Drucker. Dieser in lateinischer Sprache hergestellte Druck des »Gesundheitsgartens«, eines naturwissenschaftlich-medizinischen Werkes, von dem Arzte Johannes de Cuba verfaßt, wird seiner inneren Einrichtung wegen noch höher geschätzt, als der Schöffer'sche »Hortus sanitatis« und zeigt Meydenbachs Kunstfertigkeit sowohl nach der typographischen, wie nach der xylographischen Seite im besten Lichte. Die beiden Worte »Ortus Sanitatis« auf dem Titelblatte z. B. sind in Holz geschnitten. In der merkwürdigen Schlußschrift heißt es u. a., das Buch sei gedruckt »in der von Alters her das goldene Mainz genannten Stadt, in welcher die höchst sinnreiche Druckkunst zuerst erfunden ward.« Mit denselben Typen wie dieser Druck wurde am 8. 6. 1492 das astronomische Werk »Pronosticatio« des Johannes Lichtenberger auf 32 Folioblättern mit Holzschnitten hergestellt, sowie bereits am 20. 7. eine deutsche Übersetzung davon auf 45 Folioblättern mit 45 Figuren, von denen jede zwei Drittel einer Seite einnimmt. Am 16. Juni 1492[682] erschien »Vertrag und Richtung Kaiserliche Majestät mit Herzog Albrecht von München« in Quartformat, und als letzter datierter Druck am 30. 3. 1495 des Papstes Gregorius »Explanatio in septem psalmos penitentiales...« auf 82 Quartblättern zu 30-32 Zeilen mit dem Namen des Druckers, hier Jacobus Medenbach geschrieben. Ohne Angabe von Drucker, Druckort und Datum, aber mit Meydenbachschen Typen 1493 gedruckt, ist des Theodor Gresemund kleine Schrift »Regimen per servare juvenes breve tempore pestilentiali...« auf 4 Quartblättern zu 30-32 Zeilen, ebenso des Petrus de Crescentiis »Ruraliorum commodorum libri XII« in Folio, und dieselbe Schrift »zu teutsch« mit Figuren in 235 zweispaltigen Folioblättern zu 46 Zeilen mit dem Datum 1493 »Dienstag nach Sankt Michelstag« nebst einer 1494 veranstalteten Neuauflage.

Außerdem werden Meydenbach noch zugeschrieben: der undatierte Druck von Gersons »Dialogus.. de septem sacramentis« und wahrscheinlich als sein frühestes Druckwerk um 1490 vollendet, »Der doten dantz mit figurenclage und antwort schon von allen staten der werlt« in Kleinfolio auf 22 zweispaltigen Blättern mit 41 Holzschnitten.

Quellen: Kapp, Buchhandel vergl. auch Allgemeiner Anzeiger für Druckereien 1902.

Quelle:
Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 682-683.
Lizenz:
Faksimiles:
682 | 683