Max Weber R. Stammlers »Ueberwindung« der materialistischen Geschichtsauffassung 1 Inhalt : 1. Vorbemerkungen S. 291 . – 2. Stammlers Darstellung des Geschichtsmaterialismus S. 293 . – 3. Stammlers »Erkenntnistheorie« S. 300 . – 4. Analyse ...
... nicht, – dann z.B. nicht, wenn R. den geretteten Indianer ähnlich wie ein Hundebesitzer einen in seine physische Gewalt geratenen Hund eingesperrt, gefüttert und für seine (R.s) Zwecke dressiert (»angelernt«) hätte. Denn daß er sich ... ... es nun aber vermutlich auch für (in seinem, R.s, Interesse) nützlich gehalten haben, ihm das Sprechen ...
I. Zum Vortrag von P. Barth über »Die Nationalität in ihrer soziologischen Bedeutung«. Der Herr Vorredner 3 hat Recht, was heißt eigentlich Nation und Nationalgefühl? Haben wir überhaupt Anlaß, diese Begriffe ausdrücklich als besondere Realitäten zu behandeln? – Das wären die ...
Erste Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910 Verehrte Anwesende! Ich möchte einiges sagen zu dem, was Herr Professor Tönnies (als Diskussionsredner) ausgeführt hat. Er hat sich auf dem Gebiet, über das ...
Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910. Ich wollte nur noch einige Worte zu dem sagen, was Simmel 2 ausgeführt hat. Die Frage nach dem eigentlichen Sinn der christlichen Religiosität ...
Aufmessung des ager vectigalis nach Hygin (de lim. const. p. 204). Auflösung: 1.705 x 1.456 ... ... Aufmessung des ager vectigalis nach Hygin (de lim. const. p. 204).
... Cf. namentlich Frontin p. 55, 13; si r. p. formas habet, cum ... ... publicas facito ute[ i referatur i(ta) u(tei) e r(e) p(ublica) f(ide) ]q(ue) e ... ... – Stallfütterung r. r. 4. – Pabulum aridum r. r. 29 f. – ...
... . Oertmann , Rechtsordnung und Verkehrssitte (1914), und neuestens: E. Weigelin , Sitte, Recht und Moral, 1919 (übereinstimmend mit mir gegen ... ... werden sich an die Rolle erinnern, welche der Begriff der »Ordnung« in R. Stammlers zweifellos – wie alle seine Arbeiten – glänzend geschriebenem, aber ...
... ancient Hebrews, Jewish Q. R. N. S. 3 (1912/3) p. 1f. mit manchen ... ... Hebrews and Pheniciens« Jew. Quart. R. N. S. 4 (1913) p. 302ff.) die Analogie der ... ... Siebenzahl und Sabbat bei den Babyl. u. im. A. T. (Leipz. Semit. Stud. II ...
... algo mas de ligaro ayuntado ssu aver en uno« (P. V t. X). Die Leyes ... ... fratello che l'havesse contratta, e i Beni della sua specialità e della sua porzione di fraterna a ... ... nicht Partizipanten (commis intéressés) sind. Statuti e privilegi del Paratico e foro della università de' ...
... von Se Ma Tsien in seiner Biographie (ed. Chavannes T. V, p. 166) aufbewahrten: alles Handeln gegen ... ... 187 Hoang a.a.O. p. 12, Nr. 31 p. 152, 157 f. ... ... S. die Aeußerungen bei Tschepe, H. du R. de Tsin, p. 77. 240 Die ...
... Arbeiten von: Busolt, Niese und E. Meyer (in den »Forschungen«), der nur (m.E.) die »Altertümlichkeit« überschätzt. Zum Recht der Kleruchien vgl.: Gomperz ... ... Z. grundlegend, sind aber heute vielfach, ebenso wie sein »Egitto dei Greci e Romani« durch die Fortschritte der ...
... 72 Zu vergleichen R. Hoernle im J.R.A.S. 1905 p. I ... ... Juden): Ep. Ind. III p. 67, IV p. 290 f. Der genaue Inhalt der ... ... R. A. S. p. 1908). Griersons Annahme (I. R. A. S. 1911 ...
... cavalli e di fanti, pane e vino e a nostra e loro spese comuni con ... ... salario di masnadieri, di fanti e lanciulli e spese di cavalli e fazione di comune e ... ... stea al provvedimento degli altri compagni p. p. (t. I p. 25). Entsprechend schon ...
... der Kolonisten unentbehrlich und konnte – wie m.E. gegen Mommsens Zweifel festzustellen ist – nur durch eine, wenn auch ... ... Aufmessung von Boden minderen Rechts bestimmt waren: a) der ager publicus p. R., soweit er nicht zur Okkupation offengestellt, sondern planmäßig verpachtet wurde, ...
... den Artikel »Moralisten, englische«, von E. Tröltsch in der R. E. f. Prot. Th. u. K. 3. Aufl ... ... »Menno« und »Mennoniten« von Cramer in der R. E. f. Pr. Th. u. K., speziell S. ...
... – in dem Sinn als Teil des ager publicus p. R. aufgefasst wurde, dass man über ihn von Staats ... ... . 459): Vectigales autem agri sunt obligati, quidam r. p. p. R., quidam coloniarum aut municipiorum aut civitatium aliquarum, qui ...
... Belichtung usw. aufgenommenen Rohenergien (E. consommées), Ef die jeweils morphologisch fixierten (E. fixées), Er die als Rückstände unverwerteten (E. rejetées), El (E. liberées) endlich die durch die Oxydationsprozesse des ... ... aller Individuen in dem gegebenen Moment) ermitteln: = U (E - [E + ER + ET])/Ec. Objekte, welche nicht ...
... (sie sind in diesem Band gesammelt) sei auf die Bemerkungen von Ricker t (in der 2. Aufl. der »Grenzen«) und die verschiedenen Arbeiten ... ... daß die Begriffsbildung Beziehungen äußerer Aehnlichkeit bei stärkstem innerlichem Gegensatz zu den Aufstellungen R. Stammlers (»Wirtschaft und Recht«) aufweist, der als Jurist ...
... der Baptist Manuals und by P. Gould (London 1891). Zur Täufergeschichte: E. B. Bax , ... ... -165; Gardiner Commonwealth III, p. 231. 31 Hiergegen protestiert schon die Eingabe der ... ... Abendmahls scheu zweifelnder Gemeindeglieder (wegen des 25. Artikels der Ch. of E.) ist bei Baxter, Eccles. ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro