Max Weber R. Stammlers »Ueberwindung« der materialistischen Geschichtsauffassung 1 Inhalt : 1. Vorbemerkungen S. 291 . – 2. Stammlers Darstellung des Geschichtsmaterialismus S. 293 . – 3. Stammlers »Erkenntnistheorie« S. 300 . – 4. Analyse ...
... nicht, – dann z.B. nicht, wenn R. den geretteten Indianer ähnlich wie ein Hundebesitzer einen in seine physische Gewalt geratenen Hund eingesperrt, gefüttert und für seine (R.s) Zwecke dressiert (»angelernt«) hätte. Denn daß er sich ... ... es nun aber vermutlich auch für (in seinem, R.s, Interesse) nützlich gehalten haben, ihm das Sprechen ...
Erste Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910 Verehrte Anwesende! Ich möchte einiges sagen zu dem, was Herr Professor Tönnies (als Diskussionsredner) ausgeführt hat. Er hat sich auf dem Gebiet, über das ...
Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910. Ich wollte nur noch einige Worte zu dem sagen, was Simmel 2 ausgeführt hat. Die Frage nach dem eigentlichen Sinn der christlichen Religiosität ...
... Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: 1.576 ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
... Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: 1.576 ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
Anhang. Die Inschrift von Arausio C. I. L., XII, 1244 (cf. Additamenta eod.). Das Original des wichtigsten oben links stehenden Fragments der nachstehend wiedergegebenen Inschrift, aus zwei Bruchstücken zusammengesetzt, ist im Besitz des Herrn Professor Hirschfeld und war mir durch ...
... Beispiel eine gedrängte Analyse von E. Solvay , Formules d'introduction à l'Énergétique physio- et psycho ... ... . fixées), Er die als Rückstände unverwerteten (E. rejetées), El (E. liberées) endlich die durch die ... ... Individuen in dem gegebenen Moment) ermitteln: = U (E - [E + ER + ET])/Ec. Objekte, welche ...
... 375 ff. Trèves , Le travail, la fatigue et l'effort. L'année psychologique XII (1906), S. 34 ... ... ergeben, wieviel die Arbeiterin verdient haben w ü r d e, wenn die Sätze von Anfang an ... ... Art: dahin gehört von den »Actualités sociales«: L. Querton , L'augmentation du rendement de la machine humaine (1905 ...
... entwickelt. Darüber und über die Mitwirkung der Priester in neubabylonischer Zeit E. Cuq Essay sur l'organis. judic. de la Chaldée Rev. d ... ... der Stämme der Viehzüchter mit steigender Siedelung gewesen sei. (Aehnlich E. Meyer, Die Israeliten pp. S. 38 f ... ... . 976 f.). 234 Auch R. Chanina, den Büchler (Der galiläische Amhaarez S. 14 ...
... publicas facito ute[ i referatur i(ta) u(tei) e r(e) p(ublica) f(ide) ]q(ue) ... ... das Rindvieh. – Stallfütterung r. r. 4. – Pabulum aridum r. r. 29 ... ... c. 362 Cf. Varro r. r. l. III im Eingang und den ersten Kapiteln. ...
... di tutta la facoltà sono sottoposti e così ne rimane il danno e pregiudizio anco à quelli che ... ... sola di quel fratello che l'havesse contratta, e i Beni della sua specialità e della sua porzione di fraterna a ... ... (commis intéressés) sind. Statuti e privilegi del Paratico e foro della università de' mercanti di Bergamo ...
... Religion (den sog. »Sinismus«) E. Chavannes in Revue de l'hist. des Relig. 34 S ... ... 1671) Chavannes , Bull. de l'Ec. fr. de l'Ext. Or. III, 1903 ... ... 253 Vgl. hierzu: Biot , Essai sur l'histoire de l'instruction publique en Chine et de la corporation des ...
... , »Die solonische Verfassung«. Ueber das Wesen der Tyrannis: R. Nordin, »Aisymnetie und Tyrannis« in der »Klio«, Bd. 3 ... ... f. Philol.). Ueber Sparta die Arbeiten von: Busolt, Niese und E. Meyer (in den »Forschungen«), der nur ...
... aller Art gelegentlich. 72 Zu vergleichen R. Hoernle im J.R.A.S. 1905 p. I ff. ... ... monumentalen Hauptquellen bietet Guérinots »Epigraphia Jaina« (Publications de l'École française de l'Extrème Orient X, 1908). Einige der wichtigsten Sutras ...
... Zu diesen logischen Mängeln ist m. E. zu rechnen: 1. Die Verkennung der intensiven Unendlichkeit ... ... von Münsterberg – wie von so manchen anderen – m. E. unzutreffend aufgefaßt und mit Unrecht in den Dienst seines Dualismus gestellt worden. ... ... metaphysische Probleme nicht lösen will, vollauf. – Von Simmels Formulierungen könnten m. E. überdies manche (S. 124, ...
... Normale Bedingung ist für den Fall e γ ebenso wie für den Fall h, β die Existenz ausreichender lokaler ... ... Reedereibetrieb durch Großbesitzer. Folge überall: Expropriation der Arbeiter von den Beschaffungsmitteln. ε. Als letzter Schritt zur kapitalistischen Umwandlung der Beschaffungs betriebe: Mechanisierung der ... ... und vorderasiatisch-ägyptisch gewesen. Der Typus e (freie Renten-Grundherrschaft mit Kleinpächtern) ist typisch in Irland, kommt ...
... salario di masnadieri, di fanti e lanciulli e spese di cavalli e fazione di comune e ... ... tocchare per anno a Charoccio l. 300 piccioli e a Duccio l. 250 piccioli e a Alberto l. 200 piccioli l'anno. E ...
... Uebereinstimmung mit ihren höchsten historischen Erscheinungsformen. Ebenso Seeberg in der R. E. f. Prot. Th. ... ... den Artikel »Moralisten, englische«, von E. Tröltsch in der R. E. f. Prot. Th. u ... ... Artikel »Menno« und »Mennoniten« von Cramer in der R. E. f. Pr. Th. ...
... 346 16 ständige Arbeiter zu halten waren ( Cato r. r. 10). Im übrigen ist ersichtlich schon bei Cato ... ... zum Verkauf vorhandenen Bestände aufweist ( Cato r. r. 2). Während ferner der Vertrieb des ... ... werden die Verhältnisse stabil geblieben sein, die scriptores r. r. gehen noch von der Voraussetzung eines bewusst gepflegten nachbarlichen Zusammenhaltens ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro