Max Weber Der verschärfte U-Bootkrieg 1 Einen ... ... die sehr bedeutende Mindestzeit, welche der Bau von U-Bootmotoren beansprucht, ungefähr bekannt. Daraus ergibt sich die ungefähre Zahl und die Ergänzungschance der neuen U-Boote, und wenn diese auch nur annähernd zutrifft, so muß schon ...
Max Weber R. Stammlers »Ueberwindung« der materialistischen Geschichtsauffassung 1 Inhalt : 1. Vorbemerkungen S. 291 . – 2. Stammlers Darstellung des Geschichtsmaterialismus S. 293 . – 3. Stammlers »Erkenntnistheorie« S. 300 . – 4. Analyse ...
... . in diesem Bande. 6 Stammler, »Wirtsch. u. Recht«, Anm. 51 zu S ... ... bestände »soziales Leben« nicht, – dann z.B. nicht, wenn R. den geretteten Indianer ähnlich wie ein Hundebesitzer einen in seine physische Gewalt geratenen Hund eingesperrt, gefüttert und für seine (R.s) Zwecke dressiert (»angelernt«) hätte. ...
I. Zum Vortrag von P. Barth über »Die Nationalität in ihrer soziologischen Bedeutung«. Der Herr Vorredner 3 hat Recht, was heißt eigentlich Nation und Nationalgefühl? Haben wir überhaupt Anlaß, diese Begriffe ausdrücklich als besondere Realitäten zu behandeln? – Das wären die ...
Debatterede zu dem Vortrag G. Schmollers über das Verhältnis der Kartelle zum Staat auf der Tagung des Vereins für Sozialpolitik in Mannheim 1905. Ich habe lediglich deshalb das Wort ergriffen – denn alles Wesentliche, was ich sagen wollte, ist gestern gesagt worden –, um ...
Aufmessung des ager vectigalis nach Hygin (de lim. const. p. 204). Auflösung: 1.705 x 1.456 ... ... Aufmessung des ager vectigalis nach Hygin (de lim. const. p. 204).
... oder der Zahlen bei den vom einen zum anderen Stuhl übergehenden Webern (g – i) wohl zu beachten. Die Akkorde ... ... Juni derart umgerechnet, daß sie ergeben, wieviel die Arbeiterin verdient haben w ü r d e, wenn die Sätze von Anfang an so hoch gewesen ...
... bestehen. – Ferner würde bloße »Nachahmung« fremden Handelns (auf deren Bedeutung G. Tarde berechtigtes Gewicht legt) ... ... Band II) noch heute lesenswert. Vgl. auch P. Oertmann , Rechtsordnung und Verkehrssitte (1914), und neuestens: E ... ... Ueber Konvention s. neben Jhering a.a.O.: Weigelin a.a.O. und F. Tönnies , Die Sitte ( ...
... , abgedr. in den Mitt. u. N. d. D.P. V 1904ff. ... ... und Gebete an Samas (Stud. z. G. u. Kr. d. Alt. Erg.-Bd. Paderborn 1912) ... ... Zeugen des sozialen und religiösen Lebens ihrer Zeit (Stud. z. G. u. Kr. d. Alt. 4, 3 ...
... 187 Hoang a.a.O. p. 12, Nr. 31 p. 152, 157 f. ... ... bei Tschepe Hist. du R. de Tsin, a.a.O. p. 118). Es ist ... ... könne (Tschepe, Hist. du R. de Han a.a.O. p. 43). Darüber, daß ...
... Loria im 4. Band der Z. f. Soz. u. W. G. Die wichtigen Arbeiten von Wilcken, Rostowzew u.a. s. unter ... ... Br. Keil, Hermes XXXVIII (1903). – Mit der Expansionsepoche setzt G. Ferreros elegant und geistreich ...
... . 178 v. Schröder a. o. O. p. 53. 179 Diese Stellung ... ... Basava Ep. Ind. V p. 23 und a.a.O. p. 239 seine Sekte in ... ... stets erdrosselten (Hopkins a.a.O. p. 493 Anm. 1, p. 494 Anm. 1 ...
... mit Erbbestandsgeld durch eine von ihm interpretierte Urkunde (Z. f. R.G. 22, S. 151 ff.) festgestellt, – was doch wohl ... ... für die römischen Verhältnisse (s.u.) entsprechende Rückschlüsse zuläßt. Die Erbpacht kommt andererseits auch da vor, wo ... ... Thebais, dem alten Sitz der Theokratie und dem Gebiet ausgedehntesten Tempellandes (s.o.), ihren Mittelpunkt fand. – Die ...
... c. 80: »... se alcuno mercatante ... comperasse alcuna cosa u merce u avere alcuno et de la parte di quali ... ... avrà per il suo corpo, stea al provvedimento degli altri compagni p. p. (t. I p. 25). Entsprechend schon der ...
... rusticae in der Mitte des 5. Jahrh. entstanden sein sollten (s.u.), so umfaßte eine jede von ihnen, nach ... ... Aufmessung von Boden minderen Rechts bestimmt waren: a) der ager publicus p. R., soweit er nicht zur Okkupation offengestellt, sondern planmäßig verpachtet wurde, ...
... des Anbaues. Siehe z.B. darüber jetzt R. Lasch in der Zeitschr. f. Sozialwissenschaft, 1904, Heft 4. ... ... persönliches oder ökonomisches Abhängigkeits verhältnis ausgedrückt liegt, darüber siehe Kötzschke a.a.O. S. 280. Der lateinische Sprachgebrauch gibt zu dieser Annahme in der ...
... doch gewiß nicht, wie Brentano a.a.O. p. 137 annimmt, im Sinn von »Beruf« im heutigen ... ... bin ich überrascht, von Brentano (a.a.O. p. 134 und sonst) die Arbeitsaskese der Mönche und ... ... für die Heiligen gemacht seien (a.a.O. Vol. I p. 193). Alles ist Produkt ...
... der Staatswissenschaften, hg. v. J. Conrad u. a., 3. Auflage, 2. Supplementbd., Agrarverhältnisse im Altertum – Zinsfuß ... ... Erstdruck in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, hg. v. J. Conrad u. a., III. Folge, 28. Bd., Heft 4, Jena (Gustav ...
... jene Art ist schwierig oder unmöglich. Davon habe ich selbstverständlich für die k. u. k. Armee auch nicht die geringste Vorstellung. Wenn ich überhaupt irgendeine Vorstellung von den inneren Verhältnissen der k. u. k. Armee habe, so ist es nur ... ... sprachlichen Verhältnissen folgen. Es ist von Reserveoffizieren der k. u. k. Armee mehrfach versucht worden, mir auseinanderzusetzen ...
... f. Rechtsgesch. Rom. Abt. V, p. 73 u. ö.). Erman . Beiträge ... ... levavit. Nach Mommsens von Rudorff (R. R. G. I, S. 41) acceptierter Erklärung soll ... ... , Parerga, Z. f. R. G., Rom. V, p. 62 f. ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro