... Zeitschrift für Philosophie der Kultur. Hrsg. v. R. Kroner u. G. Mehlis. Bd. IV, Heft 3, ... ... Werturteilsdiskussion im Ausschuß des Vereins für Sozialpolitik, Manuskript, o. O., 1913. Erstdruck der vorliegenden, umgearbeiteten ... ... Zeitschrift für Philosophie der Kultur. Hrsg. v. R. Kroner u. G. Mehlis. Bd. VII, Heft 1, ...
... der Kunde den entsprechenden »Einschuß« (s. o.) geleistet hat, erhält er die Nachricht, daß der Kommissionär ... ... befindlich zu behandeln und zur »Zwangsregulierung« (s. o.) zu schreiten, worauf der Kunde die Differenz zu zahlen hat. Diese ... ... der »Zeitschrift für Handelsrecht«, Band 43 f., versucht. Eine andere erscheint u. d. Titel: Börsenreform in Deutschland von Pfleger ...
... Skala statt c, d, f, g, a, c vielmehr f, g, a, c, d ... ... la (c – d, d – e, f – g, g – a) als unter sich gleiche Ganztondistanzen mußten angesehen werden ... ... wagte – die Töne: f, pythagoreisches ges, irrationales g, harmonisches g, pythagoreisches as, irrationales a, pythagoreisches a, harmonisches ...
... Anm. 1 S. 222. 35 A.a.O. II p. 110. 36 Schon Anfang des 17. ... ... den Wandel des Mitglieds Buch zu führen. Diese Buchführung diente u.a. auch als Grundlage der Ausstellung der Zertifikate beim Umzug von ...
... , der jene Ergebnisse genau kennt, hat (a.a.O.) gegen diese Zulassung gleichwohl nichts zu erinnern! 37 Noch ... ... Meliorationen verpachteter Güter eine Rolle spielen, ferner beim Bau von Brennereien, Zuckerfabriken u. dgl. 52 Nimmt man an, daß durchschnittlich etwa ...
... im wesentlichen völlig mit dem Standpunkt Rickerts (a.a.O.) überein. Ich kann nicht finden, daß die Polemik S. 43 unten ... ... verstreute Aeußerungen über den Gesellschaftsbegriff und die Aufgaben der Soziologie. Vgl. dazu O. Spann in der Zeitschr. f. Staatsw. 1905 (61) ...
... als Erwerbs mittel in einem kapitalistischen Betrieb mit unfreier Arbeit. g) Gutswirtschaft : Appropriation des Bodens α. an Bodenrentenbesitzer, Verleihung an ... ... römischen Antike, den Kolonialgebieten und den Südstaaten der amerikanischen Union an, der Typus g (Gutswirtschaft) in der Form α (Trennung von Bodenbesitz ...
... direkterer Weise – das Sklavenkapital (instrumentum vocale) des Gutshofs (Cato, r. r. 39, 2). Die vorerst noch mäßige Größe der Betriebe – ... ... Klage der privaten coloni hatte – s.o. – soziale Gründe. Der Staatspächter steht überall anders, rechtlich und faktisch.) ...
... Altertum sein mußte, läßt sich wohl u.a. aus der Notiz schließen, daß die Athener bundesgenössischen Städten infolge einer ... ... zu erzwingen, – während die Zeit der Tyrannis und der Gesetzgeber (s.o.) Sklavenbeschrän kungen kannte –, diese Tatsache allein schon zeigt die ... ... Struktur der Antike eigentlich nur weiter ausführt, was schon Bücher u.a. gesagt hatten, anscheinend das ...
... als Teil des ager publicus p. R. aufgefasst wurde, dass man über ihn von Staats wegen ... ... Bestätigung zu finden (nach Mommsens Ergänzung, R. Staatsr. II, p. 459): Vectigales autem agri sunt obligati, quidam r. p. p. R., quidam coloniarum aut municipiorum aut civitatium aliquarum, qui ...
... Bd.: Verhandlungen der Generalversammlung in Magdeburg, 30.9., 1. u. 2.10.1907, auf Grund der stenographischen Niederschrift hg. v. Ständigen ... ... für Socialpolitik, 132. Bd.: Verhandlungen der Generalversammlung in Wien, 27., 28. u. 29.9.1909, auf Grund der stenograph. Niederschrift ...
... Mémoires, Fasc. I, 1906): Der jeweilige energetische Ertrag (rendement = R) eines lebenden Organismus ergibt sich aus der Formel: R = E1/Ec = Ec - (Ef + Er ... ... je nach dem Grade der sozialen Nutzenergie abgestuften Koeffizienten u die »socio-utilisabilité« des Individuums festzustellen. Es ...
... : – daß, um eine Empfindung überhaupt wachzurufen, die Reizschwelle (s. o.) überschritten sein müsse, daß nach deren Ueberschreitung jeder weitere Reizzuwachs die Empfindung ... ... – zurückkomme. Es ist zu diesen Dingen neuerdings z.B. von Gottl und O. Spann manches Gute gesagt worden neben – ...
... großen Faster anzusehen, welche die jüdische Religionsgeschichte aufweist (eigentlich beglaubigt nur: R. Zaina). Gelübde wie das alte Nasiräat bestanden als Mittel, Gottes Wohlgefallen ... ... gestanden zu haben: zum mindesten ein Gerber findet sich unter den bekannteren Rabbinen (R. Jose) und, wie schon früher bemerkt, ...
... Ueber den logischen Sinn des »Idealtypus« s. o. S. 190 ff. dieses Bandes. 12 Diese wie ... ... . 18 Es sei auf die eindringenden Bemerkungen verwiesen, welche G. Jellinek in der 2. Auflage seines »Systems der subjektiven ... ... 20 S. auch Gottl a.a.O. S. 192 Anm. 1 und folgende Seiten. ...
... deren Wesen das an anderer Stelle (s. o.) Gesagte hier nicht wiederholt werden soll. Ueber ihren Eigenwert ... ... ), und möchte für die »Unaustragbarkeit« gewisser letzter Wertungen auf einem wichtigen Problemgebiet u.a. namentlich auf G. Radbruchs »Einführung in die Rechtswissenschaft« (2. ... ... 6 Original-Verweisung: Arch. f. Soz.wiss.u. Soz.pol. Bd. XXII S. ...
... daher eine böse und eine gute Bedeutung, wie Pischel und Geldner (III p. 72 f.) bemerkt haben. Er ist der gesuchteste, gehaßteste und beneidetste ... ... Jute-Industrie mit durchschnittlich 3420 Arbeitern auf jeden Betrieb ((v. Delden a.a.O. 179) ist die am stärksten zur Großindustrie entwickelte Industrie ...
... im Einklang, aber deshalb auch der gleichen Kritik wie diese selbst (s. o.) ausgesetzt. Die dritte, die unbedingt Zutreffendes enthält, bezieht sich in ihrer ... ... »Produktivität« des Gehirns, wie es die Massenschule mit sich bringt, eigentlich wirkt u. dgl. Es wird sich für die Schulhygiene kaum behaupten ...
... de ligaro ayuntado ssu aver en uno« (P. V t. X). Die Leyes de Recopilacion betonen dann ... ... fratelli non sono tra di essi divisi nelle faccoltà e occorrendo ch'alcuno, ò per mal giorno ò per altro contraza debiti, li Beni di tutta ... ... hereditas, die Erträgnisse lästiger Geschäfte. Dabei ist wichtig, daß (r. » quamvis ... nomine proprio contraxisset«) ...
... Untertanen, welche in den Inschriften mancher sumerischer Könige (s.o.) vorkommen, als eine Emanzipation auch des Boden besitzes und -Erwerbes ( ... ... Bewässerung abhängige Bodenvorrat Mesopotamiens selbst war keine geeignete Basis für die Eigenart (s.o.) der Sklavengroßbetriebe. Die Nutzung des Bodenbesitzes seitens des nicht selbst wirtschaftenden babylonischen ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro