... im Eingang der bereits früher (p. 23) teilweise interpretierten Stelle p. 204. Es heisst dort: ... ... C. I. L., X p. 386 – heisst: Agrum (e)u(m) in (fundos) minu(t)os divisum (mox ad ...
... sind, mit Wahrscheinlichkeit folgenden »Erwartungen« gerade diejenigen, welche planvoll einverständnis widri g zu handeln, sie also zu »verletzen« oder zu »umgehen« beabsichtigen. ... ... daß die Begriffsbildung Beziehungen äußerer Aehnlichkeit bei stärkstem innerlichem Gegensatz zu den Aufstellungen R. Stammlers (»Wirtschaft und Recht«) aufweist, der als Jurist ...
... : – daß, um eine Empfindung überhaupt wachzurufen, die Reizschwelle (s. o.) überschritten sein müsse, daß nach deren Ueberschreitung jeder weitere Reizzuwachs die Empfindung ... ... – zurückkomme. Es ist zu diesen Dingen neuerdings z.B. von Gottl und O. Spann manches Gute gesagt worden neben – ...
... großen Faster anzusehen, welche die jüdische Religionsgeschichte aufweist (eigentlich beglaubigt nur: R. Zaina). Gelübde wie das alte Nasiräat bestanden als Mittel, Gottes Wohlgefallen ... ... gestanden zu haben: zum mindesten ein Gerber findet sich unter den bekannteren Rabbinen (R. Jose) und, wie schon früher bemerkt, ...
... als Mittel der »Gewöhnung« (s.u.), und zwar insbesondere, um die – wie später zu erörtern sein ... ... welche jede vorwiegend »motorisch« zu vollziehende Arbeit hervorbringt, als »Anregung« (s.u.) für die Steigerung der Leistungskurve ... ... : »Latente Fortbildung einmal geweckter Dispositionen« in Verbindung mit Erholung (so G. E. Müller) oder: »Ueberfütterung« des Gedächtnisses am Schluß der ersten ...
... Ueber den logischen Sinn des »Idealtypus« s. o. S. 190 ff. dieses Bandes. 12 Diese wie ... ... . 18 Es sei auf die eindringenden Bemerkungen verwiesen, welche G. Jellinek in der 2. Auflage seines »Systems der subjektiven ... ... 20 S. auch Gottl a.a.O. S. 192 Anm. 1 und folgende Seiten. ...
... . 62), wonach sich die Exekution richtet gegen »compagni e compagnia e gli altri ... salvo che se'l maggiore o ... ... carta o per scrittura di sua mano secondo che è principale, o per mallevadore, ove non si faccia menzione della compagnia ...
... die Wochentage weichen die Arbeiter a, b und c (ebenso e) auch hier hauptsächlich bezüglich des Freitags und Samstags ab aus den schon ... ... übrigen gelten a und b als tüchtige und kräftige, aber langsame, f und g (beide stadtsässig und -gebürtig) als sehr geschickte, etwas unstetere, c ...
... heute lesenswert. Vgl. auch P. Oertmann , Rechtsordnung und Verkehrssitte (1914), und neuestens: E. Weigelin , Sitte, Recht und ... ... 9 Über Konvention s. neben Jhering a.a.O.: Weigelin a.a.O. und F. Tönnies , Die Sitte ( ...
... Tisch des Herrn oder – später – in gesonderten beliehenen Wirtschaften; e) Teilnahme an der Beratung des Herrn; f) vorzugsweise Verwendung bei ... ... . Traditional : 1. Hörige Dienstleute des Königs: pueri regis oder p. aulici (vermutlich auch die Adelschalke in Bayern), zuweilen Antrustionen ...
... daher eine böse und eine gute Bedeutung, wie Pischel und Geldner (III p. 72 f.) bemerkt haben. Er ist der gesuchteste, gehaßteste und beneidetste ... ... Jute-Industrie mit durchschnittlich 3420 Arbeitern auf jeden Betrieb ((v. Delden a.a.O. 179) ist die am stärksten zur Großindustrie entwickelte Industrie ...
... im Einklang, aber deshalb auch der gleichen Kritik wie diese selbst (s. o.) ausgesetzt. Die dritte, die unbedingt Zutreffendes enthält, bezieht sich in ihrer ... ... »Produktivität« des Gehirns, wie es die Massenschule mit sich bringt, eigentlich wirkt u. dgl. Es wird sich für die Schulhygiene kaum behaupten ...
... wird durch das Verbot jeder Art von Lüge (E 7, A 22) und Illoyalität (A 30) überboten. Die Ablenkung eines Kanals (E 10) findet ihre Parallele in dem israelitischen Fluch gegen die Grenzverrückung, das Verbot falscher Wage (E 9) gehört auch der levitischen Paränese an ...
... der Geschichte in Betracht kommen – wie E. M. S. 54 unten von seiner »Philologie« meint –, ... ... »Zustände« Athens andererseits verdeutlichen zu helfen, ist auch nach E. M. sicherlich eine »historische« Leistung. Sondern der Unterschied ... ... läßt sich daraus nicht ableiten, daß, wie E. M. (a.a.O.) sagt, jenes Interesse um so stärker ...
... diesem Monat sinkenden Leistung – s. Zeile 4 e – reagierte), unterblieb, da inzwischen die gewerkschaftliche Bewegung zunahm und die Arbeiterin ... ... Aenderungen am Stuhl. – Ein anderer der in Tabelle I aufgeführten Arbeiter (g), etwas jüngerer (33 Jahre alter) Vetter des vorigen, vollzog ... ... »Geduld« auf die Probe gestellt wird, zeigen u.a. folgende Zahlen, die einen, seiner großen Gewissenhaftigkeit ...
... »Versorgung«, wie heute jeder Beamte: die Statthalter rühmen sich zuweilen u.a. auch: »Niemandem seine Arbeitergruppe genommen zu haben.« Aber rechtlich ... ... bewertete Silber, sondern auch Zinn und Eisen – letzteres tritt vor dem »N.R.« hinter Bronze ganz zurück – von Anfang an importiert worden sein. ...
... großen Bautenperiode begann (doch ist die Flüssigkeit der Ausdrücke – s.o. – zu bedenken). Ursprünglich ist die Robotpflicht offenbar auch beruflich wenig differenziert ... ... offenbar der ursprüngliche Zustand. Daher kannte schon das »alte Reich« (dies zeigt u.a. ein Berliner hieratischer Papyrus für die 11. Dynastie) den später ...
... wo auch die künstlichsten, rein rationalen, Phylenbildungen u. dgl. alsbald religiöse Bedeutsamkeit attrahieren, darf auch für die ... ... in der hellenistischen und besonders der Kaiserzeit etwas (s.u.). Im Mittelalter rückt dagegen der Schwerpunkt jenes historischen Kontinuum, welches von den ... ... ist, wenn, wie billig, von den Kriegsmaschinen und den ihnen verwandten Hebevorrichtungen u. dgl. wesentlich bei öffentlichen Arbeiten verwandten Instrumenten abgesehen ...
... U. v. Wilamowitz sein, gegen den sich ja E. M. s Angriff in erster Linie richtet ... ... Erkennens. 30 Dies bleibt gegenüber der Kritik Kistiakowskis (s. o. S. 230 Anm. 2) a.a.O. ... ... hat v. Kries selbst (a.a.O. S. 107) in m. E. durchaus überzeugender Weise dargelegt. Darüber ...
... . Dies wieder wird durch die Eigenart der modernen Verkehrsmittel bedingt, zu welcher u.a. auch der Nachrichtendienst in der Presse gehört. Die außerordentliche Beschleunigung in ... ... unformal nach konkreten ethischen oder anderen praktischen Werturteilen: die »Kadi-Justiz« (wie R. Schmidt sie zutreffend genannt hat), oder – 2. zwar ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro