Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) Auflösung: ... ... Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
Max Weber Der verschärfte U-Bootkrieg 1 Einen ... ... ungefähre Zahl und die Ergänzungschance der neuen U-Boote, und wenn diese auch nur annähernd zutrifft, so muß schon eine ... ... oder durch andere im Bereich des Möglichen liegende Mittel der Wirksamkeit der U-Boote Abbruch getan [werden kann,] ...
... daß die Föderativ republik erstrebt werden soll. Ob sie tatsächlich kommt, hängt u.a. auch davon ab, ob die Berliner Gewaltherrschaft nicht entweder den Separatismus ... ... Verteilung der Finanz mittel zwischen Reich und Einzelstaaten in Aussicht stehen. V. 4. Reich und Einzelstaaten. In erster Linie ...
I. Während der Julikrise trat das Problem der Parlamentarisierung zum erstenmal ... ... zu widersetzen. Alle Reichsbeamten ernennt und entläßt der Kaiser allein (Art. 18 R.V.), ihm allein versprechen sie Gehorsam; dem Bundesrat haben sie nicht einmal die Pflicht ...
V. Vergesellschaftetes Handeln (» Gesellschaftshandeln «) wollen wir ein Gemeinschaftshandeln dann und soweit nennen, als es 1. sinnhaft orientiert ist an Erwartungen, die gehegt werden auf Grund von Ordnungen, wenn 2. deren »Satzung« rein zweckrational erfolgte im Hinblick auf das als Folge erwartete ...
I. Menschliches (»äußeres« oder »inneres«) Verhalten zeigt sowohl Zusammenhänge wie Regelmäßigkeiten des Verlaufs wie alles Geschehen. Was aber, wenigstens im vollen Sinne, nur menschlichem Verhalten eignet, sind Zusammenhänge und Regelmäßigkeiten, deren Ablauf verständlich deutbar ist. Ein durch Deutung gewonnenes ...
I. Dreibund und Westmächte Äußerlich angesehen war BISMARCKS Außenpolitik: Dreibundpolitik. Aber die innerliche Lockerung, welche er selbst durch den Rückversicherungsvertrag mit Rußland hineintrug, beweist, daß er sogar dem bedingten Bund mit Österreich-Ungarn schon während seiner Amtsführung nur den gleichen historisch bedingten Wert beimaß, ...
I. Die Polenpolitik Der monarchischen Staatsform wird die Fähigkeit besonders stetiger und einheitlicher Haltung in der großen Politik nachgerühmt. Wenn es nun irgendeine hochpolitische Frage gibt, welche besonders dringend zielbewußter Einheitlichkeit der Behandlung bedarf, so ist es die polnische. Im Winter 1916 kündigte der Reichskanzler ...
§ V. Begriff der legitimen Ordnung. Handeln, insbesondre soziales Handeln und wiederum ... ... geschriebenem, aber gründlich verfehltem und die Probleme verhängnisvoll verwirrendem, in der Vorbemerkung [oben S. 541] zitiertem Buch spielt 7 . Bei Stammler ist nicht nur ...
I. Zweck und äußere Organisation der Börsen 1 . ... ... neben Berlin nur Frankfurt a. M. und Hamburg große Bedeutung. Wir müssen uns die Gegenstände, die ... ... Bücher, in denen er die vermittelten Geschäfte notiert, Ausstellung der Schlußnoten (s. o.) usw. – zu unterziehen. ...
I. Die Erbschaft Bismarcks Die heutige Lage unseres parlamentarischen Lebens ist eine Hinterlassenschaft der langjährigen Herrschaft des Fürsten BISMARCK in Deutschland und jener inneren Stellung, welche die Nation seit dem letzten Jahrzehnt seiner Reichskanzlerschaft zu ihm einnahm. Diese Stellungnahme findet kein Beispiel in ...
I. Es ist ein mißliches Unternehmen, der »zweiten verbesserten Auflage« eines Buches, welches ganz unleugbar einen großen, überwiegend verwirrenden, daneben aber auch unzweifelhaft höchst anregenden Einfluß auf die Diskussion prinzipieller Fragen der Sozialwissenschaft geübt hat, nicht viel weniger als die wissenschaftliche Existenzberechtigung überhaupt ...
I. Das Problem. Inhalt : 1. Konfession und soziale Schichtung. S. 17. – 2. Der »Geist« des Kapitalismus. S. 30. – 3. Luthers Berufskonzeption. Aufgabe der Untersuchung. S. 63.
V. Arbeitsunterbrechung Eine sehr bedeutende Rolle spielt in den Arbeiten der ... ... des Uebungsfortschritts – der ja (s. o.) mit steigenden Graden der Ermüdung sinkt und schließlich ganz ausbleibt – ... ... gegenüber dem nur langsam erfolgenden Schwund der »Erschöpfungs«-Wirkungen (s. o. Absatz I) der Uebungsverlust zu überwiegen beginnt; damit ist das ...
I. Wir alle wissen, daß unsere Wissenschaft, wie mit Ausnahme vielleicht der politischen Geschichte jede Wissenschaft, deren Objekt menschliche Kulturinstitutionen und Kulturvorgänge sind, geschichtlich zuerst von praktischen Gesichtspunkten ausging. Werturteile über bestimmte wirtschaftspolitische Maßnahmen des Staates zu produzieren, war ihr nächster und zunächst ...
... allemal eine generelle sei. Vielleicht geht er darin zu weit (s.u.), jedenfalls aber ermüdet geistiges Arbeiten bestimmter Art das Zentralorgan auch ... ... bei ihm vorhanden seien, daß sie ferner zwar durch Uebung (s.u.) erheblich modifizierbar seien, aber in ihrem Grundbestande doch der konkreten ...
... den Statuten: »asserendo.. se facere pro se et s o c i i s suis.« Zunächst also: wer sind seine socii, nachdem ... ... : Carrocciol.11795 Ducciol.11295 Alberto l.10295 l.33385 womit das Kapital wie oben aufgeteilt ...
V. Parlamentarisierung und Demokratisierung Nicht das Problem der sozialen Demokratisierung, ... ... früheren Reichskanzler und dem Admiral v. TIRPITZ wurden (wie im Reichstag mit Recht hervorgehoben worden ist: unter ... ... Führer kommt auf militaristischem Weg in die Höhe: als Militärdiktator wie NAPOLEON I., der sich seine Stellung durch Plebiszit bestätigen ...
§ I. Begriff der Soziologie und des »Sinns« sozialen Handelns. Soziologie (im hier verstandenen Sinn dieses sehr vieldeutig gebrauchten Wortes) soll heißen: eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will. »Handeln« ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro