... « in Rom (allerdings primär dem Typus l – s. unten – zugehörig). i) Eine Abschwächung ... ... Feilschen und Ringen mit den Ständen Vorteile schaffen. Denn k) als »kollegial« kann man – der äußeren Form wegen – ... ... die Angelegenheiten materiell als ökonomisch bedingte Macht-, nicht als Abstimmungsfragen erledigen. l) Endlich gibt es – ein ...
... nicht fähigen Laien bestanden. Es ist namentlich von E. W. Hopkins in verdienstvoller Art gezeigt worden, wie sie sich durch ... ... ein rituell gutes Werk, welches Verdienst erwarb. Der große Asket wurde Directeur de l'âme (Guru, Gosain). Eine feste Beziehung zu einem Kirchenoberhaupt ... ... Noviziat: Lehre bei einem Mönch als Directeur de l'âme und förmliche Zulassung auf Ansuchen und Empfehlung des ...
... freier »Handwerks gesellen « fehlt (s.o.) jedes Objekt, weil die »Gesellen« selbst fehlen (oder ... ... , von den Schwankungen des Getreide preises abhängig war (s.o.): der Spielraum, den bei der Masse – und deren Bedürfnisse ... ... Selbst equipierung eines Bürger-(und das heißt, in der antiken Polis: Bauer n-)Aufgebotes gestattet hätte –, solche jeweils ...
... für deren Beurteilung freilich (s. o.) in Betracht zu ziehen ist, daß mindestens beim ersten Stück, ... ... Versuch und berechnenden Durchschnitt für diese Fälle (es sind lit. d, e, n, o, r, s, u, also nur 7 Fälle, so zeigt ...
... Weise wurde die Marktgerechtigkeit auch an private Gutsherren verliehen (C. I. L. VIII, 270). Die Gutsherren haben kraft dieser ihrer Polizeigewalt es ... ... machen suchte 443 . Dem wurde entgegengetreten und C. Just. 7 l. c. dehnt dies Verbot aus auf die ...
... , S. 196-202, 210-211. • Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« Erstdruck in: ... ... zweiten Deutschen Soziologentag in Berlin 1912 • I. Zum Vortrag von P. Barth über »Die Nationalität in ihrer soziologischen Bedeutung« ...
... zu bezeichnen, weil mit dem zweiten m. E. alle Präzision der Begriffe, mit dem ersten vor allem die Möglichkeit: ... ... Ich brauche nicht zu sagen, daß darunter nicht etwa Versuche wie die von K. Jaspers (in seinem Buch über »Psychologie der Weltanschauungen«, 1919) oder ...
... daß es auch in Amerika eine »Kriegsideologie« gab. Nur hatte sie m.E. nichts mit »dem Dollar« zu tun. Im Gegenteil: es waren ... ... 1871 THIERS von der deutschen Einheit sagte: »Ah, c'est nous qui l'avons faite!« Für das, was uns jetzt ...
... Getreideimporteur A sowohl als der Müller E, für welchen sein Kommissionär D das Geschäft abschloß, durchaus reelle Zwecke: ... ... allermeisten bei solchen Papieren, die der Kommissionär selbst als »Emittent« (s. o.) in den Handel gebracht hat und von denen er selbst ... ... dies geschehen und der Kunde den entsprechenden »Einschuß« (s. o.) geleistet hat, erhält er die Nachricht ...
... auch hier zu verstehen als die Durchschnitts chanc e, daß die nach (durchschnittlichem) Sinnverständnis als von der oktroyierten Satzung betroffen ... ... (in der 2. Aufl. der »Grenzen«) und die verschiedenen Arbeiten von K. Jasper s (speziell jetzt: »Allg. Psychopathologie«) hingewiesen. Abweichungen der ...
... . Es ist zu diesen Dingen neuerdings z.B. von Gottl und O. Spann manches Gute gesagt worden neben – speziell bei Gottl – anderem, ... ... , Die geschichtliche Entwicklung der modernen Werttheorien. Tübingen 1906. Vgl. auch: O. Kraus , Die aristotelische Werttheorie in ihrer Beziehung ...
... Rechtsstellung der Metöken geregelt und (a.a.O.) auch festgestellt, welche rituellen Befugnisse sie nur durch Beschneidung erwerben konnten. ... ... als Staat bestanden habe. Unter den christlichen Kaisern wurde selbstverständlich die Propaganda (398 n. Chr.) ebenso wie das Halten christlicher Sklaven, welches diese der Versuchung, ...
... das fatale Gefühl, daß die Zweideutigkeit solcher Ausdrücke wie »Gesetzmäßigkeit«, »allgemeingültig« e tutti quanti in seinem Sprachgebrauch Stammler keineswegs ganz unbewußt geblieben ist, und ... ... »Naturzwecken« aus empirischen »Naturgesetzen« – etwa in dem Sinn, in welchem E. v. Hartmann gelegentlich aus dem sog. »zweiten Hauptsatz« ...
... seiner Montagsleistung zurückzuführen ist. (Der ebenfalls landsässige Arbeiter e setzt Montags gleichfalls ziemlich hoch ein, erreicht sein Maximum statt am Mittwoch ... ... beträchtlichsten Maxima über die Wochentage weichen die Arbeiter a, b und c (ebenso e) auch hier hauptsächlich bezüglich des Freitags und Samstags ab aus ... ... als nur mittelmäßig kräftige und relativ wenig geschickte, e endlich als ein besonders gewissenhafter und gleichmäßiger, wenn auch ...
... der Tabelle für Januar bei dem Arbeiter k als Leistung 121,6% verzeichnet; die Angabe ist in Klammern ... ... den Webern der Klasse II waren die hier aufgeführten beiden Fälle (o und k) mit den Höchstleistungen alte, sehr geübte Handweber; das gleiche ... ... , bei der hier (Anm. o. S. 165) besonders umfangreichen breiten Fläche feiner, sich bewegender Fäden haben ...
... Norm irrelevant sein, »dumpfe Gewöhnung« (s. o.) leistet nach ihm ja dasselbe wie eine bewußte »Norm-Maxime«. Also ... ... Gegensatz besteht in der Tat dann, wenn man das »ideelle« Gelten solle n einer »Norm« irgendeinem rein »faktischen« Tatbestand gegenüberstellt, ... ... Wesen«) der »Naturwissenschaft« hält Stammler (a.a.O. Absatz 2) für »philosophisch gesichert«. Wirklich? Bekanntlich ...
... später – in gesonderten beliehenen Wirtschaften; e) Teilnahme an der Beratung des Herrn; f) vorzugsweise Verwendung bei ... ... . Traditional : 1. Hörige Dienstleute des Königs: pueri regis oder p. aulici (vermutlich auch die Adelschalke in Bayern), zuweilen Antrustionen. Und: ...
... ) Anlagenrentner (Besitzer von Arbeitsanlagen und Apparaten), e) Schiffsrentner, f) Gläubiger, und zwar: α. Viehgläubiger, ... ... b) Reeder, c) gewerbliche Unternehmer, d) landwirtschaftliche Unternehmer, e) Bankiers und Finanzierungsunternehmer, unter Umständen : f) mit ... ... durch Bildung Privilegierten. Der abgebrochene Schluß von K. Marx' »Kapital« wollte sich offenbar mit dem ...
... Verwertung der letzteren und auf deren Richtung Einfluß haben mußten. Die von L.M. Hartmann scharf in ihrer Bedeutung betonte militärische Belastung der freien Bevölkerung ... ... Altertums, und gerade die »freien« Stadtstaaten, sind durchzogen von einer Füll e ständischer Differenzierungen der Bevölkerung und politisch bedingter ...
... die Gestellung von Wehrpflichtigen – ursprünglich (s.o.) eine strikt persönlich geschuldete Lehnspflicht – war später als Leiturgie ... ... der Untertanen, welche in den Inschriften mancher sumerischer Könige (s.o.) vorkommen, als eine Emanzipation auch des Boden besitzes und -Erwerbes ( ... ... Bewässerung abhängige Bodenvorrat Mesopotamiens selbst war keine geeignete Basis für die Eigenart (s.o.) der Sklavengroßbetriebe. Die Nutzung des ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro