... Zweideutigkeit solcher Ausdrücke wie »Gesetzmäßigkeit«, »allgemeingültig« e tutti quanti in seinem Sprachgebrauch Stammler keineswegs ganz unbewußt geblieben ist, und ... ... »Naturzwecken« aus empirischen »Naturgesetzen« – etwa in dem Sinn, in welchem E. v. Hartmann gelegentlich aus dem sog. »zweiten Hauptsatz« der Energielehre ...
II. Die Zeitschrift 3 hat von Anfang an die ... ... ökonomischen Zwecken geschaffen wurden oder benutzt werden. Solche Objekte unseres Erkennens können wir i.e. S. »wirtschaftliche« Vorgänge bzw. Institutionen nennen. Dazu treten andere, die ...
... c. 62), wonach sich die Exekution richtet gegen »compagni e compagnia e gli altri ... salvo che se'l maggiore o lo scrivano ... ... di sua mano secondo che è principale, o per mallevadore, ove non si faccia menzione della compagnia della ... ... fosse compagno, fattore overo discepolo ... sia costretto cotale obligato nella sua persona e ne' suoi beni solamente ...
VI. Parlamentarisierung und Föderalismus Es wurde seinerzeit vorgeschlagen 18 , ... ... von dem ihm zustehenden »Präsidium des Bundes«, eine Sonderstellung zunächst kraft der Verfassungsvorschrift (R.V. Art. 5 Abs. 2, Art. 37), daß seine Stimmen im ...
... relativ zur Größe der Aufträge, noch weiter. M. a. W.: die Depressionen wirken in all diesen Fällen einerseits im ... ... und ähnlicher vom »Pietismus« verpönter Vergnügungen, die Folgen der »protestantischen Askese« m. a. W. und des durch sie erzeugten innerlichen Verhaltens zur »gottgewollten ...
... Maxima über die Wochentage weichen die Arbeiter a, b und c (ebenso e) auch hier hauptsächlich bezüglich des Freitags und Samstags ab aus den schon ... ... etwas unstetere, c und d als nur mittelmäßig kräftige und relativ wenig geschickte, e endlich als ein besonders gewissenhafter und gleichmäßiger, wenn auch nicht ...
IV. Die Beamtenherrschaft in der auswärtigen Politik In der inneren Verwaltung ... ... die unter effektiver Verantwortlichkeit des Reichskanzlers auszuübenden kaiserlichen Rechte des Art. 11 der R.V. Aber der gefährliche Mißbrauch, den verantwortungslose und unbekannte höfische oder journalistische Interessenten ...
I. Die Fideikommißbildung hat, nachdem das Verbot, welches noch die Verfassung ... ... muß, in die lokale Einzelvergleichung einzutreten, so erfordert die Deutung der dabei z.T. etwas mühsam zu errechnenden Zahlen eine eingehendere Darlegung, als sie hier gegeben ...
XI. Akkordverdienste und Leistungsdifferenzen Wir wollen im nachstehenden eine Anzahl von Zahlenreihen ... ... festgestellt. Die Ablieferungerfolgt regelmäßig nach Fertigstellung jedes »Stückes«. Da ein solches rund 40 m lang ist, so kann schon der zufällige Umstand, daß eine Ablieferung kurz vor ...
Anhang. Die Inschrift von Arausio C. I. L., XII, 1244 ... ... in colonicum, so dass es sich um den Fall handeln würde, welchen Hygin p. 203 f. behandelte: Umlegung steuerbaren Ackers in römische Vermessungsformen. Dass dabei die ...
I. Das hinduistische soziale System 1 . Indien und ... ... , hat daher eine böse und eine gute Bedeutung, wie Pischel und Geldner (III p. 72 f.) bemerkt haben. Er ist der gesuchteste, gehaßteste und beneidetste Mann ...
... Schluß der Untersuchung stehen: es wird sich m.a.W. erst im Lauf der Erörterung und als deren wesentliches Ergebnis ... ... Entgegennahme von äußeren Zeichen der gesellschaftlichen Achtung, die er genießt. Seine Lebensführung trägt m.a.W. oft – und es wird gerade auf die geschichtliche Bedeutung ...
... c) Bergwerksrentner, d) Anlagenrentner (Besitzer von Arbeitsanlagen und Apparaten), e) Schiffsrentner, f) Gläubiger, und zwar: α. Viehgläubiger, ... ... b) Reeder, c) gewerbliche Unternehmer, d) landwirtschaftliche Unternehmer, e) Bankiers und Finanzierungsunternehmer, unter Umständen : f) ...
... englischen Theorie kritiklos übernommene Geschäftsordnungsautonomie (Artikel 27 R.V.) für dies Recht nicht. Vielmehr ist durch gesetzliche Normen ... ... Übernahme einiger sehr tüchtiger Parlamentarier in Regierungsämter bedeutete, zufolge des Art. 9 der R. Verf., nur: daß sie den Einfluß in ihrer Partei verloren und ...
VI. Die juristische Literatur. Schluß. Wir haben hiermit die Entwicklung der ... ... nicht entstehen können, ob der geschäftsführende socius (is qui complementum dat, – Dec. R. G. 18, – der Komplementar) als ihr institor zu betrachten sei. ...
1. Konfession und soziale Schichtung Ein Blick in die Berufsstatistik eines konfessionell ... ... stärkerem Maße bei den protestantischen als bei den katholischen Handwerksgesellen. Von den Handwerksgesellen zeigen m.a.W. die Katholiken die stärkere Neigung zum Verbleiben im Handwerk, werden also ...
I. Roschers »historische Methode«. Roscher 3 unterscheidet zweierlei ... ... Geschichte« finden zu wollen; und auf die Frage, was denn danach der t??? des Thukydides (und der göttlichen Vorsehung Roschers) noch zu tun bleibe, antwortet ...
IV. Pisa. Sozietätsrecht des Constitutum Usus. Wir haben die Darstellung dessen ... ... Arbeiter 172 findet sich bei Bini (I Lucchesi a Venezia I p. 50) und bestätigt die oben vertretene Auffassung der wirtschaftlichen Bedeutung dieser ...
Zwischenbetrachtung: Theorie der Stufen und Richtungen religiöser Weltablehnung. Sinn einer rationalen ... ... welcher wir uns nunmehr zuwenden. Fußnoten 1 Auf welche E. Troeltsch wiederholt sehr mit Recht nachdrücklich hingewiesen hat. 2 ...
... d) die Fachgeschultheit (als Norm), e) (oft) das feste und (noch öfter) das in ... ... . § 7a Nr. 3) beschränkt . Zu e) Die Hausbeamten und Günstlinge werden primär am Tisch des Herrn und aus ... ... – d) durch appropriierte Renten-, Gebühren- oder Steuer-Einkunftschancen, – e) durch Lehen. Die Unterhaltsformen ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro