... . 459): Vectigales autem agri sunt obligati, quidam r. p. p. R., quidam coloniarum aut municipiorum aut civitatium aliquarum, qui ... ... scheint die Veräusserlichkeit festgestanden zu haben. Dies ergibt m. E. die p. 85 interpretierte Stelle des Theodosianischen Kodex, aus ...
... Aufzählung der genera agrorum bei Varro (l. L. 5, 33) aufgeführt werden: Romanus, Gabinus , ... ... denn wir haben in dem l. 5 D. si mensor fals. m. d. 11, 1 (s. o. p. 77) erörterten Fall ein Immobilientermingeschäft, das gleiche ist bei ...
... – nach Mommsens Ergänzung im C. I. L., X p. 386 – heisst: ... ... , entsprechend der auch von Mommsen (C. I. L., l. c.) geäusserten Vermutung, folgendes grosse Wahrscheinlichkeit für ... ... rechtliche Verwandtschaft des ager quaestorius zu den trientabula hat Mommsen a.a.O. hervorgehoben. Ueber die Entstehung der letzteren im Jahre 552 ...
... , hg. v. J. Conrad u. a., 3. Auflage, 2. Supplementbd., Agrarverhältnisse im Altertum – Zinsfuß im ... ... in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, hg. v. J. Conrad u. a., III. Folge, 28. Bd., Heft 4, Jena (Gustav Fischer) ...
... heute lesenswert. Vgl. auch P. Oertmann , Rechtsordnung und Verkehrssitte (1914), und neuestens: E. Weigelin ... ... 31 f. 9 Über Konvention s. neben Jhering a.a.O.: Weigelin a.a.O. und F. Tönnies , Die Sitte (1909). 10 ...
... sind sie deshalb nicht, weil ihr Land a. publicus p. R. ist. Von den ... ... . 4. – Pabulum aridum r. r. 29 f. – Futter: Frisches Laub (frons ... ... 52. 341 Cato r. r. 29 f.: Tauben- und Schafmist. Fast ...
... Grundlagen. 1. »Sinn« ist hier entweder a) der tatsächlich Ρ. in einem historisch gegebenen Fall von einem Handelnden oder ... ... einschalten, wie sie sich schon heute (s. o.) darin vorfinden. 5. Verstehen kann heißen: 1 ... ... heißt in allen diesen Fällen: deutende Erfassung: a) des im Einzelfall real gemeinten (bei historischer Betrachtung) ...
... Die entscheidende Frage, die wir uns hier zu stellen hätten, wäre vielmehr m. E. die: inwieweit zufolge ganz bestimmter technischer Situationen formale ästhetische ... ... , teils als Anpassung an sie: – Apologien ihrer eignen phantastischen berauschenden Rhythmik. M. H., ich glaube, daß eine Lyrik, wie etwa ...
... Deutschen Soziologentages vom 19.-22.10.1910 in Frankfurt a.M., Tübingen (Mohr Siebeck) 1911, S ... ... Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22.10.1910 in Frankfurt a.M., Tübingen (Mohr Siebeck) 1911, S. 196-202, 210 ... ... Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22.10.1910 in Frankfurt a.M., Tübingen (Mohr Siebeck) 1911, S. ...
... 1903), Buchverlag der »Hilfe«, Berlin 1905, S. 63 f. Ein abgekürzter Bericht erschien in FRIEDRICH NAUMANNS ... ... . Dezember 1896, Seite 5]. (D.H.) 2 So M. WENCK a.a.O. S. 64. (D.H.) 3 Wie die ...
... sie sich gegenüber diesen Autoren und auch gegenüber F. Tönnies' dauernd wichtigem Werk (»Gemeinschaft und Gesellschaft«) und Arbeiten A. Vierkandts und anderer finden, müssen nicht immer Abweichungen der Ansichten ... ... Aehnlichkeit bei stärkstem innerlichem Gegensatz zu den Aufstellungen R. Stammlers (»Wirtschaft und Recht«) aufweist, der als ...
... Vollbürgerverband, sich ausbreitete. Es war die Rechtsstellung der Metöken geregelt und (a.a.O.) auch festgestellt, welche rituellen Befugnisse sie nur durch Beschneidung erwerben konnten ... ... nichts andres gesagt ist, hier stets a priori: die Rabbinen der Epoche, mit der wir es hier ...
... gegenüber »rechnen« kann, – daß er m. a. W. eine gewisse Chance hat, z. ... ... . S. auch weiter unten S. 332 f., 382 f. 9 Ob notwendig ... ... vereinfachen hier künstlich! 20 S. auch Gottl a.a.O. S. 192 Anm. 1 und folgende Seiten. ...
... wenn sie in ihren Zwecken richtig verstanden werden, und m. E. nur dann, ihren sehr erheblichen Sinn. Der Nutzen ... ... letztlich zugrunde liegenden Wertungen, die er vielmehr – ebenso wie z.B. der m. E. grundkonfuse neuerdings beliebte Begriff der »Menschenökonomie« ... ... , zugänglich ist, über deren Wesen das an anderer Stelle (s. o.) Gesagte hier nicht wiederholt werden ...
... II waren die hier aufgeführten beiden Fälle (o und k) mit den Höchstleistungen alte, sehr geübte Handweber; ... ... Auges gerade auf diesen Stühlen, bei der hier (Anm. o. S. 165) besonders umfangreichen breiten Fläche feiner, sich bewegender Fäden haben ... ... eine Neigung zu irrationalem Schwanken haben, – die garantierten Minimalverdienste sollten zweifellos u.a. auch diese Quelle von Unzufriedenheit ...
... einigen seiner Schüler (Gummerus) recht gegeben werden. Und ebenso muß m.E. eingeräumt werden, daß das an sich berechtigte ... ... Verwertung der letzteren und auf deren Richtung Einfluß haben mußten. Die von L.M. Hartmann scharf in ihrer Bedeutung betonte militärische Belastung der freien Bevölkerung ...
... gewaltenteilenden Staaten). Im Fall α wird das Kollegium, welches die Appropriation vertritt, Gewicht auf Einhelligkeit der Meinungen ... ... , da jede Appropriation durch ständisches Privileg kollidierende Sonderinteressen schafft. Für α sind die Ständeversammlungen, ständischen Ausschüsse und die ihnen vorangehenden, auch außerhalb des ... ... – solange sie diesen Charakter hat – keine Rolle spielen, sondern entweder α. paktiertes Kompromiß der Interessenten oder ...
... Teil, Kap. I § 5. 3 a.a.O. § 6. Siehe hierzu ferner: Gesammelte Aufsätze zur ... ... 79 Vgl. oben S. 663 f., 680, 688 f. 80 Vor 1914. ... ... 74 (Ges. Politische Schriften3, S. 363 f.; S. 364 f.). 123 Abdruck ...
... Chancen stehen für den brauchbaren Caucus-Politiker Eitelkeitschancen. »J.P.« oder gar »M.P.« zu werden, ist naturgemäß Streben des höchsten (normalen) Ehrgeizes, ... ... seiner Gesinnung nach persönlich hochgeschätzte, als Politiker freilich unbedingt abgelehnte Kollege F. W. FOERSTER glaubt, in seinem ...
... daß die Zeit herannahe, in der es wieder ein rationelles Geschäft (»a sound business view«) sein werde, den Welthandel einander durch Krieg abzunehmen ... ... schließlich stärker wurden als ihre Herren. Die Bekämpfung dieses Systems aber hatte u.a. die früher in einem Teil der englischen Presse ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro