... jetzt nicht übersehen lassen. Sie waren u.a. auch ein Ausdruck dafür, daß zur Zeit überragende Führer in den Parteien ... ... z.B. gegen einen liberalen Reichskanzler ein Mitglied des bayrischen Zentrums, Reuß j.L. einen Sozialdemokraten – in den Bundesrat schicken, ohne daß die Verfassung dagegen ...
... der Güterlexika gerade auf großen Herrschaften immer noch Offiziere a. D. als die qualifiziertesten Administratoren und selbst Pächter angesehen. Eine Ueberlegenheit ... ... zur Nachfrage zuzuschreiben sein. Es gelangen nur die Leute zum Bodenkauf, die à fonds perdu Ersparnisse darin anlegen, um eine gesicherte Stätte der ... ... einzutreten, so erfordert die Deutung der dabei z.T. etwas mühsam zu errechnenden Zahlen eine eingehendere Darlegung, ...
... sind in der Tabelle für Januar bei dem Arbeiter k als Leistung 121,6% verzeichnet; die Angabe ist in Klammern gesetzt, ... ... den Webern der Klasse II waren die hier aufgeführten beiden Fälle (o und k) mit den Höchstleistungen alte, sehr geübte Handweber; das gleiche ... ... haben, – die garantierten Minimalverdienste sollten zweifellos u.a. auch diese Quelle von Unzufriedenheit stopfen. Immerhin: die ...
... [Zu] c) Soziale Klassen sind α. die Arbeiterschaft als Ganzes, je automatisierter der Arbeitsprozeß wird, β. ... ... Klassen der Besitzenden und durch Bildung Privilegierten. Der abgebrochene Schluß von K. Marx' »Kapital« wollte sich offenbar mit dem Problem der Klasseneinheit des ...
... Sinn. Es ist bei Vergleichung von c. 12 l. IV dieser Statuten mit den alten Statutenredaktionen (Stat. Perae 207) offensichtlich ... ... letzteren enthaltenen Ansätze enthält und es unterliegt ferner bei Durchsicht des cap. 12 l. c. keinem Zweifel, daß die dort geschilderte Sozietät ohne ... ... 248 . Da nun in cap. 12 l. c. die, wie wir annehmen, aus ...
... Gattungsbegriffes von Interesse. – Und endlich 5. muß a priori es als möglich gelten, daß jene »Erlebnisse« ganz und ... ... namentlich läßt sich daraus nicht ableiten, daß, wie E. M. (a.a.O.) sagt, jenes Interesse um so stärker wird, »je höher ...
... den Parallelismen Erfaßbaren enthalten wäre, ist natürlich a priori nicht die geringste Wahrscheinlichkeit gegeben. Würde dies verkannt, dann könnten die ... ... « finden zu wollen; und auf die Frage, was denn danach der t??? des Thukydides (und der göttlichen Vorsehung Roschers) noch zu tun bleibe, ...
... 5% des Normalverdienstes. Das Ansteigen vom Februar zum Mai wird vielleicht z. T. Folge der sich mit der Jahreszeit bessernden allgemeinen Arbeitsbedingungen sein. Daß aber ... ... wie stark demgemäß ihre »Geduld« auf die Probe gestellt wird, zeigen u.a. folgende Zahlen, die einen, seiner großen Gewissenhaftigkeit und Geschicklichkeit ...
... Nebenfrau, insbesondere das Dazuheiraten der Schwester, findet sich neben der aus dem A.T. bekannten Stellung der »Magd«. Die Herkunft der »legitimen« Ehe ... ... dahin zu gehören, bei Tischlern u.a. ist dies an sich höchst wahrscheinlich, – und später die Ausnutzung von ...
... rein akosmistischen Versorgung aus mäzenatischen Mitteln oder Beute appropriiert werden. Näher: Zu a: α. Bettelpfründen, β. Naturalrentenpfründen, γ. ... ... leicht ganz, auch im Mittelalter nicht. § 12 a. Voraussetzung der Veralltäglichung ist die Beseitigung der Wirtschaftsfremdheit ...
... Handels- und Industriegesellschaften: Sondervermögen, Firma usw. sublimiert. Es entstehen, m. a. W., jetzt die Rechtsformen für den kontinuierlichen kapitalistischen Handels- und Gewerbe ... ... erdrückten ihn, wie er nun einmal war, statt ihm, wie man a priori glauben sollte, erst recht zur Blüte zu verhelfen. ...
... . Hier sei nur hinzugefügt: Der Herr konnte seine Arbeitssklaven nützen a) indem er sie vermietete, – b) indem er sie selbst beschäftigte, ... ... ökonomische Struktur der Antike eigentlich nur weiter ausführt, was schon Bücher u.a. gesagt hatten, anscheinend das erste ist, ...
... eher dagegen z.B. innerhalb des milden Anglikanismus der Hooker, Chillingsworth u.a., ihre Parallele. Aber für den lutherischen Alltagsmenschen, auch den tüchtigen, war ... ... ihnen seine Winke gebe 211 . Die Berufsarbeit war auch für A. H. Francke das asketische Mittel par excellence 212 ...
... ist, hervor: es wird dabei davon ausgegangen – l. 5 pr. l. c. –, dass jemand einen bestimmten modus ... ... Grund, weshalb in der Aufzählung der genera agrorum bei Varro (l. L. 5, 33) aufgeführt werden: Romanus, Gabinus , ...
... die prinzipielle Beziehung zwischen Recht und Wirtschaf t. Die juristische, genauer: die rechtsdogmatische, Betrachtung stellt sich die Aufgabe ... ... Rechtslebens zutreffenden Fall gelegentlich durch Beispiele zu illustrieren haben, wollen aber zur Vereinfachung a potiori, wenn von »Recht« geredet wird, an direkt durch Rechtszwang garantierte ...
... ;adîth, den konservativen Traditionalisten, und den Aṣḥab al-Fiqh, den rationalistischen Juristen, durchzog die ganze islâmische ... ... dem Qâḍî steht der weltliche Beamte, neben der scharî'a das weltliche Amtsrecht: Qânûn, welches, wie die Kapitularien der Karolinger, stets ... ... streng sektiererische, durch zarathustrische Einflüsse in diesem Charakter noch gesteigerte Eigenart der Schî'a würde jeden ökonomischen Güterverkehr mit Ungläubigen ...
Max Weber Schriften zur Politik • Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik ... ... Das neue Deutschland Bericht über eine am 1. Dezember 1918 in Frankfurt a.M. gehaltene politische Rede Max Webers. Erstdruck in: Frankfurter Zeitung, Sonderausgabe, ...
Max Weber Grundriß der Soziologie • Wirtschaft und Gesellschaft Entstanden ... ... und damit die erste vollständige Ausgabe der von Weber noch nicht abschließend redigierten, z. T. auch noch gar nicht ausgearbeiteten Manuskripte wurde von Marianne Weber aus dem Nachlaß ...
... Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22.10.1910 in Frankfurt a.M., Tübingen (Mohr Siebeck) 1911 ... ... .: Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22.10.1910 in Frankfurt a.M., Tübingen (Mohr Siebeck) 1911, S. 196-202, 210-211. • Diskussionsrede zu dem Vortrag von A. Voigt über »Wirtschaft und Recht ...
Max Weber Vorbemerkung zu den »Gesammelten Aufsätzen zur Religionssoziologie« Universalgeschichtliche Probleme wird ... ... 4 Ich brauche nicht zu sagen, daß darunter nicht etwa Versuche wie die von K. Jaspers (in seinem Buch über »Psychologie der Weltanschauungen«, 1919) oder andererseits ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro