Max Weber R. Stammlers »Ueberwindung« der materialistischen Geschichtsauffassung 1 Inhalt : 1. Vorbemerkungen S. 291 . – 2. Stammlers Darstellung des Geschichtsmaterialismus S. 293 . – 3. Stammlers »Erkenntnistheorie« S. 300 . – 4. Analyse ...
... wenn Stammler irgend konsequent sein will, auch sein Zweckhandeln anderen »gegenüber«, d.h. mit der bewußten Absicht, ihr Handlen planvoll zu beeinflussen, gehört ... ... Tat dann, wenn man das »ideelle« Gelten solle n einer »Norm« irgendeinem rein »faktischen« Tatbestand gegenüberstellt, ...
I. Zum Vortrag von P. Barth über »Die Nationalität in ihrer soziologischen Bedeutung«. Der Herr Vorredner 3 hat Recht, was heißt eigentlich Nation und Nationalgefühl? Haben wir überhaupt Anlaß, diese Begriffe ausdrücklich als besondere Realitäten zu behandeln? – Das wären die ...
Diskussionsrede zu dem Vortrag von H. Kantorowicz, »Rechtswissenschaft und Soziologie« ... ... ihm entsprechenden Art handeln . Also: die dogmatische Betrachtung, d.h. die Betrachtung des Sinnes von Verfassungs- und Staatsrechtsnormen und die Betrachtung ... ... wie das lebendige, d.h. das faktisch in realem Zwang sich äußernde, Recht der betreffenden Zeit de ...
Erste Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910 Verehrte Anwesende! Ich möchte einiges sagen zu dem, was Herr Professor Tönnies (als Diskussionsredner) ausgeführt hat. Er hat sich auf dem Gebiet, über das ...
Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910. Ich wollte nur noch einige Worte zu dem sagen, was Simmel 2 ausgeführt hat. Die Frage nach dem eigentlichen Sinn der christlichen Religiosität ...
Aufmessung des ager vectigalis nach Hygin (de lim. const. p. 204). Auflösung: 1.705 x 1.456 ... ... Aufmessung des ager vectigalis nach Hygin (de lim. const. p. 204).
... E. fixées), Er die als Rückstände unverwerteten (E. rejetées), El (E. liberées) endlich die durch die Oxydationsprozesse des ... ... aller Individuen in dem gegebenen Moment) ermitteln: = U (E - [E + ER + ET])/Ec. Objekte, welche nicht ...
... pay me, if he does'n't believe in anything ?)« Das war nun eine immerhin etwas vage ... ... den Damen ernst und gut aufgenommen wurde (»Oh, he does'n't attend any service except of ... ... Er sprach einen Getauften an: »Halloh, Bill, was'n't the water pretty cool?« und erhielt die sehr ernste Antwort: ...
... Band II) noch heute lesenswert. Vgl. auch P. Oertmann , Rechtsordnung und Verkehrssitte (1914), und neuestens: E. Weigelin , Sitte, Recht und Moral, 1919 (übereinstimmend mit mir gegen ... ... derjenige, welcher sein Handeln nicht an ihr orientiert, »unangepaßt« handelt, d.h. kleine und große Unbequemlichkeiten und ...
... , abgedr. in den Mitt. u. N. d. D.P. V 1904ff. 5 Darüber ... ... Jewish Q. R. N. S. 3 (1912/3) p. 1f. mit manchen anfechtbaren ... ... »Representative government among the Hebrews and Pheniciens« Jew. Quart. R. N. S. 4 (1913) p. 302ff.) die Analogie ...
... algo mas de ligaro ayuntado ssu aver en uno« (P. V t. X). Die Leyes de Recopilacion betonen dann (L ... ... fratello che l'havesse contratta, e i Beni della sua specialità e della sua porzione di fraterna a ... ... nicht Partizipanten (commis intéressés) sind. Statuti e privilegi del Paratico e foro della università de' mercanti di Bergamo ...
... , The Rel. of the Chin. N. Y. 1910, p. 27, 28). Daher wohl ... ... . die Aeußerungen bei Tschepe, H. du R. de Tsin, p. 77. ... ... sie zu Beamten (Tschepe, H. du R. de Han, p. 54/5). ...
... »Forschungen«), der nur (m.E.) die »Altertümlichkeit« überschätzt. Zum Recht der Kleruchien vgl.: ... ... . grundlegend, sind aber heute vielfach, ebenso wie sein »Egitto dei Greci e Romani« durch die Fortschritte ... ... Vase die Versicherung ihres Schöpfers trägt, »er habe sie gemacht, wie N. N. (sein ›Konkurrent‹) es niemals fertig gebracht hätte«, – so ...
... wenn man der Sache auf den Grund geht: – »They did'n't submit to slavery«. Deshalb ... ... 1913). 268 Kennedy, J.R.A.S. 1908 p. 506 vertritt diese Ansicht noch jetzt. ... ... R. A. S. p. 1908). Griersons Annahme (I. R. A. S. 1911 ...
... Handelnde zu ihrer Erreichung das Mittel y bzw. eines der Mittel y, y', y'' wählen) und daher zugleich mit einer teleologischen »Wertung« ... ... Mittels y gewährte nach bekannten Regelns des Geschehens gegenüber y' oder y'' die größere Chance der Erreichung ...
... gewiesen, sondern z. T. Spiel und Grübeln weltfremder Ideologen, z. T. jenseitige oder phantastische Interessen, z. T. künstlerische Problematik und andre ... ... Normale Bedingung ist für den Fall e γ ebenso wie für den Fall h, β die Existenz ausreichender lokaler ...
... durch eine von ihm interpretierte Urkunde (Z. f. R.G. 22, S. 151 ff.) festgestellt, – was doch wohl ... ... ha) meist fruchtbarsten Landes. Wenn sich in demotischen Kontrakten nefer hotep, d.h. (ehemaliges) Tempelland im Privatverkehr findet, so ist daraus ...
... mit hortus und heredium, eingehegtem und unentziehbar erblichem Land, verbanden: N. h. 19, 4, 50). Die Beseitigung jener gelegentlichen Eingriffe ... ... von Boden minderen Rechts bestimmt waren: a) der ager publicus p. R., soweit er nicht zur Okkupation offengestellt, sondern planmäßig ...
... westgermanisch. Beide, »Pflug« wie »pflegen«, sind, wie alle Worte mit p, in bezug auf ihren germanischen Ursprung verdächtig. 32 ... ... Oekonomik des Anbaues. Siehe z.B. darüber jetzt R. Lasch in der Zeitschr. f. Sozialwissenschaft, 1904, Heft ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro