I. Die Fideikommißbildung hat, nachdem das Verbot, welches noch die Verfassung ... ... Kenntnis der Verhältnisse – als Reflektanten für solche melden. Selbst der damalige Landwirtschaftsminister v. Heyden hatte auf Grund des Ergebnisses der Enquete damals im Landtage eindringlich vor ...
Kapitel I. Soziologische Grundbegriffe Vorbemerkung . Die Methode dieser ... ... Verkehrssitte (1914), und neuestens: E. Weigelin , Sitte, Recht und Moral, 1919 (übereinstimmend mit mir ... ... § 6. Die Legitimität einer Ordnung kann garantiert sein: I. rein innerlich und zwar ...
Anhang. Die Inschrift von Arausio C. I. L., XII, 1244 (cf. Additamenta eod.). Das Original des wichtigsten oben links stehenden Fragments der nachstehend wiedergegebenen Inschrift, aus zwei Bruchstücken zusammengesetzt, ist im Besitz des Herrn Professor Hirschfeld und war mir ...
I. Das hinduistische soziale System 1 . Indien ... ... (z.B. bei Thomas v. Aquin) sich findet 92 . Während die alte Zeit ... ... Funktionen hat, indischer Abkunft ist (es sind meist Schotten: v. Delden, Die ind. Jute-Industrie 1915, S. 86). – ...
... einigen seiner Schüler (Gummerus) recht gegeben werden. Und ebenso muß m.E. eingeräumt werden, daß das an sich berechtigte Bestreben, die ... ... auf deren Richtung Einfluß haben mußten. Die von L.M. Hartmann scharf in ihrer Bedeutung betonte militärische ... ... Bauern schaften, wie sie im Altertum mehrfach, allerdings m. E. immer sekundär: unter teilweiser Uebernahme städtischer ...
I. Die israelitische Eidgenossenschaft und Jahwe. Vorbemerkung: das soziologische ... ... (A 30) überboten. Die Ablenkung eines Kanals (E 10) findet ihre Parallele in dem israelitischen Fluch gegen die Grenzverrückung, das Verbot falscher Wage (E 9) gehört auch der levitischen Paränese an. ...
... Kausalreihen aufsuche. Schon dies ist – in E. M. s Formulierung 12 – bestreitbar: ... ... im Gegensatz hierzu, vielmehr ihre Objekte, also, um bei E. M. s Beispiel zu bleiben, die ... ... Maßstab des für den Historiker Wesentlichen? Bei E. M. s Betrachtungsweise müßte man annehmen: das »Ende« der ...
I. Roschers »historische Methode«. Roscher 3 unterscheidet ... ... über den Zweck seines Werkes (I, 22) hinein. Seine eigene Ansicht vom Wert der geschichtlichen Erkenntnis ... ... Freiheit« umfaßt und bei niemandem völlig fehlt (Syst., Bd. I § 11). Was das Verhältnis der beiden Triebe zueinander anlangt, ...
I. Methodische Grundlagen. 1. »Sinn« ist hier entweder a) der tatsächlich Ρ. in einem historisch gegebenen Fall von einem Handelnden oder χ. durchschnittlich und annähernd in einer gegebenen Masse von Fällen von den Handelnden oder b) in einem begrifflich konstruierten reinen Typus ...
I. Soziologische Grundlagen: A. Stadt, Fürst und Gott. ... ... S. 310. I. China war, in scharfem Gegensatz zu Japan, schon seit einer ... ... Durchführung des staatlichen Münzmonopols ist man wiederholt (zuerst unter Wen-ti 175 v. Chr.) zur Freigabe der Münzschaffung für jeden ...
... Teilmobilmachung zu einer allgemeinen zu erweitern (Anlage I). III. Die Katastrophe Diese allgemeine russische Mobilmachung war ... ... vereitelt wurde. Die russischen Mobilmachungsvorbereitungen waren, wie in Anlage I näher ausgeführt, in den letzten Jahren wesentlich verbessert und gesteigert worden; die ... ... kriegslustige Militärs gegen den Willen des Zaren durchzusetzen wußten, wohl unterblieben wäre. V. Verletzung der belgischen und luxemburgischen ...
I. Römisches und heutiges Recht. Gang der Untersuchung.
Kapitel I. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen.
Kapitel V. Religionssoziologie (Typen religiöser Vergemeinschaftung)
I. Zum Vortrag von P. Barth über »Die Nationalität in ihrer soziologischen Bedeutung«. Der Herr Vorredner 3 hat Recht, was heißt eigentlich Nation und Nationalgefühl? Haben wir überhaupt Anlaß, diese Begriffe ausdrücklich als besondere Realitäten zu behandeln? – Das wären die ...
Erste Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage ... ... mit Händen greifen, Sie können ihn greifen, wenn Sie finden, daß der Freiherr v. Hertling seinen Glaubensgenossen versichert: Ob die Bibel so oder so hergestellt ist, ...
Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910. Ich wollte nur noch einige Worte zu dem sagen, was Simmel 2 ausgeführt hat. Die Frage nach dem eigentlichen Sinn der christlichen Religiosität ...
... verkauft worden ist. Entsprechend Mommsens Vermutung (C. I. L., I zu c. 57. 66 der lex agraria) ... ... mir, entsprechend der auch von Mommsen (C. I. L., l. c.) geäusserten Vermutung, folgendes grosse Wahrscheinlichkeit für ...
I. Allgemeiner Charakter der Erhebung Die gegenwärtige Erhebung versucht festzustellen: einerseits, welche Einwirkung die geschlossene Großindustrie auf persönliche Eigenart, berufliches Schicksal und außerberuflichen »Lebensstil« ihrer Arbeiterschaft ausübt, welche physischen und psychischen Qualitäten sie in ihnen entwickelt, und wie sich diese in ...
... den Zahlen sub Nr. 3 für den 1.-15. V. (erste ... Auflösung: ... ... ) 9%. Bei den Zahlen sub Nr. 3 für den 1.-15. V. (erste Spalte) ist, der Vergleichbarkeit wegen, der ab 6. V. gültige Akkordsatz zugrunde gelegt. °) Fette Zahlen = Kettenwechsel. Ob auch ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro