... . – Die Stellung der Hierokratie im Zeitalter der bürgerlichen Demokratie und des Kapitalismus S. 714 . – Die abendländische Glaubensspaltung und ihre Einwirkung auf das Wirtschaftsleben. Die Stellung Luthers. Die calvinistische Ethik und Kirche S. 716 . – Hierokratie und Wirtschaftsgesinnung im Judentum S ...
... 488 . Die Rezeption des römischen Rechts und die Entwicklung der modernen Rechtslogik S. 491 . Typus der patrimonialen Kodifikationen S. 493 . Die zweite autoritäre Macht, welche in den ... ... Rezeption des römischen Rechts war, soweit dabei die Kaiser (Friedrich I.) und später die Fürsten als mitwirkend in ...
... der Lehen und Arten feudaler Beziehungen S. 625 . – Lehen und Pfründe S. 628 . – Militärischer ... ... . 646 . – Wirtschaftliche Folgen des patrimonialen Monopolismus S. 648 . – Herrschaftsstruktur, »Gesinnung« und Lebensführung S. 650 . Im Gegensatz ...
... Die monotheistische Gottesidee und die Unvollkommenheit der Welt S. 314. – Reine Typen der Theodizee: Messianische Eschatologie S. 315 . – Jenseitsglaube, Vorsehungsglaube, Vergeltungsglaube, Prädestinationsglaube S. 316 . – Die verschiedenen Lösungsversuche des Problems der Weltunvollkommenheit S. 318 . Streng »monotheistisch« sind im Grunde überhaupt nur ...
... – Religiöser Liebesakosmismus und politische Gewaltsamkeit S. 355 . – Wechselnde Stellung des Christentums zum Staat S. 359 . – »Organische« Berufsethik S. 360 . – Religiosität und Sexualität S. 362 . – Brüderlichkeitsethik und Kunst S. 365 . ...
... Die Religiosität des Bauerntums S. 285. – Stadtsässigkeit der frühchristlichen Religiosität S. 287 . – Adel und Religiosität. Der ritterliche Glaubenskämpfer S. 288 . – Bürokratie und Religiosität S. 290 . – Vielfältigkeit ... ... . 309 . – Vornehmer und plebejischer Intellektualismus, Pariaintellektualismus und Sektenreligiosität S. 311 . – Gemeindebildungen der ...
... Diesseitigkeit religiös oder magisch motivierten Gemeinschaftshandelns S. 245 . – Der Geisterglaube S. 246 . – Entstehung »übersinnlicher« Mächte S. 247 . – Naturalismus und Symbolismus S. 248 . – ... ... . – Monotheismus und Alltagsreligiosität S. 255 . – Universalismus und Monotheismus S. 256 . – ...
... Sitte. Bedeutung des Gewohnten für die Rechtsbildung S. 187. – Neuordnung durch »Eingebung« und »Einfühlung« S. 188 . – Flüssige Uebergänge zwischen Konvention, Sitte und Recht S. 191 . Ein Gebiet, in welches die Rechtsordnung in lückenloser ...
... Soziologische und ökonomische Wirkungen der Rechtsordnung für den Einzelnen. Staatliches und außerstaatliches Recht S. 184 . Wenn von »Recht«, »Rechtsordnung«, »Rechtssatz« ... ... Sitte beachtet werden. So lange objektiv die Chance [besteht], daß ein Zwangsapparat [(s. gleich)] gegebenenfalls jene Normen erzwingt, so würden sie uns ...
... Gesetzesreligiosität und Traditionalismus im Judentum S. 372 . – Juden und Puritaner S. 373 . – Weltangepaßtheit des Islâm S. 375 . – ... ... Die Kulturreligionen und der Kapitalismus S. 378 . – Das weltablehnende Frühchristentum S. 379 . ...
... göttliche Schöpfung S. 263 . – Soziologische Bedeutung der Tabunormen. Totemismus S. 264 . – Tabuierung, Vergemeinschaftung und Stereotypierung S. 265 . – Magische Ethik – religiöse Ethik: Sündenbewußtsein, Erlösungsgedanke S. 267 . Die einfachste Frage: ob man einen bestimmten ...
... Spezifische Funktionsweise der modernen Bürokratie S. 551 . – Stellung des Beamten S. 552 . – ... ... 2. quantitative Entfaltung der Verwaltungsaufgaben S. 559 ; 3. ihre qualitativen Wandlungen S. 560 ; ... ... und soziale Folgen der Bürokratisierung S. 571 . – Machtstellung der Bürokratie S. 572 . – ...
... Rationalisierung des Rechts: das sakrale Recht S. 470 . Indisches Recht S. 472 . Chinesisches Recht S. 473 . Islâmisches Recht S. 474 . Persisches Recht S. 476 . Jüdisches Recht S. 477 . Kanonisches ... ... dem Beginn der christlichen Zeitrechnung (Schulen Hillel's und Schammai's), zweifellos zur Sicherung der Einheitlichkeit, ...
... 787 . – Gesamtlage der mittelalterlichen Städte auf dem Höhepunkt der Stadtautonomie S. 788 , – bedingt durch: 1. politische Selbständigkeit S. 788 , – 2. autonome Rechtssatzung S. 789 , – 3. Autokephalie S. 790 , – 4. Steuerautonomie S. 791 , – 5. ...
... des Naturrechts. Naturrecht und Freiheitsrechte S. 498 . Wandlung des formal-rationalen in material-rationales Naturrecht S. 499 . Klassenbeziehungen der Naturrechtsaxiome S. 500 . Praktische Einwirkung des Naturrechts auf Rechtsschöpfung und Rechtsfindung S ... ... Die Zersetzung der naturrechtlichen Axiomatik. Der Rechtspositivismus und der Juristenstand S. 501 . Vergleichen wir mit ...
... und Ritualismus; Konsequenzen ritualistischer Andaehtsreligiosität S. 321. – Religiöse Systematisierung der Alltagsethik S. 323 . – ... ... und Rationalisierung der Heilsmethodik und Lebensführung S. 326 . – Religiöses Virtuosentum S. 327 . – Weltablehnende ... ... . – Erlösung durch Glauben S. 340 . – Erlösung durch Prädestinationsgnade S. 346 . ...
... Bodenrecht und persönliche Rechtslage S. 741. – Polisbildung durch Verbrüderung S. 744 ; – im Orient ... ... Soziologischer Sinn der Stadteinung: a) die conjurationes in Italien S. 750 ; – b) Verbrüderungen im germanischen Norden S. 753 ; – c) Wehrhaftigkeit ...
... 656 . – Revolutionärer Charakter des Charisma S. 657 . – Sein Geltungsbereich S. 658 . – Soziale Eigenart der charismatischen Strukturform S. 659 . – »Kommunistische« Güterversorgung der charismatischen Gemeinschaft S. ... ... die Justiz des islâmischen Qâḍî in seiner realen historischen Erscheinung ist gerade gebunden an die heilige Tradition und ...
... . – Der politisch-administrative Stadtbegriff S. 732 . – Festung und Garnison S. 733 . – Die ... ... und ständische Qualifikation des »Bürgers« im Okzident. Fehlen beider Begriffe im Orient S. 736 . Eine »Stadt« kann man in ... ... sich und das Vieh flüchteten. Die sog. »Städte« Heinrichs I. im deutschen Osten waren lediglich systematische ...
... 803 . – Primär ökonomische Orientiertheit der typischen mittelalterlichen gewerblichen Binnenstadt S. 805 . – Ständische Schichtung in der antiken Polis im Vergleich zur mittelalterlichen Stadt S. 806 . – Die antike Polis als Kriegerzunft im Gegensatz zur gewerblichen Binnenstadt der Mittelalters S. 809 . – Patrimoniale und feudale Struktur der römischen Honoratiorenoligarchie ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro