... neive de ea re sati)s dato neive solvito. M. E. ist daraus zu entnehmen, dass ... ... D. 68 de r. v. (VI, I) bereits finden. Anders war es natürlich ... ... erklärt, der fundus vectigalis ist legierbar (D. 219 de v. s.) und es kann auf ihn als certa res mit ...
... wie er denn auch in D. 4, § 1 de a. e. v. die Verpflichtung des Verkäufers in erster Linie auf die versprochene Zahl ... ... eum fundum q. d. e., quominus ita possideatis, vim fieri veto, welches für den ager publicus, ... ... . Der Sinn der übel redigierten, vielleicht auch korrumpierten Stelle ist m. E. folgender: Es laufen ...
... (Hrsg.). 26 S. 187 ff., 195/96; s. unten S. 581/82, 584, Wissenschaftslehre3, S ... ... Weltkrieg (Hrsg.). 35 Kap. I § 3 (S. 196, 198), Kap. ... ... Folgende aus »Politik als Beruf« (s.u. S. 833 Anm. 2). 94 1882 ...
... mit leidenschaftlichem Eifer gelesenen venezianischen Gesandtschaftsberichte, im Zeitalter KARLS v. – der Zeit MACCHIAVELLIS – zuerst ... ... reinen Typen der legitimen Herrschaft« [Preußische Jahrbücher, 187. Band (1922), S. 1-12]. (D.H.) 3 MAXIMILIAN I. (D.H.) 4 1882. (D.H.) ...
... Berechnung, ehe irgendein Schritt geschieht. I. Dabei ist vor allem davon auszugehen, daß England, von ... ... von einer für unsere ganze Zukunft ungeheuren Tragweite aufzubauen. V. Irgendwelche Erhöhung der Handelsfrachten und Versicherungsspesen, mit denen (unglaublicherweise) in der ... ... , haben unseren Interessen schon jetzt schweren Schaden zugefügt. In zwei Richtungen: I. Sie erweckten mit der ersten ...
... in Arbitrage – Ausnutzung örtlicher – und Spekulation i.e. S. – Ausnutzung zeitlicher Preisunterschiede. Der »Arbitrageur« ... ... , nur verhältnismäßig niedrige Gewinnchancen. – Bei der Spekulation i.e. S. fallen der billigere Einkauf und der teurere Verkauf ...
... . Aufl. der »Grenzen«) und die verschiedenen Arbeiten von K. Jasper s (speziell jetzt: »Allg. Psychopathologie«) hingewiesen. Abweichungen der Begriffsbildung, wie ... ... der Bildung soziologischer Begriffe ist überaus weitgehend Zweckmäßigkeitsfrage. Keineswegs alle nach stehend (unter V bis VII) aufgestellten Kategorien sind wir genötigt zu bilden ...
... : die Leistung scheint von einer kontinuierlichen Anspannung getragen: – v. Voß beobachtete, daß diese Gleichmäßigkeit als Folge der Uebung sowohl (und ... ... , welche jede vorwiegend »motorisch« zu vollziehende Arbeit hervorbringt, als »Anregung« (s.u.) für die Steigerung der Leistungskurve verwerten zu können. Ueber die ...
... aus den Marx-Studien, Band I) S. 108 Anm. 1 und S. 111 (richtig gegen ... ... »Natur«-Begriffe gegeben wäre. S. auch weiter unten S. 332 f., 382 f. ... ... 11 Ueber den logischen Sinn des »Idealtypus« s. o. S. 190 ff. dieses ...
... und der Einreihung des Produktes in eine bestimmte Qualitätsklasse (z.B. etwa: I-III, wonach man bei Prämiensystemen die Zulassung zur Prämiierung bestimmt) keineswegs die ... ... nackte« Akkordverdienst gäbe in diesem Falle kein richtiges Bild, andere, aber: – s.u. – auf Kalkulation der Betriebsleitung beruhende, Zahlen ...
... auf einen »einheitlichen unbedingten Gesichtspunkt« (S. 3), 5. (S. 4) ohne Einsicht »in einen ... ... aus empirischen »Naturgesetzen« – etwa in dem Sinn, in welchem E. v. Hartmann gelegentlich aus dem sog. »zweiten ... ... an den beiden hier besprochenen Stellen (S. 67 unten und S. 70, vorletzter Absatz) niedergeschrieben ...
... Phil. § 2, 4. Aufl. S. 8) das Thema seiner »Geschichte der Philosophie« begrenzt (»der ... ... Verwendung eines aus dieser Kulturwertbezogenheit folgenden spezifischen »Fortschritts«-Begriffs (dessen Konsequenzen das. S. 15, 16 gezogen werden), der einerseits keineswegs ... ... das beziehen, was ich in den vorangehenden Aufsätzen S. 146 ff., ferner S. 215 ff., 291 ff., gesagt habe ...
... Zwecken geschaffen wurden oder benutzt werden. Solche Objekte unseres Erkennens können wir i.e. S. »wirtschaftliche« Vorgänge bzw. Institutionen nennen. Dazu treten andere, ... ... die Wellen.« Fußnoten 1 Wo in Abschnitt I der nachstehenden Ausführungen ausdrücklich im Namen der ...
... 2 Ueber den Zweck solcher Konstruktionen s. o. S. 190 ff. dieses Bandes und ... ... 5 Im übrigen vgl. Wirtschaft und Gesellschaft, I. Teil, Kapitel I § 9 und § 13. ... ... 12 S. Wirtschaft und Gesellschaft, I. Teil, Kap. I §§ 13,16 und Kap. III. ...
... typisch a) Besitzobjekte (Unfreie, – s. bei »Stand«), b) Deklassierte (»proletarii« im ... ... Beeinflussung der Wirtschaftspolitik der politischen und andern Verbände. I. Positiv privilegierte Erwerbsklassen sind typisch: Unternehmer : a) Händler, ... ... b) Reeder, c) gewerbliche Unternehmer, d) landwirtschaftliche Unternehmer, e) Bankiers und Finanzierungsunternehmer, unter Umständen : f) ...
... auf den liparischen Inseln bestand, oder an den »Kasinokommunismus« (s.v.v.!) der alten Spartiaten, oder etwa an den grandiosen Beutekommunismus des ... ... unsere Frage allerdings nicht viel. 57 S. dieselbe oben S. 511, Anmerk. 58 ...
... Bruder – vor. Die prinzipielle Veräußerlichkeit des Grundbesitzes scheint e contrario namentlich auch durch die für das 4. Jahrtausend bereits inschriftlich ... ... denen ausdrücklich die Nicht veräußerlichkeit des (für »Seelenmessen« – sit v.v.! – zugunsten des Verstorbenen) gestifteten Landes festgesetzt wird: die betreffenden ...
... Rom (allerdings primär dem Typus l – s. unten – zugehörig). i) Eine Abschwächung der Herrschaft kann durch ... ... gehören hierher. An der jetzt wieder sehr modernen Theorie der »berufsständischen Vertretung« (s. § 22) ist zu tadeln: daß meist ... ... Siege des rationalen Fachbeamtentums trat – insbesondere den Parlamenten gegenüber (s. später) – das Bedürfnis nach monokratisch ( ...
... erfahren wir erst in der hellenistischen und besonders der Kaiserzeit etwas (s.u.). Im Mittelalter rückt dagegen der Schwerpunkt jenes historischen Kontinuum, welches von ... ... nur selten vorkommenden Maße, von den Schwankungen des Getreide preises abhängig war (s.o.): der Spielraum, den bei der Masse – und deren ...
... je 2 Wochen zusammen, so betragen die Schwankungen im I. Drittel: 11,88, im 2.: 11,67, ... ... den Versuch und berechnenden Durchschnitt für diese Fälle (es sind lit. d, e, n, o, r, s, u, also nur 7 Fälle, ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro