... stattfand – und dies ist trotz Wlassaks gegenteiliger Ansicht 125 an sich recht wahrscheinlich –, diese in den Fundusklagen, ... ... : die alte Manzipation, welche keine Uebergabe voraussetzte, lehnte sich an die Quotenveräusserung an, war vielmehr selbst, da ihr Objekt der modus war ...
... Die Verwendung von Söldnern . Diese war zwar an sich nicht notwendig an Geldformen des Soldes gebunden. In der Frühzeit ... ... vertreten werde, so daß der Fürst sich nur an den Herrn, nicht an dessen Hintersassen zu wenden befugt sei. Nur ... ... verbrennen ließ und sein fast rein an der persönlichen Amtsstellung haftendes Tschin-Schema an die Stelle setzte. Es ...
... zum verschwindenden Teil die Folge der Orientierung an »Rechtsregeln«. Soweit sie überhaupt bewußt an »Regeln« orientiert sind – und ... ... Uebergang von der bloßen dumpf hingenommenen Gewöhnung an ein Handeln zur Aneignung der bewußten Maxime normgemäßen Handelns ist überall flüssig. ... ... « desselben) als dessen »Form« gegenüberstellt. Vielmehr ist der Glaube an das rechtliche oder konventionelle Gebotensein eines ...
... zufälligen historischen Grunde eingelebten. Unterschiede der äußeren Lebensgewohnheiten genau ebenso an, wie an das rassenmäßige Erbgut. Entscheidend ist vielfach neben der Ungewohntheit ... ... Einzelauswanderung gestützt wird. Denn die Nachwirkung der Angepaßtheit an das Gewohnte und an Jugenderinnerungen besteht als Quelle des »Heimatsgefühls« bei ... ... oder beider oder von Erinnerungen an Kolonisation und Wanderung einen subjektiven Glauben an eine Abstammungsgemeinsamkeit hegen, derart, ...
... , auch die nicht städtische Bevölkerung ihren Bedarf an gewerblichen Erzeugnissen oder Handelsartikeln oder an beiden deckt, und auf welchem natürlich ... ... steuerfähigen Gewerbetreibenden und Händlern und, sobald an dem Markt eine Marktansiedlung entsteht, auch an den dadurch erwachsenden Grundrenten zu ... ... dann ein labiles Autonomieverhältnis der Stadtgeschlechter gegenüber den fürstlichen Beamten. Der auf Teilnahme an den städtischen Erwerbschancen ruhende, ...
Tabelle III. Tagesleistungen (und Wochendurchschnitte derselben) eines Webers während 10 Monaten ... ... ... Zur Psychophysik der industriellen Arbeit/XIII. Uebungszuwachs und Stetigkeitszunahme der Leistung. Anpassung der Leistung an die Lohnkalkulation Tabelle III. Tagesleistungen (und Wochendurchschnitte derselben) ...
Max Weber Schriften zur Politik • Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik ... ... S. 48-59. • Zwischen zwei Gesetzen Brief M. Webers an Dr. Gertrud Bäumer, in: Die Frau, Monatsschrift für das gesamte Frauenleben unserer ...
... eine relativ kleine Zahl primär am politischen Leben, also an der Teilnahme an der politischen Macht, Interessierter schaffen sich Gefolgschaft ... ... Wahlzeit. Das Interesse der Parlamentarier an der Möglichkeit interlokaler Wahlkompromisse und an der Schlagkraft einheitlicher, von ... ... Leidenschaft im Sinn von Sachlichkeit: leidenschaftliche Hingabe an eine »Sache«, an den Gott oder Dämon, der ihr Gebieter ...
... , daß alle Verfassungsentwürfe einem geradezu blinden Köhlerglauben an die Unfehlbarkeit und Allmacht der Mehrheit – nicht etwa des ... ... gefährlicher, weil partikularistischer Form erstehen. Es ist an sich verständlich, wenn die Parlamentarier ungern das Opfer der Selbstverleugnung bringen, die ... ... der unmittelbaren Führerwahl, freiwillig anerkennen. Es wird das, wenn die Minister streng an sein Vertrauen gebunden bleiben, nicht zu bereuen haben. Denn ...
... nicht in der Lage, wenn man ihm nicht paritätischen Anteil an der politischen Gewalt und wirtschaftliche Eigenverantwortlichkeit sichere, möge man es im übrigen ... ... friedlichen und rückhaltlos radikalen bürgerlichen und der sozialistischen Demokratie jahrzehntelang gemeinsam und »Schulter an Schulter« verlaufen könnten, ehe sie sich vielleicht [ einmal trennten, daß ...
... Millionen, sondern Hunderte von Millionen jahraus, jahrein an Leib und Seele verkümmern, versinken oder doch ein Dasein führen, dem irgendein ... ... erst getan, als es ans Sterben ging –, der möge wissen, daß er an die Gesetzlichkeiten der diesseitigen Welt gebunden ist, die auf unabsehbare Zeit die ...
... Es kommt für den Begriff nur darauf an: daß die tatsächliche Orientierung an einer Vergleichung des Geldschätzungserfolges mit dem ... ... des okzidentalen Mittelalters geführt. Die an den Chancen des Gütermarktes , nicht an gewalt-politischen oder an irrationalen Spekulationschancen, orientierte, rationale Betriebsorganisation ist aber ...
... Teilstreik gekommen war, wie er in anderen Ländern an der Tagesordnung ist, sich an der Leitung dieser unorganisierten Bewegung beteiligte, war ... ... und den Interessen der Nation zu erhalten. An formalistischen Bedenken darf eine Einigung keinesfall scheitern. Man verbreitere den ... ... der »stärkere« erweist. Vor allem: auch als der stärkere an Nerven. Gewaltsamkeiten werden natürlich auch dort rücksichtslos standrechtlich unterdrückt, gleichzeitig aber ...
... einer großen französischen Zeitung bei uns saß und, nachdem er sich Empfehlungen an deutsche Politiker hatte geben lassen, die Besorgnis äußerte: daß die drohende Kriegsgefahr ... ... »jungen« Amerika, die am meisten zu ihr hinneigten. Vor allem innerhalb der an Bedeutung unvermeidlich stetig steigenden Universitätsschichten fand sie, ...
... Teil der norddeutschen nationalliberalen Presse leider in schwer illoyaler Art sich an der Hetze gegen den Reichstag beteiligt. Das immer weitere Reden über ... ... uns ist nachgerade gewiß durchaus unerwünscht und schädlich. Allein die Schuld liegt ausschließlich an der Hetze der Gegner der Friedensentschließung. Es ist wahrlich eine schwere Verantwortung ...
... uns verbieten würden, die Angliederung Belgiens an eine jener beiden Mächte zu dulden. An ein innerliches Sichabfinden mit der ... ... vor allem: weil sie trotz allem an eine Wendung des Kriegsglücks glauben und an diesem Glauben so lange festhalten werden ... ... , auch im Fall größter Unwahrscheinlichkeit einer Änderung der Lage, an der Fortsetzung festgehalten aus dem Grunde, weil ...
Max Weber Der Berliner Professoren-Aufruf 1 Aus akademischen ... ... «. Demgemäß wird der »Wille zum entscheidenden Sieg« betont, vor dem »die Zweifel an der Notwendigkeit weiteren Kämpfens und Siegens«, die das »Volk beschleichen und schwach zu ...
... politischen Gewalten in den Einzelstaaten an. Gerade wir, denen die unitarische Republik an sich genehm wäre, dürfen ... ... parlamentarische oder föderalistische Reichsspitze? An die Stelle des Kaisers könnte äußerlich am leichtesten eine Einzelperson treten. ... ... zwar mindestens vier, führen dort normalerweise zwei große Parteien reine Amtsbesitzkämpfe, sind an sich fast »gesinnungslos«, ...
... darauf bestanden, daß dieser Vorgang stattfindet. Wie soll es auf unsere Leute an der Front wirken, wenn in Denkschriften, in der Presse, durch Briefe ... ... Fragen der militärischen Führung und in der U-Boot-Agitation können auszugsweise ergänzt werden an Hand des nachstehenden Berichts über den Münchener Vortrag, der auch ...
... Das Reich hat daher dafür zu sorgen, daß wenigstens das absolute Minimum an politischen Konsequenzen daraus gezogen werde, wenn der Fall vorliegt, daß die Regierungen ... ... die Monarchen, insbesondere auch der König von Preußen, frei wählen. Der Reichskanzler, an dessen ehrlichem Wollen niemand zweifelt, ist in ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro