Max Weber Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte • Agrarverhältnisse im Altertum Erstdruck in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, hg. v. J. Conrad u. a., 3. Auflage, 2. Supplementbd., Agrarverhältnisse im Altertum – Zinsfuß im Mittelalter, Jena (Gustav Fischer) 1897, ...
Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und ... ... dieses Bild: Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht ...
Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und ... ... dieses Bild: Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht ...
Aufmessung des ager vectigalis nach Hygin (de lim. const. p. 204). ... ... dieses Bild: Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht ...
Weber, Max/.../Quellenübersicht Auflösung: 1.280 x 347 Pixel ... ... dieses Bild: Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/VI. Die juristische Literatur. ...
Weber, Max/.../Quellenübersicht Auflösung: 120 x 55 Pixel ... ... dieses Bild: Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/VI. Die juristische Literatur. ...
Weber, Max/.../Quellenübersicht Auflösung: 45 x 44 Pixel ... ... dieses Bild: Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/VI. Die juristische Literatur. ...
Weber, Max/.../Entwickelungstendenzen in der Lage der ostelbischen Landarbeiter Auflösung ... ... dieses Bild: Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Entwickelungstendenzen in der Lage der ostelbischen Landarbeiter ...
Weber, Max/.../V. Florenz Auflösung: 1.280 x 342 ... ... dieses Bild: Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/V. Florenz ...
Weber, Max/.../V. Florenz Auflösung: 1.280 x 552 ... ... dieses Bild: Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/V. Florenz ...
Weber, Max/.../Anhang Auflösung: 45 x 55 Pixel ... ... dieses Bild: Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht ...
Weber, Max/.../V. Florenz Auflösung: 1.024 x 170 ... ... dieses Bild: Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/V. Florenz ...
... deren praktische Lösung Gegenstand der »Sozial politik « im weitesten Sinne dieses Wortes ist. Wir machen dabei von dem Rechte Gebrauch, den Ausdruck »sozial« in seiner durch konkrete Gegenwartsprobleme bestimmten Bedeutung zu verwenden. ... ... wie es etwa eine »Erklärung« der Sixtinischen Madonna aus den sozial-ökonomischen Grundlagen des Kulturlebens zur Zeit ihrer ...
... interesse verfolgen und also nur ein Bruchteil ihrer Nutzenergie sozial nutzbar gemacht wird. Für jede Zeitdauer t ist also durch Multiplikation der ... ... Gesellschaft während dieser Zeiteinheit konsumierten Energien läßt sich die Formel für Rs (Rendement social = Sozialnutzfähigkeit aller Individuen in dem gegebenen Moment) ermitteln: ... ... streng »exakten« Formeln. Der »point de vue social«, die socio-utilisabilité eines Menschen (diese Qualität selbst ...
... daß der »Barbar« ein für allemal als sozial noch niedriger stehend gelte als die rezipierte unreine Kaste. Das kommt auf ... ... Die Pulayan- oder Parayan-(»Pariah«-)Kaste Südindiens ist sehr weit davon entfernt, die sozial tiefste Schicht oder gar eine Schicht von »outcastes« darzustellen ... ... auch Ackerarbeiter-)Kaste (zuerst im II. Jahrhundert inschriftlich erwähnt) sozial nicht hoch standen und außerhalb des Dorfbezirks ...
... schon, wie wenig weit die wirkliche Emanzipation vom Schriftwort ging. Die sozial ethische Bedeutung des von manchen Quäkern als Inbegriff der ganzen christlichen Ethik ... ... unsre Probleme nichts Entscheidendes.) – Die Nieuw-Nederland-Kolonie in Amerika war sozial eine halbfeudale Herrschaft von »Patronen«: – ...
Soziologie Die Zeno.org-Bibliothek Soziologie wird mit einer umfassenden Textsammlung des Begründers ... ... der von ihm geprägten Begriffe und Kategorien gehören zum elementaren Handwerkszeug von Soziologen, Wirtschafts-, Sozial-, Religions-, Kultur- und Musikhistorikern und Politikwissenschaftlern, manche von ihm geprägte Worte – ...
... « stets nach ihren ethisch tiefst-stehenden Repräsentanten sozial eingeschätzt wird. Die seltsamsten Vorstellungen über die Journalisten und ihre Arbeit sind ... ... was du hast – alles, schlechthin. Der Politiker wird sagen: eine sozial sinnlose Zumutung, solange es nicht für alle durchgesetzt wird. Also: ...
Max Weber Vorbemerkung zu den »Gesammelten Aufsätzen zur Religionssoziologie« Universalgeschichtliche Probleme wird ... ... im Okzident gerade darauf gesetzt waren. Diese Prämien aber flossen aus der Eigenart der Sozial ordnung des Okzidents. Es wird also gefragt werden müssen: aus ...
Max Weber Zur Frage des Friedenschließens 1 Der Friedensschluß ... ... die Masse der heimkehrenden Krieger keine oder doch keine ihren Ansprüchen und Selbstgefühl ökonomisch und sozial entsprechende Arbeitsgelegenheit findet. Diese Folgen werden mit zunehmender Länge des Krieges rein an ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro