Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ... ... für das Staats- und Privatrecht/Litteratur Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ... ... für das Staats- und Privatrecht/Litteratur Fragment einer Flurkarte von Arausio. (C. I. L. XIII, 1244 und Addit.) ...
Anhang. Die Inschrift von Arausio C. I. L., XII, 1244 ... ... sicher ist. Das zweite, rechts daneben stehende Fragment aus den Additamenten des Corp. Inscr. hat Herrn Prof ... ... octava) vom Ackerlande, woneben dann das durch die Zahlen hinter dem Denar-Zeichen ausgedrückte feste vectigal treten würde, und a. II. (arvum ...
... Soll heissen: possessionem. Die inkorrekte Ausdrucksweise erklärt sich daraus, dass als Gegensätze nur die Gegenstände der parallel ... ... Auch des homo liber in mancipio, d.h. des als Tagelöhner ausgeliehenen Haussohnes. 294 Da die ... ... aus der villa rustica heraus in ein eigenes Haus gesetzt wurde, musste er gleichartig mit den ...
... aber doch weitgehende – Ausschaltung aller Rauschkulte konnte nicht ohne Einfluß auf die nervöse und seelische Konstitution ... ... wenn dies zutrifft, mehr von außen ankultiviert als von innen heraus entwickelt, wie in der puritanischen Ethik. ... ... nur bei armen Innungen, die sich kein Klubhaus leisten konnten. Die ausgerichteten Schauspiele waren profan (nicht: »mysteria«, ...
... Im Tausch mit Ungenossen verwendete Tauschmittel sollen Außen-Tauschmittel heißen. Naturale Tausch- oder ... ... gibt (bei Kleinbauern insbesondere typisch). Der haushaltsmäßige Tausch (Konsumeintausch, Ueberschuß-Abtausch) ist Bestandteil des Haushalts. ... ... Gelegenheits erwerb: α. der [die] Ueberschüsse des Hausfleißes abtauschenden Hauswirtschaft. Ebenso: zahlreiche ihnen ...
... des Glückes, als Lohn Gott wohlgefälliger Tugenden, so außerordentlich viel stärker ausgeprägt ist. Andererseits ist der ... ... und zwar gerade dann, wenn diese aus dem irdischen Leben des Einzelnen heraus in eine jenseits seiner jetzigen Existenz ... ... wie etwa dem Buddha, dem das absolute Ausscheiden aus der Welt unbedingte Voraussetzung der Erlösung ist. Die Schranke der ...
... haben, welche die Stellung des Reichskanzlers, dem sie zum Teil aus rein innerpolitischen Gründen gram ist, ohne die geringste Rücksicht auf die Interessen ... ... Universitätsprofessoren.« Darin wurde u.a. gesagt, daß »die Erkenntnis der Notwendigkeit weiteren Ausharrens und Kämpfens nicht mehr herrschende Stimmung des Tages« ...
... den Verwicklungen kettenweiser Fortschreitungen, sondern auch aus vorwiegend distanzmäßig, aus der Tonnähe heraus, zu verstehenden melodischen Bedürfnissen erwachsen ... ... aus einheitlich akkordharmonisch konstruierten Gebilden heraus geborenen, sondern gewissermaßen zufällig aus dem Fortschreiten der mehreren selbständigen ... ... aus der unsymmetrischen Teilung der Oktave und aus dem Auseinanderfallen der verschiedenen Intervall-»Zirkel« sich immer wieder ergeben. ...
... »müßten« sich die beiden »Tauschenden« nach äußerlichem Vollzug der Hingabe der getauschten Objekte von beiden Seiten ... ... Progressus aus der Mannigfaltigkeit des Gegebenen heraus. Von diesen Ansatzpunkten aus aber ginge nun ein kausaler Regressus, – wenn jemand ... ... , sondern beim Kunstwerk die, durch kausal (aus »Milieu«, »Anlage«, »Lebensschicksalen« und konkreten »Anregungen ...
... in vielen Fällen unzweifelhaft, daß seine Ausdrucksweise verschwommen und zweideutig ist. Aus dieser, wie gesagt, schwerlich überall ... ... sich unmöglich widersprechen können, und der deshalb aus dieser seiner Glaubensgewißheit heraus es mit der Sicherheit eines Nachtwandlers vermeidet ... ... jedermann vielmehr weiß, daß der kausale Regressus jeder »Einzelerscheinung« ins Unendliche auseinanderläuft und von »wirtschaftlichen« Phänomenen ...
... des einzelnen Arbeitstages – und zwar nicht nur aus sachlichen, sondern auch aus wichtigen methodischen Gründen. Die Messung der ... ... und, unter Umständen, mehrere »ungünstige« Pausenlängen. Denn der Verlauf der Pausenwirkungen scheint normalerweise der zu sein ... ... und langsamer ermüden. Wie Kraepelin die Pausenexperimente: die »Methode der günstigsten Pause«, zur Zerlegung der Arbeitskurve ...
... , – ob hier ganz neue Rechtsgedanken, aus den schnell sich vervielfältigenden Bedürfnissen des Tages erwachsen, durch Uebergang ... ... eine Anknüpfung an vorgefundene Rechtsinstitute stattfand, ist vielfach noch nicht außer Zweifel gestellt, und da das von Lastig 2 in Aussicht gestellte umfassende Werk über die Handelsgesellschaften ...
... ausländische Korn aus – und läßt das eigene durch Hunderttausend ausländische Menschen mitproduzieren, die importiert werden ... ... die Gestaltung des Verhältnisses zwischen Haushaltungen und Wohngebäuden beachtet, ausgeschlossen erscheinen). – Dem entspricht es, daß, ... ... Belegung der Wohngebäude mit Köpfen und Haushaltungen, aber geringere Kopf zahl der Haushaltungen auf besseren Böden: keine ...
... Dazwischen stehen die »Mittelstandsklassen«, welche die mit Besitz oder Erziehungsqualitäten ausgestatteten, daraus ihren Erwerb ziehenden Schichten aller Art umfassen. Einige von ihnen ... ... f) mit bevorzugten Fähigkeiten oder bevorzugter Schulung ausgestattete »freie Berufe« (Anwälte, Aerzte, Künstler), g) ...
... eine Minderung des Sozietätsgutes. Der Gewinn aus den Waren ist nicht Gewinn desjenigen, der sie eingeworfen hat, sondern fällt ... ... Mit diesem Konto wird nun operiert, die Urkunden enthalten mannigfache Abreden darüber, welche Ausgaben und Einnahmen dies Konto belasten, bzw. ihm zugute kommen (» ... ... lukrativer Anlage. Unzweideutig drückt sich letztere Auffassung darin aus, daß die Statuten die Einlage in eine societas maris ...
... Jedenfalls existiert schon damals das System der »uput«, der Aufnahme des personalen Haushaltsbestandes zum Zwecke der Feststellung der Anzahl fronpflichtiger Köpfe (»capitatio plebeja« ... ... der Pharao. Eigene Wirtschaft auf dem besten Lande und Ausgabe des schlechteren Landes an leibeigene Bauern gegen Arbeit oder feste Abgaben ...
... 7 . Werden gewisse Grundbesitzungen von der Assignation ausdrücklich ausgenommen – loca excepta und relicta –, so werden auch deren Grenzen ... ... unterstellen. Denn bekanntlich wurde diese Unveräusserlichkeit durch ein aufgelegtes Rekognitionsvektigal rechtlich ausgedrückt. Der Acker der Aequicoli ferner ... ... aufgemessen und in limitierten Acker der (nicht immunen) Kolonie Arausio umgelegt. Arausio ist Kolonie Cäsars; ob die ...
... Und gerade für die wichtigsten Fragen (z.B. bei den Auszügen aus der Lohnbuchführung und den Nutzeffektkalkulationen) würde die Feststellung von Relations ... ... Technikern festzustellenden Entwicklungstendenzen der betreffenden Industrie ausgehen. Naturgemäß lassen sich aber außer diesen beiden Typen noch andere ... ... Nebenerwerb oder den der Familie, Hausbesitz oder sonstige Ansässigkeit ausgezählt werden. Was 5. die Militärtauglichkeit anlangt, ...
... ihr fortbestehende Institution. Vielleicht ist die Durchführung der Hausexogamie durch Frauentauschkartelle von Hausgemeinschaften und den durch deren Teilung entstehenden Sippengemeinschaften der ... ... Schichten. Abgesehen von dem sehr frühen Ausschluß des Geschlechtsverkehrs innerhalb der Hausgemeinschaft, ist die Sexualsphäre gerade ... ... mit steigender Beachtung des »Blutsbandes« über das Haus hinaus auf weitere Kreise aushäusiger Blutsverwandter und wird Gegenstand kasuistischer Regulierung durch ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro