VII. Schwankungen der industriellen Arbeitsleistung Eine wirklich exakte Untersuchung des Verlaufes der ... ... gut im Einklang, aber deshalb auch der gleichen Kritik wie diese selbst (s. o.) ausgesetzt. Die dritte, die unbedingt Zutreffendes enthält, bezieht sich in ihrer jetzigen ...
... Tage treten, so ist es doch m. E. wissenschaftlich korrekt zu sagen: dass eine in der City bereits herrschende Entwicklungstendenz ... ... wirtschaftlichen Bedeutung, wie ich glaube, einige weitere Gesichtspunkte gewonnen werden, welche m. E. der Erörterung wert sind. Für eine Untersuchung von diesem Ausgangspunkte aus ...
... englischen Theorie kritiklos übernommene Geschäftsordnungsautonomie (Artikel 27 R.V.) für dies Recht nicht. Vielmehr ist durch gesetzliche Normen ... ... Übernahme einiger sehr tüchtiger Parlamentarier in Regierungsämter bedeutete, zufolge des Art. 9 der R. Verf., nur: daß sie den Einfluß in ihrer Partei verloren und ...
... Handwerksgesellen. Von den Handwerksgesellen zeigen m.a.W. die Katholiken die stärkere Neigung zum Verbleiben im Handwerk, werden also relativ ... ... Niederländer) »den Handelsgeist befördere« und dies entspricht durchaus den Ansichten, welche Sir W. Petty in seiner Erörterung über die Gründe des kapitalistischen Aufschwungs der Niederlande ...
VI. Die konfuzianische Lebensorientierung. Bureaukratie und Hierokratie S. 430. ... ... die Schule der Gesetze: Vertreter der Abschreckungstheorie (später durch Tsui Schui vertreten, s. o.) – 5. die Taoisten (von ihnen später), – 6. die »Literatenschule ...
... eine stärkere relative Herabminderung seiner Leistungsfähigkeit, weil er (s. o.) spezifisch schneller zu arbeiten pflegt, und deshalb die Pausen, in ... ... jedenfalls nicht für die bisher untersuchten Arbeitsarten – bestätige, so wird (s. o.) von ihm und auch von Kraepelin die Möglichkeit ...
Inhaltsübersicht. Einleitung Vorbemerkung S. 1 . – Agrarhistorische Probleme der römischen Geschichte S. 6 . – Quellen S. 10 . ... ... 278 . Anhang. Die Inschrift von Arausio. C.I.L,XII, 1244 Litteratur
... des Handwerks gefördert: Exod. 31, 1 f. wird als mit der Besorgung der feineren Tempelschmuckarbeiten eine ad hoc berufene ... ... gewesen, gegen welche die Propheten (Jes. 5, 8; Micha 2, 1 f.) in der bekannten Weise eifern. Der Grundsatz des talmudischen Rechts, daß ...
... Wie es nach der Tabelle – Zeile 4 e – als wenigstens möglich erscheinen muß, reagierte die Arbeiterin darauf vor ... ... im September mit der in diesem Monat sinkenden Leistung – s. Zeile 4 e – reagierte), unterblieb, da inzwischen die gewerkschaftliche Bewegung zunahm und die Arbeiterin ...
... Sinn« ist hier entweder a) der tatsächlich Ρ. in einem historisch gegebenen Fall von einem Handelnden oder χ. durchschnittlich und ... ... welchen andren physiologischen Erbqualitäten immer) einschalten, wie sie sich schon heute (s. o.) darin vorfinden. 5. Verstehen kann heißen: 1. das aktuelle ...
11. Repräsentation. § 21. Unter Repräsentation wird primär der ( ... ... parlamentarische Kabinettsregierung . Auf die Tatsachen - Darlegungen der glänzenden politischen Streitschrift W. Hasbachs [»Die parlamentarische Kabinettsregierung« (1919)] gegen dies System (fälschlich eine ...
Zwischenbetrachtung: Theorie der Stufen und Richtungen religiöser Weltablehnung. Sinn einer rationalen ... ... welcher wir uns nunmehr zuwenden. Fußnoten 1 Auf welche E. Troeltsch wiederholt sehr mit Recht nachdrücklich hingewiesen hat. 2 ...
Geschäftsbericht auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910 Der Geschäftsbericht unserer ... ... – um dabei zu bleiben –, die Blüte des Gesangvereinswesens in Deutschland übt m. E. beträchtliche Wirkungen auch auf Gebieten aus, wo man es nicht gleich vermutet, ...
... Hausbeamte, insbesondere: »Ministerialen«, δ. Klienten, ε. Kolonen, ξ. Freigelassenen; b) (»extrapatrimonial rekrutiert« aus:) ... ... patrimonialen Beamtentums gewesen. Zu a ε) Kolonenheere hat der ganze Orient, aber auch die Herrschaft der ... ... d) die Fachgeschultheit (als Norm), e) (oft) das feste und (noch öfter) das in ...
... auf 69,3% der Norma (s. o.) zu berechnenden) Jahresdurchschnittsleistung hinter der Durchschnittsleistung (71,6%) aller während der ... ... Taschentuchweberinnen (98,0 und 99,6% bei zwei »pietistischen« Arbeiterinnen, s. o.). Auf den Stühlen für schmales Leinen scheint Männer- und Frauenarbeit miteinander zu ...
2. Die Societas maris. Eingreifendere Neuerungen sind die ... ... Genua gewöhnliche Form ist folgende: Chart. II 292 v. J. 1165: W. et J. professi fuerunt se ad invicem societatem contraxisse 200 librarum, in qua quidem duas partes W. et terciam J. contulisse pariter confessi fuerunt. Hanc omnem societatem nominatus J ...
b) Mittleres Reich. Die königlichen Gauverwalter (Nomarchen) sind mit ... ... (aber durchaus nicht genau) durchführbare Scheidung zwischen den mindestens 24 Namen, welche (s.o.) ein persönliches Unterwerfungsverhältnis generell , ohne Berufsspezialisierung, ausdrücken, nur darnach vorgenommen ...
4. Vermögensrecht der Seesozietäten. Welche Bedeutung haben nun diese bis hierher ... ... nisi sit res illa, de qua venditor nondum sit pretium consecutus« (Stat. Perae l. cit. c. 211, Stat. v. 1567 c. 43). Besonders deutlich ...
2. Die legale Herrschaft mit bureaukratischem Verwaltungsstab. Vorbemerkung : Es wird ... ... . »Aemter« im »Nebenberuf« und vollends »Ehrenämter« gehören in später (§ 19 f.) zu erörternde Kategorien. Der typische »bureaukratische« Beamte ist Hauptberufsbeamter. ...
1. Die religiösen Grundlagen der innerweltlichen Askese Die geschichtlichen Träger des ... ... es im Katholizismus dem Zweck der Vollständigkeit der Beichte diente oder dem »directeur de l'âme« die Unterlage zu seiner autoritären Leitung des Christen bzw. (meist) der ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro