... schlechthin kraft unausrottbarer Eigenart, wie sie es für die Russen seit NIKOLAUS I. gewesen waren. Auch wer dieser Ansicht absolut fernstand und die von Anfang ... ... Beilage zum XXII. Bd., Heft 1 des Archivs für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, S. 249, 263, 267 ff. (D.H.)
II. Die verstehende Soziologie ist nach allem Gesagten nicht Teil einer ... ... gesinnungshafte« oder mystische z.B.) anzunehmen genötigt ist. Auch abgesehen von der Zurechnung (s. o.) haben aber Geschichtsschreibung und Soziologie immer wieder auch mit den Beziehungen des ...
... Nebeneinanderstehen »spezieller« Uebungszunahme (für die konkrete Arbeitsaufgabe) in (s. oben S. 72 f.) anfangs schnellem, dann abnehmendem Tempo und ... ... deutlich wahrnehmbare Beeinflussung der Leistung durch »Stimmungslagen« (oben S. 236 und S. 153 f.); ferner (halb oder ganz) unbewußte ...
... oder aber eine für die Leistung (s.u.) und Arbeiterrekrutierung ungünstige Mißstimmung erregende, Mittel der Akkordherabsetzung anzuwenden. Handelt ... ... ,6% reinem Akkordwert 44 ihrer durchschnittlichen Tagesleistung, gegenüber 71% (s. o.) bei den übrigen in dieser Zeit kontinuierlich beschäftigten Weberinnen, um ...
... eines politischen Führers gegeben. Die Nationalliberalen v. BENNIGSEN, v. MIQUEL, v. STAUFFENBERG, VÖLK und andere, die Zentrumsleute v. MALLINCKRODT, WINDTHORST, die Konservativen v. BETHUSY-HUC, v. MINNIGERODE, v. MANTEUFFEL, der Fortschrittler v. SAUCKEN-TARPUTSCHEN, der Sozialdemokrat v. VOLLMAR waren politisch qualifizierte Führernaturen ...
IV. Die Beamtenherrschaft in der auswärtigen Politik In der inneren Verwaltung ... ... die unter effektiver Verantwortlichkeit des Reichskanzlers auszuübenden kaiserlichen Rechte des Art. 11 der R.V. Aber der gefährliche Mißbrauch, den verantwortungslose und unbekannte höfische oder journalistische Interessenten mit ...
... -, Uebungs- und Uebungsverlustverhältnissen, werden (s.u.) die verschiedensten Konsequenzen für das Optimum der Wirkung von Arbeits pausen ... ... erzeugte psychische »Müdigkeit«, ebenso eine jede andere Art der »Müdigkeit« (s. o.) bei der Arbeit die Leistungs fähigkeit , insbesondere den Verlauf der ...
... noch wesentlich vermehrten Erfahrungen, die Brentano s.Z. in seiner bekannten Schrift erörtert hat, berichteten die Arbeitgeber dies freiwillig ... ... Ermüdungslehre gut im Einklang, aber deshalb auch der gleichen Kritik wie diese selbst (s. o.) ausgesetzt. Die dritte, die unbedingt Zutreffendes enthält, bezieht sich ...
... die (indirekt) aus der englischen Theorie kritiklos übernommene Geschäftsordnungsautonomie (Artikel 27 R.V.) für dies Recht nicht. Vielmehr ist durch gesetzliche Normen ... ... in Regierungsämter bedeutete, zufolge des Art. 9 der R. Verf., nur: daß sie den Einfluß in ihrer Partei verloren und ...
... Sinn. Es ist bei Vergleichung von c. 12 l. IV dieser Statuten mit den alten Statutenredaktionen (Stat. Perae 207) offensichtlich ... ... letzteren enthaltenen Ansätze enthält und es unterliegt ferner bei Durchsicht des cap. 12 l. c. keinem Zweifel, daß die dort geschilderte Sozietät ohne ... ... 248 . Da nun in cap. 12 l. c. die, wie wir annehmen, aus ...
... B. ein unter Störung »motorisch« Lernender (s. o.) anscheinend um deswillen eine stärkere relative Herabminderung seiner Leistungsfähigkeit, weil er (s. o.) spezifisch schneller zu arbeiten pflegt, und deshalb die ... ... nicht für die bisher untersuchten Arbeitsarten – bestätige, so wird (s. o.) von ihm und auch ...
... ). Ueber die Eigenart und die gewaltigen Kulturwirkungen s. Kap. IV. γγ) ein fach mäßig, insbesondere: juristisch ... ... Lehensfeudalismus, neben dem allerdings Pfründen-Feudalismus vorkam. Der japanische ist bei den Daimyô's stark durch Eigenkontrolle des Herrn (Bakufu) temperierter Lehensfeudalismus, die Lehen der ...
... dieser Usus-Sachen kommt einem Spezialgerichtshof, der Curia previsorum apud eccles. S i Ambrosii, seit 1259 Curia Usus genannt, zu, dessen Zuständigkeit, ... ... 172 findet sich bei Bini (I Lucchesi a Venezia I p. 50) und bestätigt die ...
... seiner (nach Abzug aller Zuschläge auf 69,3% der Norma (s. o.) zu berechnenden) Jahresdurchschnittsleistung hinter der Durchschnittsleistung (71,6%) ... ... (98,0 und 99,6% bei zwei »pietistischen« Arbeiterinnen, s. o.). Auf den Stühlen für schmales Leinen scheint Männer- ...
... Verhältnisses in Genua gewöhnliche Form ist folgende: Chart. II 292 v. J. 1165: W. et J. professi fuerunt se ad invicem societatem contraxisse ... ... quidem duas partes W. et terciam J. contulisse pariter confessi fuerunt. Hanc omnem societatem nominatus J. ...
b) Mittleres Reich. Die königlichen Gauverwalter (Nomarchen) sind mit ... ... annähernd (aber durchaus nicht genau) durchführbare Scheidung zwischen den mindestens 24 Namen, welche (s.o.) ein persönliches Unterwerfungsverhältnis generell , ohne Berufsspezialisierung, ausdrücken, nur darnach vorgenommen ...
4. Vermögensrecht der Seesozietäten. Welche Bedeutung haben nun diese ... ... sit res illa, de qua venditor nondum sit pretium consecutus« (Stat. Perae l. cit. c. 211, Stat. v. 1567 c. 43). Besonders deutlich drücken sich auch die Statuten von Albenga ...
... natürlich gewiß richtig ist, was Herr Prof. v. Schulze gesagt hat: daß für alle unsere Arbeit der Glaube an einen ... ... entscheidende Frage, die wir uns hier zu stellen hätten, wäre vielmehr m. E. die: inwieweit zufolge ganz bestimmter technischer Situationen formale ästhetische Werte auf ...
... Kompetenz), fest gestellt durch die Genossenversammlung, e) strenge Rechenschaftspflicht vor der Genossenversammlung, f) Pflicht, jede besondersartige und ... ... allen primitiven Gesellschaften: Reichtum, dessen Besitz allein oft »Häuptlings«-Qualität gibt (Bedingungen s. Kap. IV). Weiterhin kann, je nachdem, erbcharismatische Schätzung oder die ...
... (was über Menschenkraft geht), wahrscheinlich herausfinden würde. Dem wird Herr v. Bortkiewicz wohl im Prinzip zustimmen. Anderseits ist richtig, daß man ... ... überhaupt nicht zutage fördern. Nun zu einigen anderen Punkten, wo m. E. ein gewisses Mißverständnis des Zweckes dieser Erhebungen auf seiten des Herrn Kollegen ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro