1. Konfession und soziale Schichtung Ein Blick in die Berufsstatistik eines konfessionell ... ... stärkerem Maße bei den protestantischen als bei den katholischen Handwerksgesellen. Von den Handwerksgesellen zeigen m.a.W. die Katholiken die stärkere Neigung zum Verbleiben im Handwerk, werden also ...
VI. Die konfuzianische Lebensorientierung. Bureaukratie und Hierokratie S. 430. ... ... die Schule der Gesetze: Vertreter der Abschreckungstheorie (später durch Tsui Schui vertreten, s. o.) – 5. die Taoisten (von ihnen später), – 6. die »Literatenschule ...
VII. Orthodoxie und Heterodoxie (Taoismus) 327 . ... ... in einem wilden Religionskrieg (dem ersten seiner Art) gegen die Regierung, bis, 215 n. Chr., der Erbhierarch es klug fand, sich dem General Wei als Tributärfürst ...
... eine stärkere relative Herabminderung seiner Leistungsfähigkeit, weil er (s. o.) spezifisch schneller zu arbeiten pflegt, und deshalb die Pausen, in ... ... jedenfalls nicht für die bisher untersuchten Arbeitsarten – bestätige, so wird (s. o.) von ihm und auch von Kraepelin die Möglichkeit ...
I. Roschers »historische Methode«. Roscher 3 unterscheidet zweierlei ... ... Geschichte« finden zu wollen; und auf die Frage, was denn danach der t??? des Thukydides (und der göttlichen Vorsehung Roschers) noch zu tun bleibe, antwortet ...
I. Methodische Grundlagen. 1. »Sinn« ist hier entweder a) ... ... oder welchen andren physiologischen Erbqualitäten immer) einschalten, wie sie sich schon heute (s. o.) darin vorfinden. 5. Verstehen kann heißen: 1. das aktuelle ...
IV. Pisa. Sozietätsrecht des Constitutum Usus. Wir haben die Darstellung dessen ... ... Arbeiter 172 findet sich bei Bini (I Lucchesi a Venezia I p. 50) und bestätigt die oben vertretene Auffassung der wirtschaftlichen Bedeutung dieser ...
Zwischenbetrachtung: Theorie der Stufen und Richtungen religiöser Weltablehnung. Sinn einer rationalen ... ... welcher wir uns nunmehr zuwenden. Fußnoten 1 Auf welche E. Troeltsch wiederholt sehr mit Recht nachdrücklich hingewiesen hat. 2 ...
... Hausbeamte, insbesondere: »Ministerialen«, δ. Klienten, ε. Kolonen, ξ. Freigelassenen; b) (»extrapatrimonial rekrutiert« aus:) ... ... d) die Fachgeschultheit (als Norm), e) (oft) das feste und (noch öfter) das ... ... Nr. 3) beschränkt . Zu e) Die Hausbeamten und Günstlinge werden primär am Tisch des Herrn ...
3. Luthers Berufskonzeption. Aufgabe der Untersuchung Nun ist unverkennbar, daß ... ... Ausstoßung aus dem Paradiese wie folgt: »Sie wandten sich und sah'n des Paradieses Oestlichen Teil, – noch jüngst ihr sel'ger Sitz – ...
... wohl dahin. Jedenfalls war im 6. Jahrhundert n. Chr. die Fronpflicht stark angespannt: offiziell je nach der ... ... im ganzen überwog die Tendenz zum Bauernschutz entschieden. 485 n. Chr. (unter der Wei-Dynastie) erlaubte sie offenbar aus populationistischen Gründen den Verkauf von überflüssigem Land. Bauernschutz bezweckte 653 n. Chr. das Verbot des Handels in Land und namentlich ...
... auf 69,3% der Norma (s. o.) zu berechnenden) Jahresdurchschnittsleistung hinter der Durchschnittsleistung (71,6%) aller während der ... ... Taschentuchweberinnen (98,0 und 99,6% bei zwei »pietistischen« Arbeiterinnen, s. o.). Auf den Stühlen für schmales Leinen scheint Männer- und Frauenarbeit miteinander zu ...
b) Mittleres Reich. Die königlichen Gauverwalter (Nomarchen) sind mit ... ... (aber durchaus nicht genau) durchführbare Scheidung zwischen den mindestens 24 Namen, welche (s.o.) ein persönliches Unterwerfungsverhältnis generell , ohne Berufsspezialisierung, ausdrücken, nur darnach vorgenommen ...
... entstand , ist später zu erörtern. e) Durch die Vorstellung, daß das Charisma eine Qualität des Blutes sei ... ... können leicht in traditional ständische (erbcharismatische) umschlagen. Gilt Erbcharisma (§ 11, e [S. 144]) des Führers, so liegt Erbcharisma auch des Verwaltungsstabes und ...
IV. Soziologische Grundlagen: D. Selbstverwaltung, Recht und Kapitalismus. ... ... Rationalismus des Literatenbeamtentums in den miteinander konkurrierenden Teilstaaten hatte in einem Einzelfall (536 n. Chr. im Staate Tsheng) die Kodifikation des Rechts (auf Metalltafeln) in ...
10. Herrschaftsfremde Verbandsverwaltung und Repräsentanten-Verwaltung. § 19. Verbände können bestrebt ... ... Amtsführung ( konkrete , nicht: generelle, Kompetenz), fest gestellt durch die Genossenversammlung, e) strenge Rechenschaftspflicht vor der Genossenversammlung, f) Pflicht, jede besondersartige und nicht ...
§ 8. Die formalen Qualitäten des modernen Rechts. Die Rechtspartikularitäten ... ... Rechtsinteressenten und der zunehmend juristisch gebildeten Richter gewesen ist und teilweise noch ist, daß, m. a. W., alles »Gewohnheitsrecht« in Wahrheit Juristenrecht war und ist, im ...
... faktische Wahrscheinlichkeit besteht, eine »Chance«, daß, wenn jene Tatbestände X, Y, Z, von denen ich vorhin sprach, vorliegen – daß dann faktische ... ... werden müssen. Das sind Fragen, die nach dem Schema: auf X folgt Y entschieden werden können. Alle anderen Fragen aber, die nach ...
4. Abschnitt. Feudalismus, »Ständestaat« und Patrimonialismus. Wesen der ... ... und im Beginn der Neuzeit sich, oft mit großen Verlusten (so Frankfurt a. M.), auch an recht gewagten gewerblichen oder Handelsunternehmungen von reinem Erwerbscharakter beteiligt. Aber der ...
§ 2. Rechtsordnung, Konvention und Sitte. ... ... natürlich, weil der (oder die) im Einzelfall bei der Schaffung der Verfassung ausschlaggebende(n) Interessent(en) die Erwartung hegen, daß gegebenenfalls er (oder sie) dasjenige Maß von Macht besitzen werde(n), um das, rechtlich angesehen, alsdann der gesatzten »Ordnung« entbehrende, dennoch ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro