I. »Ermüdung« und »Erholung« Dem Grundbegriff der » Ermüdung ... ... Abnahme bzw. Wiederzunahme der Fähigkeit bezogen, konkrete Leistungen in gegebenen Zeiteinheiten zu wiederhole n. Es wird angenommen, daß jene Abnahme der Leistungsfähigkeit, welche das Symptom der ...
... Mommsen und Rudorff , – Bruns, Fontes p. 348 N. 5, Feldm . II, 252) ... ... facito ute[ i referatur i(ta) u(tei) e r(e) p(ublica) f(ide) ]q(ue) e(i) ...
... ex / X kal. Januarias q. p. f. Pudente e(t) Polione cos. in prid ... ... Ughi Spene: ... che io ò ricevato e avuto per me e per li compagni desla vandetta ... ... suo corpo, stea al provvedimento degli altri compagni p. p. (t. I p. 25). Entsprechend schon ...
... entscheidende Frage, die wir uns hier zu stellen hätten, wäre vielmehr m. E. die: inwieweit zufolge ganz bestimmter technischer Situationen formale ästhetische ... ... sie: – Apologien ihrer eignen phantastischen berauschenden Rhythmik. M. H., ich glaube, daß eine Lyrik, wie etwa die Stefan ...
... Arbejderstatistik, Kopenhagen 1904 (A. Bangs Forlag). Es liegen (s. o.) die Erfahrungen der Krankenkasse Aldertröst in Kopenhagen zugrunde. ... ... vorigen Artikel Seite 268). Dies ist bei einem Vergleiche der Weber k – p der Klasse II mit denen der Klasse I (a – f) ...
... erwünscht erscheinen kann, ist (m. E.) gänzlich unbestreitbar. Aber es wäre wiederum geradezu grotesk ... ... wurf in Reinkultur massenhaft züchten will. Es gibt m. E. schlechthin keinen Gesichtspunkt, unter welchem die weitere Durchsetzung ... ... Für die Zukunft liegt es m. E. freilich anders. Unsere ganze Wirtschaftspolitik züchtet Rentner , und ...
... , Rechtsordnung und Verkehrssitte (1914), und neuestens: E. Weigelin , Sitte, Recht und Moral, 1919 ( ... ... Ueber Konvention s. neben Jhering a.a.O.: Weigelin a.a.O. und F. Tönnies , Die Sitte ( ... ... Zuweisung von Regierungsgewalten, [auf nicht gewaltsame Weise (s. Nr. 2 a. E.)] bezweckt. Hierokratischer ...
... wird durch das Verbot jeder Art von Lüge (E 7, A 22) und Illoyalität (A 30) überboten. Die Ablenkung eines Kanals (E 10) findet ihre Parallele in dem israelitischen Fluch gegen die Grenzverrückung, das Verbot falscher Wage (E 9) gehört auch der levitischen Paränese an ...
... Vgl. über die Arbeit der Freien jetzt die soeben erschienene Leipziger Dissertation von O. Siebeck: Das Arbeitssystem der Grundherrschaften im Mittelalter. Tübingen 1904. ... ... sind (Dippe in der Zeitschr. f. Geschichtsw. N. F. II, S. 153 ff.), mag dahingestellt bleiben: ...
... würden, folgt aus den von E. Meyer dafür angeführten Stellen (die z.T. von »Land« im Sinn von »Heimat«, nicht von »plattem Land« sprechen) m.E. nicht. Der Zustand ist vielmehr der: manche von den Gauhäuptlingen ... ... Phylen und deren Unterteile gegliederten (s.o.) Heeres , um dem chronischen Kriegszustand gewachsen zu sein, ...
... welche Glaser (und mit ihm Gummerus) mit der betr. Stelle vornimmt, m.E. durchschlagen, bestehen. Als Aushilfsarbeiter kamen die nexi, obaerati, welche ... ... der direkten Klage der privaten coloni hatte – s.o. – soziale Gründe. Der Staatspächter steht überall anders, rechtlich und ...
... zwar, soweit das Entstehen von Groß betrieben in Frage kommt, m.E. ganz unwahrscheinliche, veranlaßt (wie für Rom bei K. ... ... Lexikographen vorkommende Ansicht annimmt.) Das, was (m.E.) an Sw.s Ausführungen zutreffend bleibt, ... ... bei einem Wert des Gesamtvermögens von 62000 M., wovon etwa 13200 M. – und zwar meist bei Banken und ...
... »Bedeutung« der Schlacht bei Marathon entscheidende These zu erweisen, müßte E. M., im Falle ihrer Bestreitung, jene »Situation« so weit ... ... Schüsse in der Berliner Märznacht gehören nach E. M. annähernd in diese Kategorie, – vollständig möglicherweise deshalb ... ... v. Kries selbst (a.a.O. S. 107) in m. E. durchaus überzeugender Weise dargelegt. ...
... 94 hingewiesen, m. E. aber zu Unrecht denselben als einen blossen Unterschied ... ... redigierten, vielleicht auch korrumpierten Stelle ist m. E. folgender: Es laufen zwei Streitfälle zwischen zwei auf vermessenem ... ... mensor fals. m. d. 11, 1 (s. o. p. 77) erörterten Fall ...
... Nordstaaten, um ihre neuerliche Abschwenkung von den Negern zu erklären. Wenn wir, m. H., etwa die Möglichkeit hätten, Menschen ... ... Grund für die Indianer von den Weißen stets dahin formuliert: »They did'n't submit to slavery«: Sie waren keine Sklaven. Daß sie keine ...
... -211. • Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« Erstdruck in: ... ... .: Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22.10.1910 in Frankfurt a.M., Tübingen (Mohr Siebeck) 1911, S. 196-202, 210-211. ...
... ausgehende Börsenpolitik auf dem Gebiete der Verkehrskontrolle hätte erstreben sollen, liegt m. E. – soweit nicht technische Einzelheiten, wie die Art der ... ... Getreide gehört zur Zeit vom deutschen Interessenstandpunkt aus m. E. nicht dahin. Das Verbot, welches der Reichstag ...
... Mark an der Tonne verdienen will, kann ich mithin höchstens X weniger Y weniger Z Mk. an meine Kunden bezahlen. Er sagt also dem Landwirt ... ... bietet: ich bin bereit zu zahlen »so und so viel (nämlich wenigstens Y + Z) Mk. unter der heutigen Berliner ...
... Zustande x.« »Dies muß auf die Valuta der Vereinigten Staaten den Einfluß y haben.« In den 6 Sätzen hat das Wort »Vereinigte ... ... durchaus im gleichen Sinn wie andre Sätze nach dem Schema: auf x folgt y, möglich – und uns allen aus dem ...
... . Der Satz z.B.: »die wirtschaftspolitische Maßregel x ist für den Zweck y dienlich« ist lediglich eine Umstilisierung des empirischen, eine generelle Kausalverknüpfung behauptenden Lehrsatzes: » wenn x stattfindet, so ist y die generelle (und zwar entweder: die ausnahmslose, oder: die ›adäquate ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro