... oder b) des durchschnittlich und annäherungsweise gemeinten (bei soziologischer Massenbetrachtung) oder c) des für den reinen Typus (Idealtypus) einer häufigen Erscheinung wissenschaftlich ... ... als unter sich »gleichartig« ansehen (Beispiele bei Simmel, Probl. der Geschichtsphil.). c) Die handelnden Menschen sind gegebenen Situationen gegenüber ...
... die Gestellung von Wehrpflichtigen – ursprünglich (s.o.) eine strikt persönlich geschuldete Lehnspflicht – war später als Leiturgie ... ... , welche in den Inschriften mancher sumerischer Könige (s.o.) vorkommen, als eine Emanzipation auch des Boden besitzes und -Erwerbes ( ... ... Bewässerung abhängige Bodenvorrat Mesopotamiens selbst war keine geeignete Basis für die Eigenart (s.o.) der Sklavengroßbetriebe. Die Nutzung des Bodenbesitzes seitens des nicht ...
... Fragestellung: wie muß der zu definierende Begriff X gedacht werden, damit alle diejenigen positiven Normen, welche jenen Begriff ... ... Charakter dieser Art des »Verstehens« hinlänglich scharf zutage tritt: irrig wäre m. E. – wie schon gezeigt – jedenfalls, daß der Vorgang dieses ...
... Land« im Sinn von »Heimat«, nicht von »plattem Land« sprechen) m.E. nicht. Der Zustand ist vielmehr der: manche von den Gauhäuptlingen ... ... des in Phylen und deren Unterteile gegliederten (s.o.) Heeres , um dem chronischen Kriegszustand gewachsen zu sein, ...
... a: α. Bettelpfründen, β. Naturalrentenpfründen, γ. Geldsteuerpfründen, δ. Sportelpfründen, ... ... durch Regulierung der anfänglich rein mäzenatischen (α) oder rein beutemäßigen (β γ) Versorgung nach rationaler Finanzorganisation. zu α. Buddhismus, – zu β. chinesische und japanische Reispfründen, – zu γ. die Regel in allen rationalisierten Erobererstaaten, ...
... nicht fähigen Laien bestanden. Es ist namentlich von E. W. Hopkins in verdienstvoller Art gezeigt worden, wie sie sich durch ... ... ein rituell gutes Werk, welches Verdienst erwarb. Der große Asket wurde Directeur de l'âme (Guru, Gosain). Eine feste Beziehung zu einem Kirchenoberhaupt ... ... Noviziat: Lehre bei einem Mönch als Directeur de l'âme und förmliche Zulassung auf Ansuchen und Empfehlung des ...
... Zeit, nach dem völligen Untergang des Kapitalismus, Ansätze hervortreten, auf die L.M. Hartmann mit Recht hingewiesen hat. Wie der antiken Polis gerade ... ... und Industriegesellschaften: Sondervermögen, Firma usw. sublimiert. Es entstehen, m. a. W., jetzt die Rechtsformen für ... ... vorkommenden Maße, von den Schwankungen des Getreide preises abhängig war (s.o.): der Spielraum, den bei der ...
... berechnenden Durchschnitt für diese Fälle (es sind lit. d, e, n, o, r, s, u, also nur 7 Fälle, ... ... auf dem einen Stuhl (C): 23,0%, auf dem andern (D) 16,1% des Gesamtdurchschnittes ... ... dreimaligem Ketten- und Sortenwechsel (1 auf Stuhl C, 2 auf Stuhl D) und demgemäß sehr heftigen durchschnittlichen Schwankungen auf ...
... stellen: welche Erbqua litäten sind es, die unter der Gesellschaftsordnung X oder Y jene Chancen bieten. Das scheint mir eine rein empirische Fragestellung, ... ... weitem nicht hinlänglich differenzierter Begriff, und, m. H., das wird bestätigt, wenn wir uns fragen, was denn ... ... Nordstaaten, um ihre neuerliche Abschwenkung von den Negern zu erklären. Wenn wir, m. H., etwa die ...
... bis in die Gegenwart, aber mit stark patrimonialem und präbendalem Einschlag; – e) in immer reinerer Form der moderne europäische Staat und zunehmend alle öffentlichen ... ... VII. begonnene, durch das Tridentinum und Vaticanum und zuletzt die Verfügungen Pius' X. abgeschlossene Beseitigung zuerst der feudalen, dann auch aller selbständigen ...
... Herrn v. Egidy (Oberstleutnant a.D.) die bestimmte Erwartung hegten, S. M. würde, da doch das Recht dieser Kritik eines Kameraden an der Orthodoxie ... ... 300. 88 Ebenda S. 288/89, § 7 a. E. 89 Vgl. dazu Gesammelte Aufsätze zur ...
Max Weber Politik als Beruf 1 Vortrag Der ... ... Gemeindepolitik. Neben den ökonomischen Chancen stehen für den brauchbaren Caucus-Politiker Eitelkeitschancen. »J.P.« oder gar »M.P.« zu werden, ist naturgemäß Streben des höchsten (normalen) Ehrgeizes, und solchen ...
Max Weber Vorbemerkung zu den »Gesammelten Aufsätzen zur Religionssoziologie« Universalgeschichtliche Probleme wird ... ... – jedes Streben nach Erwerb von Geld zu bezeichnen, weil mit dem zweiten m. E. alle Präzision der Begriffe, mit dem ersten vor allem die Möglichkeit: das ...
Max Weber Zur Gründung einer National-Sozialen Partei 1 ... ... 6. Dezember 1896, Seite 5]. (D.H.) 2 So M. WENCK a.a.O. S. 64. (D.H.) 3 Wie die weiteren ...
... Abhandlung im Archiv f. Sozialwissenschaft, Bd. XX 1, XXI 1; E. TROELTSCHS Darstellung des Protestantismus in HINNEBERGS »Die ... ... 16 Was darunter zu verstehen ist, hat SOMBART in wichtigen Punkten m.E. durchaus zutreffend charakterisiert. »Endgültige« historische Begriffe gibt es nicht. ...
Max Weber Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik Akademische Antrittsrede Vorbemerkung Nicht die ... ... ausführlicher darüber zu sprechen, und mich begnüge, kurz die beiden Forderungen anzudeuten, die m.E. vom Standpunkt des Deutschtums zu stellen sind und tatsächlich mit wachsender Einmütigkeit gestellt ...
... Reglementierung erfahren. Denn der Virtuose war der gegebene Seelsorger: Beichtvater und Directeur de l'âme, des Laien, also von oft mächtigem Einfluß. Aber er beeinflußte ihn ... ... in dem Abschnitt »Wirtschaft und Gesellschaft« im Grundriß der Sozialökonomik (Tübingen, J. C. B. Mohr).
... einzelnen Arbeitstagen S. 144 . 9. c) Zwischen größeren Zeiträumen S. 153 : Oekonomische Konjunkturen. – »Soziale« ... ... mühevollen, mehr als ein Jahrzehnt fortgesetzten, Experimenten ruhenden Arbeiten des ausgezeichneten Psychiaters E. Kraepelin und seiner Schüler über die psychophysischen Voraussetzungen und Wirkungen von Arbeitsleistungen ...
... beteiligt sein. Ein Tauschakt, den jemand mit X, dem Bevollmächtigten von Y, vollzieht, der etwa seinerseits »Organ« eines ... ... Sprach- und 2. Schriftvergesellschaftung, 3. eine Tauschvergesellschaftung mit X persönlich, 4. eine solche mit Y persönlich, 5. eine solche mit ...
... liegen dann jene Million oder diese 100000 M. hier in irgendeiner Schublade? Und dennoch hat die Einstellung jener ... ... daß, um eine Empfindung überhaupt wachzurufen, die Reizschwelle (s. o.) überschritten sein müsse, daß nach deren Ueberschreitung jeder weitere Reizzuwachs die Empfindung ... ... – zurückkomme. Es ist zu diesen Dingen neuerdings z.B. von Gottl und O. Spann manches Gute gesagt worden ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro