... Rechtsstellung der Metöken geregelt und (a.a.O.) auch festgestellt, welche rituellen Befugnisse sie nur durch Beschneidung erwerben konnten. ... ... arez ist seit der Redaktion der Bücher Esra (IX, 1) und Nehemia (X, 31) technisch. Als eine religiös minderwertige »Masse« aber entstanden sie ...
... « in Verbindung mit Erholung (so G. E. Müller) oder: »Ueberfütterung« des Gedächtnisses am Schluß der ersten Uebungsperiode ... ... seine Tragweite Aussagen machen lassen. – Darüber stehen eben Untersuchungen exakter Art vorerst m. W. nicht zur Verfügung. Denn die Wirkung der vorhergehenden Leistung ...
VI. Methodische Fragen Die methodischen Prinzipien Kraepelins und seiner Schüler stehen in ... ... worden ist. Indessen diese mehr formellen, die Art der Formulierung treffenden – und übrigens m. E. logisch nicht durchschlagenden – Bedenken beiseite gelassen, stecken doch naturgemäß auch eine Anzahl ...
... reinem Akkordwert 44 ihrer durchschnittlichen Tagesleistung, gegenüber 71% (s. o.) bei den übrigen in dieser Zeit kontinuierlich beschäftigten Weberinnen, um 38 bzw ... ... und ähnlicher vom »Pietismus« verpönter Vergnügungen, die Folgen der »protestantischen Askese« m. a. W. und des durch sie erzeugten innerlichen Verhaltens ...
... , daß wir eine »Regel« daraus »abstrahieren« können, daß es m. a. W. empirisch geregelt abläuft?, oder aber 2. in dem ... ... Stammler, für die Existenz der Norm irrelevant sein, »dumpfe Gewöhnung« (s. o.) leistet nach ihm ja dasselbe wie eine bewußte ...
... Anspruch genommen werden, aussagen können (s. o. S. 129 f.). Ein einfaches Vergleichen nach der Zahl der per ... ... für die 10 Monate November 1907 bis August 1908 vorliegen (es ist dies c der Tabelle I), so zeigt sich (Tabelle III, S. 197) ...
... Tüchtigkeit ist, wie nun unschwer zu erkennen ist, das wirkliche A und O der Moral Franklins, wie sie in der zitierten Stelle ebenso wie in ... ... Entgegennahme von äußeren Zeichen der gesellschaftlichen Achtung, die er genießt. Seine Lebensführung trägt m.a.W. oft – und es wird gerade auf die ...
... ) monopolistischen Qualitäten [I g]. – [Zu] c) Soziale Klassen sind α. die Arbeiterschaft als Ganzes, je automatisierter der Arbeitsprozeß wird, β. das Kleinbürgertum und γ. die besitzlose Intelligenz und Fachgeschultheit (Techniker, kommerzielle und andere ... ... wie für β der »Aufstieg« zur sozialen Klasse γ (Techniker, Kommis) relativ am leichtesten. Innerhalb der ...
... dem von uns festgehaltenen Sinn. Es ist bei Vergleichung von c. 12 l. IV dieser Statuten mit den alten Statutenredaktionen (Stat ... ... Ansätze enthält und es unterliegt ferner bei Durchsicht des cap. 12 l. c. keinem Zweifel, daß die dort geschilderte Sozietät ohne Solidarhaftung ...
Inhaltsübersicht. Einleitung Vorbemerkung S. 1 . – Agrarhistorische Probleme der römischen ... ... Schluss S. 278 . Anhang. Die Inschrift von Arausio. C.I.L,XII, 1244 Litteratur
... um dabei zu bleiben –, die Blüte des Gesangvereinswesens in Deutschland übt m. E. beträchtliche Wirkungen auch auf Gebieten aus, wo man es nicht ... ... Vorarbeiten geschätzt. Von diesen 25000 M. stehen uns jetzt rund 20000 zur Verfügung durch eine Vereinbarung mit der ... ... in einem Fall in einer für Deutschland ungewöhnlichen Art manifestiert hat. Denn, m. H., in vollem Gegensatz ...
... Hausbeamte, insbesondere: »Ministerialen«, δ. Klienten, ε. Kolonen, ξ. Freigelassenen; b) (»extrapatrimonial rekrutiert« aus:) ... ... d) durch appropriierte Renten-, Gebühren- oder Steuer-Einkunftschancen, – e) durch Lehen. Die Unterhaltsformen ... ... . IV.) In den Fällen d und e, zuweilen auch im Fall c, bestreitet der appropriierte Inhaber der Herrengewalten die ...
4. Vermögensrecht der Seesozietäten. Welche Bedeutung haben nun ... ... nisi sit res illa, de qua venditor nondum sit pretium consecutus« (Stat. Perae l. cit. c. 211, Stat. v. 1567 c. 43). Besonders deutlich drücken sich auch die Statuten von Albenga 48 ...
§ 3. Der Formcharakter des objektiven Rechts. Problem der Neuentstehung ... ... Auf juristischem Gebiet ist der heftige Kampf der Rechtssoziologen (Lambert, Ehrlich) gegen ihn m. E. durchaus unbegründet und bedeutet eine Vermischung juristischer und soziologischer Betrachtungsweise. Ganz anders, ...
... b) jederzeitiges Abberufungsrecht (recall), c) Turnus- oder Los-Prinzip bei der Besetzung, so daß jeder einmal ... ... ( konkrete , nicht: generelle, Kompetenz), fest gestellt durch die Genossenversammlung, e) strenge Rechenschaftspflicht vor der Genossenversammlung, f) Pflicht, jede besondersartige und ...
... : findet sie auf die Fälle X, Y, Z ihrem Sinne nach Anwendung, dergestalt nämlich, daß ein ... ... Wahrscheinlichkeit besteht, eine »Chance«, daß, wenn jene Tatbestände X, Y, Z, von denen ich vorhin sprach, vorliegen – ... ... Fragen, die nach dem Schema: auf X folgt Y entschieden werden können. Alle anderen Fragen aber, ...
... , was bisher an solchen angeblich »naturwissenschaftlich« begründeten Wegweisern vorliegt, ist m. E. keinen Schuß Pulver wert. Ich darf mir erlauben, dabei auch anzuknüpfen ... ... aus zu beurteilen, womit sich die Malerei zu beschäftigen habe u. dgl. m. Ich bin der Meinung, daß ein echter ...
... Ehrbegriff. – Die Sondererscheinungen des islâmischen Kriegerlehens endlich erklären sich, wie C. H. Becker kürzlich nachgewiesen hat, durch seinen Ursprung aus dem Soldheer ... ... für die ökonomische Entwicklung des Orients von sehr großer Bedeutung gewesen ist, nimmt C. H. Becker sicher mit Recht an. ( ...
§ 12. Die Kulturreligionen und die »Welt«. Weltzugewandtheit des Judentums ... ... Wirtschaftssystems in der Neuzeit sehr stark mitbeteiligt gewesen ist. Nur bedarf diese These Sombarts m. E. einer etwas weiteren Präzisierung. Was sind die spezifischen ökonomischen Leistungen des Judentums ...
Diskussionsrede auf der Tagung des Vereins für Sozialpolitik in Nürnberg 1911 zum Thema: Probleme ... ... absehbarer Zeit überhaupt nicht zutage fördern. Nun zu einigen anderen Punkten, wo m. E. ein gewisses Mißverständnis des Zweckes dieser Erhebungen auf seiten des Herrn Kollegen v. ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro