Max Weber R. Stammlers »Ueberwindung« der materialistischen Geschichtsauffassung 1 Inhalt : 1. Vorbemerkungen S. 291 . – 2. Stammlers Darstellung des Geschichtsmaterialismus S. 293 . – 3. Stammlers »Erkenntnistheorie« S. 300 . – 4. Analyse ...
... nicht, – dann z.B. nicht, wenn R. den geretteten Indianer ähnlich wie ein Hundebesitzer einen in seine physische Gewalt geratenen Hund eingesperrt, gefüttert und für seine (R.s) Zwecke dressiert (»angelernt«) hätte. Denn daß er sich ... ... es nun aber vermutlich auch für (in seinem, R.s, Interesse) nützlich gehalten haben, ihm das Sprechen ...
X. Geschlecht, Alter, Familienstand usw. in ihrem Einfluß auf die Arbeitsleistung Für die Arbeitseignung nach dem Geschlecht liegen eigentlich exakte Untersuchungen vorerst kaum vor. Es käme selbstverständlich darauf an, nur solche Industrien zu behandeln, bei denen wirkliche Konkurrenz der Geschlechter in Betracht kommt ...
I. Zum Vortrag von P. Barth über »Die Nationalität in ihrer soziologischen Bedeutung«. Der Herr Vorredner 3 hat Recht, was heißt eigentlich Nation und Nationalgefühl? Haben wir überhaupt Anlaß, diese Begriffe ausdrücklich als besondere Realitäten zu behandeln? – Das wären die ...
Erste Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910 Verehrte Anwesende! Ich möchte einiges sagen zu dem, was Herr Professor Tönnies (als Diskussionsredner) ausgeführt hat. Er hat sich auf dem Gebiet, über das ...
Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910. Ich wollte nur noch einige Worte zu dem sagen, was Simmel 2 ausgeführt hat. Die Frage nach dem eigentlichen Sinn der christlichen Religiosität ...
... const. p. 204). Auflösung: 1.705 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ... ... Aufmessung des ager vectigalis nach Hygin (de lim. const. p. 204).
... wird, und sonst gar nichts (vgl. Nr. 2 a. E.). Die für die juristische Betrachtung ... ... Recht« (Band II) noch heute lesenswert. Vgl. auch P. Oertmann , Rechtsordnung und Verkehrssitte (1914), und neuestens: E. Weigelin , Sitte, Recht und Moral, 1919 (übereinstimmend mit ...
... ancient Hebrews, Jewish Q. R. N. S. 3 (1912/3) p. 1f. mit ... ... Hebrews and Pheniciens« Jew. Quart. R. N. S. 4 (1913) p. 302ff.) die Analogie der ... ... Untersuchungen des Sprachgebrauchs von Valeton Z. f. A. T. W. XII. X (1892) S. 1 f. 224) Für ...
... algo mas de ligaro ayuntado ssu aver en uno« (P. V t. X). Die Leyes de Recopilacion betonen dann (L ... ... fratello che l'havesse contratta, e i Beni della sua specialità e della sua porzione di fraterna a ... ... nicht Partizipanten (commis intéressés) sind. Statuti e privilegi del Paratico e foro della università de' mercanti di Bergamo ...
... seiner Biographie (ed. Chavannes T. V, p. 166) aufbewahrten: alles Handeln gegen die Vernunft ... ... in seiner Biographie von Se Ma Tsien (ed. Chavannes T. II, p. 162). Uebrigens war, ... ... macht sie zu Beamten (Tschepe, H. du R. de Han, p. 54/5). 241 ...
... – Wenn es in Indien vorkommt (Census Report 1901 XIII P. I p. 193), daß das ganze ... ... stets erdrosselten (Hopkins a.a.O. p. 493 Anm. 1, p. 494 Anm. 1 nach ... ... . 1908). Griersons Annahme (I. R. A. S. 1911 p. 800,) daß Bhakti zuerst ...
... X kal. Januarias q. p. f. Pudente e(t) Polione cos. in prid(i ... ... cavalli e di fanti, pane e vino e a nostra e loro spese comuni con ... ... stea al provvedimento degli altri compagni p. p. (t. I p. 25). Entsprechend schon ...
... eine Gleich stellung der Kolonisten unentbehrlich und konnte – wie m.E. gegen Mommsens Zweifel festzustellen ist – nur durch eine ... ... Aufmessung von Boden minderen Rechts bestimmt waren: a) der ager publicus p. R., soweit er nicht zur Okkupation offengestellt, sondern planmäßig verpachtet wurde, ...
... immer wieder, z.B. II p. 70, 72, 182 I p. 160. ... ... den Artikel »Moralisten, englische«, von E. Tröltsch in der R. E. f. Prot. Th. u. K. 3. Aufl ... ... Artikel »Menno« und »Mennoniten« von Cramer in der R. E. f. Pr. Th. u. ...
... als Teil des ager publicus p. R. aufgefasst wurde, dass man über ihn von Staats wegen ... ... Bestätigung zu finden (nach Mommsens Ergänzung, R. Staatsr. II, p. 459): Vectigales autem agri sunt obligati, quidam r. p. p. R., quidam coloniarum aut municipiorum aut civitatium aliquarum, qui ...
Tabelle VI. - *) Akkorderhöhung um (rund) 9%. Bei den Zahlen sub ... ... den 1.-15. V. (erste ... Auflösung: 1.845 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ...
Tabelle III. Tagesleistungen (und Wochendurchschnitte derselben) eines Webers während 10 Monaten ... Auflösung: 1.600 x 903 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Zur Psychophysik der ...
Tabelle IV. Entwicklung der Tagesakkordverdienste einer Arbeiterin bei reiner Handarbeit (März 1907 ... Auflösung: 1.715 x 880 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Zur Psychophysik der ...
Tabelle IIb [Fortsetzung]. Tagesleistungen von Arbeitern (in Prozenten der in der betreffenden ... Auflösung: 1.600 x 900 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Zur Psychophysik ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro