... mir, entsprechend der auch von Mommsen (C. I. L., l. c.) geäusserten Vermutung, folgendes grosse Wahrscheinlichkeit für sich zu ... ... Die rechtliche Verwandtschaft des ager quaestorius zu den trientabula hat Mommsen a.a.O. hervorgehoben. Ueber die Entstehung der letzteren im ...
Max Weber Schriften zur Politik • Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik ... ... Das neue Deutschland Bericht über eine am 1. Dezember 1918 in Frankfurt a.M. gehaltene politische Rede Max Webers. Erstdruck in: Frankfurter Zeitung, Sonderausgabe, ...
... Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22.10.1910 in Frankfurt a.M., Tübingen (Mohr Siebeck) 1911 ... ... .: Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22.10.1910 in Frankfurt a.M., Tübingen (Mohr Siebeck) 1911, S. 196-202, 210-211. • Diskussionsrede zu dem Vortrag von A. Voigt über »Wirtschaft und Recht ...
Max Weber Vaterland und Vaterlandspartei 1 Die neue sogenannte ... ... eine ehrliche Probe zu machen. Es ist ein politisch bedenkliches Unterfangen, wenn Militärs a.D., und seien sie als solche noch so bedeutend, Dörchläuchtings und dergleichen unverantwortliche ...
Max Weber Der Berliner Professoren-Aufruf 1 Aus akademischen ... ... Überschrift veröffentlicht: »Der Wille zum Sieg. Ein Aufruf Berliner Universitätsprofessoren.« Darin wurde u.a. gesagt, daß »die Erkenntnis der Notwendigkeit weiteren Ausharrens und Kämpfens nicht mehr ...
Max Weber Deutschlands künftige Staatsform 1 Vorbemerkung Nachstehende Skizzen ... ... daß die Föderativ republik erstrebt werden soll. Ob sie tatsächlich kommt, hängt u.a. auch davon ab, ob die Berliner Gewaltherrschaft nicht entweder den Separatismus bis aufs ...
Max Weber Der Sozialismus Rede zur allgemeinen Orientierung von österreichischen Offizieren in Wien ... ... sich die Weltwirtschaft dahin bewegt, daß der Moment kommt, wo es rentabel (›a sound business view‹) wird, durch den Krieg einander den Welthandel abzunehmen; ...
Max Weber Die Lehren der deutschen Kanzlerkrisis 1 Die ... ... welcher politische Führer von der Qualität der BENNIGSEN, VÖLK, MALLINCKRODT, BETHUSY-HUC u.a. gediehen. Ein Parlament ohne fest eingeschulten Apparat von Führern aber, der in ...
... lernen. Die deutschen Klassiker können uns u.a. lehren, daß wir ein führendes Kulturvolk der Erde zu sein vermochten in ... ... der deutschen Korpszeitung Nr. 428 (hier zitiert nach der Wiedergabe von Prof. A. MESSER, Gießen, in der »Weserzeitung« vom 2. 6. 17) ...
Max Weber Zur Gründung einer National-Sozialen Partei 1 ... ... 1896, Seite 5]. (D.H.) 2 So M. WENCK a.a.O. S. 64. (D.H.) 3 Wie die ...
... Willkür unvermeidlich wäre, eine »historische« Norm, und zwar entweder α) die des in den einzelnen Gegenden verschieden bemessenen bäuerlichen Maximallandanteils von 1861 ... ... vorhandenen mittleren Bodenanteil der einzelnen Landesgebiete als Minimal -Nadjél vorgeschlagen. Gegen α wurde geltend gemacht, daß die ungeheuren Umwälzungen der Wirtschaft Rußlands seit 1861 ...
... , statt daß sich jetzt das bezahlte Beamtentum dazwischenschiebe. Sie wünschen m.a.W., daß die Bürokratie der Selbstherrschaft verschwinde, aber – darin sind die ... ... tei zu ihm zur Beratung zu schicken. Diese fand am 27. Oktober (a.St.) zwischen WITTE und den Delegierten GOLOWIN, ...
Max Weber Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik Akademische Antrittsrede Vorbemerkung Nicht die ... ... schon dem platonischen Staat an. Beide Begriffe sind z.B. schon von F. A. LANGE in seiner »Arbeiterfrage« verwendet und bei uns längst derart heimisch, daß ...
... es Oktober und eines Tages trifft das von A gekaufte Quantum Weizen ein. A »kündigt« darauf dasselbe zur Abnahme dem ... ... C, dann an D, die Lieferung von A, dem »letzten Verkäufer« direkt an D, den »letzten Käufer«, setzt, A also an denjenigen liefert, welcher ...
Max Weber Die ländliche Arbeitsverfassung 1 .... Meine Herren, es ... ... eine – unwichtigere – ist die Dreschmaschine, der andere die Zuckerrübe, die ich hier a potiori nenne als Repräsentantin der intensiven Bodenkultur überhaupt. Das vom Standpunkt der Wirtschaftsführung ...
... verknüpft sind, durch aktives Handeln für seine Gewinnung ersetzt zu werden. a) Durch Aufsuchung nach Merkmalen der charismatischen Qualifikation. Ein ziemlich reiner Typus: ... ... muß der neue aktuelle Träger erst besonders festgestellt werden: nach einer der unter a)-c) erwähnten Regeln und Methoden. Wo bezüglich der Person ...
... von dem Nebenmittelton (paramese) h nach oben bis zu A bzw. a´, also bis zu dem ... ... f – f, g, as, a, b (d, e, a von unten, es und ... ... ges, irrationales g, harmonisches g, pythagoreisches as, irrationales a, pythagoreisches a, harmonisches b und die sieben Distanzen: Leimma, ...
Einleitung. Unter »Weltreligionen« werden hier, in ganz wertfreier Art, ... ... ethische Reglementierung erfahren. Denn der Virtuose war der gegebene Seelsorger: Beichtvater und Directeur de l'âme, des Laien, also von oft mächtigem Einfluß. Aber er beeinflußte ihn, ...
... 126 . 7. Schwankungen der industriellen Arbeitsleistung: a) innerhalb des Arbeitstages S. 136 . 8. b) Zwischen den ... ... die Lohnkalkulation S. 196 . 14. Analyse einzelner Arbeitsleistungen und ihre Entwicklung: a) reine Handarbeit S. 219 ; b) Maschinenarbeit S. 222 . ...
Vorbemerkung Diese politische Abhandlung ist eine Umgestaltung und Erweiterung von Artikeln, welche ... ... anders aussehen wird als jeder andere, dafür sorgen völlig zwingende sachliche Umstände. Daraus l aber einen Gegenstand der Eitelkeit für die Nation zu machen, wäre nicht ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro