Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Soziologie 

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/Soziologische Grundbegriffe/§ I. Begriff der Soziologie und des »Sinns« sozialen Handelns/I. Methodische Grundlagen [Soziologie]

I. Methodische Grundlagen. 1. »Sinn« ist hier entweder a) ... ... oder welchen andren physiologischen Erbqualitäten immer) einschalten, wie sie sich schon heute (s. o.) darin vorfinden. 5. Verstehen kann heißen: 1. das aktuelle ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 542-562.: I. Methodische Grundlagen

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/IV. Pisa. Sozietätsrecht des Constitutum Usus [Soziologie]

IV. Pisa. Sozietätsrecht des Constitutum Usus. Wir haben die Darstellung dessen ... ... Arbeiter 172 findet sich bei Bini (I Lucchesi a Venezia I p. 50) und bestätigt die oben vertretene Auffassung der wirtschaftlichen Bedeutung dieser ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 386-411.: IV. Pisa. Sozietätsrecht des Constitutum Usus

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Zwischenbetrachtung: Theorie der Stufen und Richtungen religiöser Weltablehnung [Soziologie]

Zwischenbetrachtung: Theorie der Stufen und Richtungen religiöser Weltablehnung. Sinn einer rationalen ... ... welcher wir uns nunmehr zuwenden. Fußnoten 1 Auf welche E. Troeltsch wiederholt sehr mit Recht nachdrücklich hingewiesen hat. 2 ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 2, Tübingen 1986.: Zwischenbetrachtung: Theorie der Stufen und Richtungen religiöser Weltablehnung

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Konfuzianismus und Taoismus/I. Soziologische Grundlagen: A. Stadt, Fürst und Gott [Soziologie]

I. Soziologische Grundlagen: A. Stadt, Fürst und Gott. ... ... als alte Träger von Geldfunktion genannt und noch der Usurpator Wang Mang (seit 7 n. Chr.) versuchte – vergeblich – eine Geldskala herzustellen, in welcher neben Gold, ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986, S. 276-314.: I. Soziologische Grundlagen: A. Stadt, Fürst und Gott

Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Geschäftsbericht und Diskussionsreden auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910/Geschäftsbericht [Soziologie]

Geschäftsbericht auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910 Der Geschäftsbericht unserer ... ... – um dabei zu bleiben –, die Blüte des Gesangvereinswesens in Deutschland übt m. E. beträchtliche Wirkungen auch auf Gebieten aus, wo man es nicht gleich vermutet, ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitk. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 431-449.: Geschäftsbericht

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Erster Teil. Soziologische Kategorienlehre/Kapitel III. Die Typen der Herrschaft/3. Traditionale Herrschaft [Soziologie]

... Hausbeamte, insbesondere: »Ministerialen«, δ. Klienten, ε. Kolonen, ξ. Freigelassenen; b) (»extrapatrimonial rekrutiert« aus:) ... ... d) die Fachgeschultheit (als Norm), e) (oft) das feste und (noch öfter) das ... ... Nr. 3) beschränkt . Zu e) Die Hausbeamten und Günstlinge werden primär am Tisch des Herrn ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 130-140.: 3. Traditionale Herrschaft

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/I. Das Problem/3. Luthers Berufskonzeption. Aufgabe der Untersuchung [Soziologie]

3. Luthers Berufskonzeption. Aufgabe der Untersuchung Nun ist unverkennbar, daß ... ... Ausstoßung aus dem Paradiese wie folgt: »Sie wandten sich und sah'n des Paradieses Oestlichen Teil, – noch jüngst ihr sel'ger Sitz – ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986, S. 63-84.: 3. Luthers Berufskonzeption. Aufgabe der Untersuchung

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Konfuzianismus und Taoismus/III. Soziologische Grundlagen. C. Verwaltung und Agrarverfassung [Soziologie]

... wohl dahin. Jedenfalls war im 6. Jahrhundert n. Chr. die Fronpflicht stark angespannt: offiziell je nach der ... ... im ganzen überwog die Tendenz zum Bauernschutz entschieden. 485 n. Chr. (unter der Wei-Dynastie) erlaubte sie offenbar aus populationistischen Gründen den Verkauf von überflüssigem Land. Bauernschutz bezweckte 653 n. Chr. das Verbot des Handels in Land und namentlich ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986, S. 349-373.: III. Soziologische Grundlagen. C. Verwaltung und Agrarverfassung

Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Zur Psychophysik der industriellen Arbeit/X. Geschlecht, Alter, Familienstand usw. in ihrem Einfluß auf die Arbeitsleistung [Soziologie]

... auf 69,3% der Norma (s. o.) zu berechnenden) Jahresdurchschnittsleistung hinter der Durchschnittsleistung (71,6%) aller während der ... ... Taschentuchweberinnen (98,0 und 99,6% bei zwei »pietistischen« Arbeiterinnen, s. o.). Auf den Stühlen für schmales Leinen scheint Männer- und Frauenarbeit miteinander zu ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitk. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 163-175.: X. Geschlecht, Alter, Familienstand usw. in ihrem Einfluß auf die Arbeitsleistung

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Agrarverhältnisse im Altertum/II. Die Agrargeschichte der Hauptgebiete der alten Kultur/2. Aegypten/b) Mittleres Reich [Soziologie]

b) Mittleres Reich. Die königlichen Gauverwalter (Nomarchen) sind mit ... ... (aber durchaus nicht genau) durchführbare Scheidung zwischen den mindestens 24 Namen, welche (s.o.) ein persönliches Unterwerfungsverhältnis generell , ohne Berufsspezialisierung, ausdrücken, nur darnach vorgenommen ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 70-72.: b) Mittleres Reich

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Konfuzianismus und Taoismus/IV. Soziologische Grundlagen: D. Selbstverwaltung, Recht und Kapitalismus [Soziologie]

IV. Soziologische Grundlagen: D. Selbstverwaltung, Recht und Kapitalismus. ... ... Rationalismus des Literatenbeamtentums in den miteinander konkurrierenden Teilstaaten hatte in einem Einzelfall (536 n. Chr. im Staate Tsheng) die Kodifikation des Rechts (auf Metalltafeln) in ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986, S. 373-395.: IV. Soziologische Grundlagen: D. Selbstverwaltung, Recht und Kapitalismus

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter/II. Die seehandelsrechtlichen Sozietäten/4. Vermögensrecht der Seesozietäten [Soziologie]

4. Vermögensrecht der Seesozietäten. Welche Bedeutung haben nun diese bis hierher ... ... nisi sit res illa, de qua venditor nondum sit pretium consecutus« (Stat. Perae l. cit. c. 211, Stat. v. 1567 c. 43). Besonders deutlich ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 335-339.: 4. Vermögensrecht der Seesozietäten

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/II. Die Berufsethik des asketischen Protestantismus/1. Die religiösen Grundlagen der innerweltlichen Askese [Soziologie]

1. Die religiösen Grundlagen der innerweltlichen Askese Die geschichtlichen Träger des ... ... es im Katholizismus dem Zweck der Vollständigkeit der Beichte diente oder dem »directeur de l'âme« die Unterlage zu seiner autoritären Leitung des Christen bzw. (meist) der ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1, Tübingen 1986, S. 84-163.: 1. Die religiösen Grundlagen der innerweltlichen Askese

Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Geschäftsbericht und Diskussionsreden auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910/Diskussionsrede zu W. Sombarts Vortrag über Technik und Kultur [Soziologie]

Diskussionsrede zu W. Sombarts Vortrag über Technik und Kultur auf dem ersten Deutschen ... ... Die entscheidende Frage, die wir uns hier zu stellen hätten, wäre vielmehr m. E. die: inwieweit zufolge ganz bestimmter technischer Situationen formale ästhetische Werte auf künstlerischem ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitk. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 449-456.: Diskussionsrede zu W. Sombarts Vortrag über Technik und Kultur

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Zweiter Teil. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte/Kapitel VII. Rechtssoziologie/§ 3. Der Formcharakter des objektiven Rechts [Soziologie]

§ 3. Der Formcharakter des objektiven Rechts. Problem der Neuentstehung ... ... juristischem Gebiet ist der heftige Kampf der Rechtssoziologen (Lambert, Ehrlich) gegen ihn m. E. durchaus unbegründet und bedeutet eine Vermischung juristischer und soziologischer Betrachtungsweise. Ganz anders, ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 441-456.: § 3. Der Formcharakter des objektiven Rechts

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Erster Teil. Soziologische Kategorienlehre/Kapitel III. Die Typen der Herrschaft/10. Herrschaftsfremde Verbandsverwaltung und Repräsentanten-Verwaltung [Soziologie]

10. Herrschaftsfremde Verbandsverwaltung und Repräsentanten-Verwaltung. § 19. Verbände können bestrebt ... ... Amtsführung ( konkrete , nicht: generelle, Kompetenz), fest gestellt durch die Genossenversammlung, e) strenge Rechenschaftspflicht vor der Genossenversammlung, f) Pflicht, jede besondersartige und nicht ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 169-171.: 10. Herrschaftsfremde Verbandsverwaltung und Repräsentanten-Verwaltung

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Zweiter Teil. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte/Kapitel VII. Rechtssoziologie/§ 2. Die Formen der Begründung subjektiver Rechte [Soziologie]

§ 2. Die Formen der Begründung subjektiver Rechte. Logische Kategorien ... ... an. Das Pfand jedoch, die zweite Form der Sicherheitsleistung für künftig [zu erfüllend]e Verpflichtungen, war im römischen wie im deutschen Recht zunächst entweder genommenes Pfand (Exekutionspfand ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 397-441.: § 2. Die Formen der Begründung subjektiver Rechte

Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Geschäftsbericht und Diskussionsreden auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910/Diskussionsrede zu dem Vortrag von A. Ploetz über »Die Begriffe Rasse und Gesellschaft« [Soziologie]

Diskussionsrede auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910 zu dem Vortrag von ... ... wird der Grund für die Indianer von den Weißen stets dahin formuliert: »They did'n't submit to slavery«: Sie waren keine Sklaven. Daß sie keine Sklaven ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitk. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 456-462.: Diskussionsrede zu dem Vortrag von A. Ploetz über »Die Begriffe Rasse und Gesellschaft«

Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Diskussionsreden auf den Tagungen des Vereins für Sozialpolitik/Debatterede zu den Verhandlungen über die Produktivität der Volkswirtschaft auf der Tagung des Vereins für Sozialpolitik [Soziologie]

Debatterede zu den Verhandlungen über die Produktivität der Volkswirtschaft auf der Tagung des ... ... zunächst, was bisher an solchen angeblich »naturwissenschaftlich« begründeten Wegweisern vorliegt, ist m. E. keinen Schuß Pulver wert. Ich darf mir erlauben, dabei auch anzuknüpfen an ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitk. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 416-424.: Debatterede zu den Verhandlungen über die Produktivität der Volkswirtschaft auf der Tagung des Vereins für Sozialpolitik

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Zweiter Teil. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte/Kapitel I. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen/§ 2. Rechtsordnung, Konvention und Sitte [Soziologie]

§ 2. Rechtsordnung, Konvention und Sitte. ... ... natürlich, weil der (oder die) im Einzelfall bei der Schaffung der Verfassung ausschlaggebende(n) Interessent(en) die Erwartung hegen, daß gegebenenfalls er (oder sie) dasjenige Maß von Macht besitzen werde(n), um das, rechtlich angesehen, alsdann der gesatzten »Ordnung« entbehrende, dennoch ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 187-195.: § 2. Rechtsordnung, Konvention und Sitte
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon