... welcher die universelle Geltung des »Determinismus« reines a priori bleibt – durchaus typisch ist für den Hergang der »kausalen« Erklärung ... ... die Ueberzeugung, daß es »notwendig« so kommen mußte , bleibt reines a priori. Daß in einer sehr großen Zahl von Würfen sich – » ...
Geschäftsbericht auf dem ersten Deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910 ... ... in einer Art, wie sie etwa in Amerika üblich ist, das ist Frankfurt a. M. Aber es ist nicht möglich, sich damit abzufinden, daß Frankfurt a. M. dieses Monopel auf die Dauer behalten soll, sondern man muß – ...
... ganz Europa in Flammen stände« (and in a very short time, after a Russian mobilization is announced, it will be a miracle if all Europe is not aflame). Noch weniger Unklarheit konnte ... ... russischen Streitkräfte und deren schleuniger Einsatz zu entscheidendem Kampfe (ces forces s'engageront à fond, en toute diligence ...
... Prügelei oder friedliche Erörterung »soziales Handeln«. 4. Soziales Handeln ist weder identisch a) mit einem gleichmäßigen Handeln mehrerer, noch b) mit jedem durch das Verhalten anderer beeinflußten Handeln. a) Wenn auf der Straße eine Menge Menschen beim Beginn eines Regens gleichzeitig den ...
... freie, in das Pietätsverhältnis zu ihm eintretende Beamte . Zu a α) Es ist ein sehr oft sich findendes Verwaltungsprinzip traditionalistischer Herrschaften, ... ... mit Angehörigen der Herrensippe zu besetzen. Zu a β): Sklaven und (a ζ) Freigelassene finden sich in patrimonialen Herrschaften ...
II. Soziologische Grundlagen: B. Feudaler und präbendaler Staat. Der ... ... der Annalistik 98 die Notiz, daß Lehen 10000 bis 50000 Mou (à 5,26 Ar, also 526-2630 Hektar) mit 100-500 Menschen umfassen sollen ...
... Tage dieser kritischen Woche zurückgeht, zeigt sich folgendes: Hygrometerstand:a)d) 76113,1115,6 7789,3115,1 7089,3122,6 ... ... dem ungünstigsten Tage in vollem Maße, während er bei b schneller als bei a und erst recht als bei d eintrat. ... ... mit 11,4% der Durchschnittsleistungen schwächer als sowohl bei b, wie bei a's jüngerem Bruder c, dagegen ...
IV. Soziologische Grundlagen: D. Selbstverwaltung, Recht und Kapitalismus. ... ... Boden-Akkumulation beherrschte. Denn ihr Vermögen machten die Beamten, wie wir sahen, u.a. durch Steueragiotage: die willkürliche Festsetzung des Kurses, zu welchem die Pflichtigkeiten in ...
... erwarb. Der große Asket wurde Directeur de l'âme (Guru, Gosain). Eine feste Beziehung zu einem Kirchenoberhaupt aber fehlte. ... ... in den Orden, nach vorgängigem Noviziat: Lehre bei einem Mönch als Directeur de l'âme und förmliche Zulassung auf Ansuchen und Empfehlung des Lehrers, keinerlei dauernde ...
4. Vermögensrecht der Seesozietäten. Welche Bedeutung haben nun diese bis hierher ... ... nisi sit res illa, de qua venditor nondum sit pretium consecutus« (Stat. Perae l. cit. c. 211, Stat. v. 1567 c. 43). Besonders deutlich ...
... »Regeln«, nach denen verfahren wird, können a) technische Regeln, – b) Normen sein. Für deren Anwendung ... ... Amtskauf, Amtspfand gehören einer andern Kategorie als der reinen Bureaukratie an (§ 7 a, 3 am Schluß). 6. »Aemter« im ... ... (Soldheer) drittens, Offizierstellen-Käufern (§ 7 a am Schluß) viertens. Die Uebergänge können flüssig sein. ...
3. Geographisches Gebiet der Kommendaverhältnisse. Es ist hier nicht der Ort ... ... in den Urkunden treten die ersten Geschlechter der Stadt, die Auria und Spinulla u.a., vorzugsweise häufig als Kommendanten auf. Sehr oft hat derselbe Kommendant sein Kapital gleichzeitig ...
Societas und offene Handelsgesellschaft. Auf welche Rechtssätze es bei der nachfolgenden Untersuchung ... ... den: daß wer in ein bestehendes Geschäft eintritt, für dessen ältere Schulden haftet u.a., – welche aber in ihrer juristischen Konstruktion keineswegs einfach sind, durch ein plastisches ...
§ 3. Der Formcharakter des objektiven Rechts. Problem der Neuentstehung ... ... Verbreitung eine noch prekäre Neuerung sein. Dann ist der »Richter«, wie wir hier a potiori den Rechtszwangsapparat nennen wollen, eine zweite selbständige Instanz. Aber auch davon abgesehen ...
III. Zum Vortrag von F. Oppenheimer über »Die rassen-theoretische Geschichtsphilosophie«. ... ... 1 Es ist hier namentlich an die Arbeiten von Prof. G. A. Leist gedacht. 2 Als Diskussionsredner. 3 ...
... . Die üblichen technischen Mittel dafür sind a) kurze Amtsfristen, möglichst nur zwischen je zwei Genossenversammlungen, b) jederzeitiges ... ... auch dort wird »im Dienst« der Genossen verwaltet. Aber es besteht dort a) Appropriation der Verwaltungsmacht, – b) (normal:) strenge Traditionsbindung. Die unmittelbare ...
§ 8. Die formalen Qualitäten des modernen Rechts. Die Rechtspartikularitäten ... ... der zunehmend juristisch gebildeten Richter gewesen ist und teilweise noch ist, daß, m. a. W., alles »Gewohnheitsrecht« in Wahrheit Juristenrecht war und ist, im Zusammenhalt ...
... der Vergemeinschaftung, soweit jene Sphäre reicht, a potiori geradezu als »Kontraktgesellschaft« bezeichnen kann. Rechtlich angesehen, bestimmt ... ... X, der Genosse des Verbandes Y, hat mir, dem A oder einem Genossen meines Verbandes B die Verletzung C zugefügt (die arabische Rechtssprache sagt nicht: das Blut des A ist vergossen, sondern unser, der ...
... nicht selbst gesprochen hatte – als Vorteil u.a. die Möglichkeit der »Wandelung« (amendement) begangener Versehen gewann. Der Vorsprecher ... ... B. die Ordnung der vier Kasten bei Manu, alle veralteten Teile der scharî'a in den islâmischen Schulen). Nicht selten pflegt, infolge des Primats des Lehrzwecks ...
3. Abschnitt. Patriarchale und patrimoniale Herrschaft. Wesen und Entstehung ... ... Fronkolonnen des Pharao eingegliedert wurde. Das Land war ein Fronstaat, der Pharao führte u.a. auch die Geißel als Attribut, und die zuerst von Sethe korrekt übersetzten Immunitätsprivilegien ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro