... Soziologentages vom 19.-22.10.1910 in Frankfurt a.M., Tübingen (Mohr Siebeck) 1911, S. 196-202, 210-211. • Diskussionsrede zu dem Vortrag von A. Voigt über »Wirtschaft und Recht« Erstdruck in: ... ... Bd.: Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22.10.1910 in Frankfurt a.M., Tübingen (Mohr Siebeck ...
... schließlich stärker wurden als ihre Herren. Die Bekämpfung dieses Systems aber hatte u.a. die früher in einem Teil der englischen Presse und Literatur übliche Verhimmelung ... ... 1871 THIERS von der deutschen Einheit sagte: »Ah, c'est nous qui l'avons faite!« Für das, was uns jetzt ...
... es Oktober und eines Tages trifft das von A gekaufte Quantum Weizen ein. A »kündigt« darauf dasselbe zur Abnahme dem ... ... – in unserm Beispiel – drei maligen Uebergabe effektiver Ware von A an B, dann an C, dann an D, die Lieferung von A, dem »letzten Verkäufer« ...
... Der Typus der charismatischen Herrschaft ist zuerst von R. Sohm in seinem Kirchenrecht für die altchristliche Gemeinde – noch ohne die ... ... Herrschaftsverbandes verknüpft sind, durch aktives Handeln für seine Gewinnung ersetzt zu werden. a) Durch Aufsuchung nach Merkmalen der charismatischen Qualifikation. Ein ziemlich reiner ... ... erst besonders festgestellt werden: nach einer der unter a)-c) erwähnten Regeln und Methoden. Wo bezüglich der ...
... plus Leimma g, pythagoreisch as, pythagoreisch as plus Leimma a, pythagoreisch a, b. Die moderne syrisch ... ... h nach oben bis zu A bzw. a´, also bis zu dem nach Aristoteles normalen Ambitus der ... ... von e´ nach oben bis zu a´ zwei der Mittelquart e – a und der »diazeuktischen« Quart ...
... wichtigem Werk (»Gemeinschaft und Gesellschaft«) und Arbeiten A. Vierkandts und anderer finden, müssen nicht immer Abweichungen der Ansichten sein. ... ... daß die Begriffsbildung Beziehungen äußerer Aehnlichkeit bei stärkstem innerlichem Gegensatz zu den Aufstellungen R. Stammlers (»Wirtschaft und Recht«) aufweist, der als Jurist ebenso hervorragend, ...
... sie dennoch mißverständlich. Gewiß ist Fechner u.a. auch durch Bernoullis Methode angeregt worden. Aber die Frage, ... ... Sinn dies auf unserem Gebiet geschieht, und jeder Versuch, a priori darüber zu entscheiden, welche Theorien anderer Disziplinen für die Nationalökonomie ... ... Grenznutzlehre behandelt, zu bestimmten Erkenntniszwecken, menschliches Handeln so, als liefe es von A bis Z unter der Kontrolle ...
... im 19. Jahrh. auch die Kirchentheorie der schottischen Independenten (Sack a.a.O.), die auch den besonderen Aufnahmebeschluß forderten. Die Kuypersche ... ... 1 S. 222. 35 A.a.O. II p. 110. 36 Schon ... ... Jahrhunderts als »disciplinarians« bezeichnet. (Zitate bei Pearson a.a.O.). 41 Wohl ...
... . Einen Sinngehalt einer sozialen Beziehung wollen wir a) nur dann eine »Ordnung« nennen, wenn das Handeln an angebbaren » ... ... werden sich an die Rolle erinnern, welche der Begriff der »Ordnung« in R. Stammlers zweifellos – wie alle seine Arbeiten – glänzend geschriebenem, aber gründlich ...
... : zum mindesten ein Gerber findet sich unter den bekannteren Rabbinen (R. Jose) und, wie schon früher bemerkt, ... ... den Vollbürgerverband, sich ausbreitete. Es war die Rechtsstellung der Metöken geregelt und (a.a.O.) auch festgestellt, welche rituellen Befugnisse sie nur durch Beschneidung erwerben ...
... »que li livres et l'escripture toute dou dit Francoiz furent venues a Paris ... par la ... ... enthalten sein müssen, Carroccio 500 l. mehr als Duccio und dieser 1000 l. mehr als Alberto erhalten ... ... erhalten also: Carrocciol.11795 Ducciol.11295 Alberto l.10295 l.33385 womit das Kapital wie oben aufgeteilt ist. ...
... frühere Lehen usw. – sind. 13 Wenn Sering a.a.O. die Anhänger einer Ausdehnung der Fideikommisse als »Freunde einer ... ... Sering, der jene Ergebnisse genau kennt, hat (a.a.O.) gegen diese Zulassung gleichwohl nichts zu erinnern! ... ... berechtigt.« Dazu bemerkt entrüstet Herr Dr. Wygodzinski (a.a.O. S. 60): »Den stärksten Ausdruck ...
... Traditional : 1. Hörige Dienstleute des Königs: pueri regis oder p. aulici (vermutlich auch die Adelschalke in Bayern), zuweilen Antrustionen. Und: ... ... rittermäßiges Leben der Vorfahren zur Uebernahme von Lehen. Kriegerstände. A. Gemeinfreie . 1. Charismatische Krieger genossen : ...
... unedlen Metalle und zahlreichere Rohstoffe, als man a priori voraussetzen würde. Aber einerseits ist der Landhandel mit dem spätmittelalterlichen nur ... ... kapitalistischer« Verwertung der letzteren und auf deren Richtung Einfluß haben mußten. Die von L.M. Hartmann scharf in ihrer Bedeutung betonte militärische Belastung der freien Bevölkerung ...
... 1. Sam. 14, 15): die durch Natureingriffe, namentlich Erdbeben (a.a.O.) und schwere Gewitter (Deboraschlacht) erregte Panik der ... ... der Mythos unerschüttert ließ. Zwar faßt schon Hosea (a.a.O.) auch Adams Frevel als Bruch ... ... Religion auch nicht um eschatalogische Heilsbringer. Da die entscheidende Stelle (Micha a.a.O.) das Davididengeschlecht als Träger der ...
... werden kann. Die Untersuchungen von Arnold u.a. haben ergeben, daß der Rentenkauf sich allmählich aus den Leiheverhältnissen an Grundeigentum ... ... mit einem Arbeiter 172 findet sich bei Bini (I Lucchesi a Venezia I p. 50) und bestätigt die oben vertretene Auffassung ...
... Beamte: die Statthalter rühmen sich zuweilen u.a. auch: »Niemandem seine Arbeitergruppe genommen zu haben.« Aber rechtlich galt ... ... bewertete Silber, sondern auch Zinn und Eisen – letzteres tritt vor dem »N.R.« hinter Bronze ganz zurück – von Anfang an importiert worden sein. Die ...
... jede Appropriation durch ständisches Privileg kollidierende Sonderinteressen schafft. Für α sind die Ständeversammlungen, ständischen Ausschüsse und die ihnen vorangehenden, auch außerhalb des ... ... – solange sie diesen Charakter hat – keine Rolle spielen, sondern entweder α. paktiertes Kompromiß der Interessenten oder ... ... Angelegenheiten materiell als ökonomisch bedingte Macht-, nicht als Abstimmungsfragen erledigen. l) Endlich gibt es – ein ...
... rein akosmistischen Versorgung aus mäzenatischen Mitteln oder Beute appropriiert werden. Näher: Zu a: α. Bettelpfründen, β. Naturalrentenpfründen, γ. ... ... leicht ganz, auch im Mittelalter nicht. § 12 a. Voraussetzung der Veralltäglichung ist die Beseitigung der Wirtschaftsfremdheit ...
... . Hier sei nur hinzugefügt: Der Herr konnte seine Arbeitssklaven nützen a) indem er sie vermietete, – b) indem er sie selbst beschäftigte, ... ... ökonomische Struktur der Antike eigentlich nur weiter ausführt, was schon Bücher u.a. gesagt hatten, anscheinend das erste ist, ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro