... persisch cis, Zalzalsches cis, d, pythagoreisch es, persisch e, Zalzalsches e, pythagoreisch e, f und entsprechend in der Quart f – b ... ... pythagoreisches des, irrationales d, pythagoreisches es, irrationales e, pythagoreisches e, f mit den sechs Distanzen: Leimma, Leimma, ...
... der Baptist Manuals und by P. Gould (London 1891). Zur Täufergeschichte: E. B. Bax , ... ... Abendmahls scheu zweifelnder Gemeindeglieder (wegen des 25. Artikels der Ch. of E.) ist bei Baxter, ... ... Anm. 1 S. 222. 35 A.a.O. II p. 110. 36 Schon Anfang des 17. ...
... wonach sich die Exekution richtet gegen »compagni e compagnia e gli altri ... salvo che se'l maggiore o lo scrivano di quella compagnia ... giurasse ... che quello ... ... also: Carrocciol.11795 Ducciol.11295 Alberto l.10295 l.33385 womit das Kapital wie ...
... 36 Sering, der jene Ergebnisse genau kennt, hat (a.a.O.) gegen diese Zulassung gleichwohl nichts zu erinnern! 37 Noch ... ... werden sollen – auch müßte . Sering (S. 70 a.a.O.) glaubt, beiläufig bemerkt, die geringe Wahrscheinlichkeit ...
... Oertmann , Rechtsordnung und Verkehrssitte (1914), und neuestens: E. Weigelin , Sitte, Recht und Moral, 1919 (übereinstimmend ... ... Stabes von Menschen. Ueber Konvention s. neben Jhering a.a.O.: Weigelin a.a.O. und F. Tönnies , Die Sitte ( ...
... noch heute lesenswert. Vgl. auch P. Oertmann , Rechtsordnung und Verkehrssitte (1914), und neuestens: E. Weigelin , Sitte, Recht und Moral, ... ... 9 Über Konvention s. neben Jhering a.a.O.: Weigelin a.a.O. und F. Tönnies , Die Sitte ( ...
... daher eine böse und eine gute Bedeutung, wie Pischel und Geldner (III p. 72 f.) bemerkt haben. Er ist der gesuchteste, gehaßteste und beneidetste ... ... Jute-Industrie mit durchschnittlich 3420 Arbeitern auf jeden Betrieb ((v. Delden a.a.O. 179) ist die am stärksten zur Großindustrie entwickelte Industrie ...
... A 30) überboten. Die Ablenkung eines Kanals (E 10) findet ihre Parallele in dem israelitischen Fluch gegen die Grenzverrückung, das Verbot falscher Wage (E 9) gehört auch der levitischen Paränese an. Das an ... ... allen anderen stehende ägyptische Bekenntnis: dem Nächsten nichts Böses getan (E 4) und die noch weiter gehende Versicherung ...
... . 118 Die Ansichten L. M. Hartmanns a.a.O. zeigen freilich, daß die Natur ... ... Von Simmels Formulierungen könnten m. E. überdies manche (S. 124, 126, 133 Anm. 1) unter ... ... was die »Formel« für »Haushalten« anlangt (S. 209 a.a.O.: Ausgleich von Dauerstreben im Handeln ...
... grundherrliche oder fiskalische Feldgemeinschaft ). e) Freie Grundherrschaft mit haushaltsmäßiger Nutzung der abhängigen Bauernstellen als Rentenquelle. Also ... ... letzteres bei Dorfsiedelung und Kleinbauernstellen typisch. Normale Bedingung ist für den Fall e γ ebenso wie für den Fall h, β die Existenz ausreichender lokaler ... ... der Arbeiter von den Beschaffungsmitteln. ε. Als letzter Schritt zur kapitalistischen Umwandlung der Beschaffungs betriebe: Mechanisierung ...
... Arsinoe (gegen Entschädigung, s.o.) expropriiert, und die Apotheose des Herrschers war überhaupt im Orient ein Mittel ... ... Sitz der Theokratie und dem Gebiet ausgedehntesten Tempellandes (s.o.), ihren Mittelpunkt fand. – Die alte Tradition war stereotypisiert, aber wenig ... ... zu einem Komplex geldwirtschaftlicher Betriebe erwachsen: – die Anfänge dafür gehen zweifellos (s.o.) schon in die national-ägyptische Zeit ...
... die Hellenen es ausgedrückt hätten (s.o.): die Zurückführung der Tribus, mit denen jenes rechtliche Dauerdomizil zusammenhängt, auf ... ... Recht gesprochen werden sollte: das entspricht den attischen δικασταὶ κατὰ κώμας (s.o.) dem Zweck (nicht dem Mittel) nach. Für die ... ... : daher die Fixierung der »ἰδία« (s.o.). Jetzt ist der Boden ...
... die Arbeit der Freien jetzt die soeben erschienene Leipziger Dissertation von O. Siebeck: Das Arbeitssystem der Grundherrschaften im Mittelalter. Tübingen 1904. ... ... Germ. c. 16. 62 Außer von Rachfahl a.a.O. 63 Z.B. der Furneauxschen. ...
... Klage der privaten coloni hatte – s.o. – soziale Gründe. Der Staatspächter steht überall anders, rechtlich und faktisch.) ... ... 63, 1) so deutlich entgegentreten, bereits bei Hygin (de cond. agr. p. 116) im Keim hervortreten. Allerdings ist (vgl. England!) Pacht ...
... nicht fähigen Laien bestanden. Es ist namentlich von E. W. Hopkins in verdienstvoller Art gezeigt worden, wie sie sich durch ... ... ein rituell gutes Werk, welches Verdienst erwarb. Der große Asket wurde Directeur de l'âme (Guru, Gosain). Eine feste Beziehung zu einem Kirchenoberhaupt ... ... Noviziat: Lehre bei einem Mönch als Directeur de l'âme und förmliche Zulassung auf Ansuchen und Empfehlung des ...
... während die Zeit der Tyrannis und der Gesetzgeber (s.o.) Sklavenbeschrän kungen kannte –, diese Tatsache allein schon zeigt die Ohnmacht, in ... ... feste Rente (ἀποφορά) geben ließ, – e) wenn es sich um »Preiswerk« handelte, indem er ihnen die Besorgung ...
... Kries unter den Theoretikern der Statistik L. v. Bortkiewitsch, Die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Conrads Jahrbücher, 3. ... ... im Sinn des »Wirkens«) beruhe (das letztere deutet auch Radbruch a.a.O. S. 22 an). ... ... hat v. Kries selbst (a.a.O. S. 107) in m. E. durchaus überzeugender Weise dargelegt. Darüber ...
... , S. 196-202, 210-211. • Zweite Diskussionsrede zu E. Troeltschs Vortrag über »Das stoisch-christliche Naturrecht« Erstdruck in: ... ... zweiten Deutschen Soziologentag in Berlin 1912 • I. Zum Vortrag von P. Barth über »Die Nationalität in ihrer soziologischen Bedeutung« ...
... daß es auch in Amerika eine »Kriegsideologie« gab. Nur hatte sie m.E. nichts mit »dem Dollar« zu tun. Im Gegenteil: es waren ... ... 1871 THIERS von der deutschen Einheit sagte: »Ah, c'est nous qui l'avons faite!« Für das, was uns jetzt ...
... Getreideimporteur A sowohl als der Müller E, für welchen sein Kommissionär D das Geschäft abschloß, durchaus reelle Zwecke: ... ... allermeisten bei solchen Papieren, die der Kommissionär selbst als »Emittent« (s. o.) in den Handel gebracht hat und von denen er selbst ... ... dies geschehen und der Kunde den entsprechenden »Einschuß« (s. o.) geleistet hat, erhält er die Nachricht ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro