Max Weber Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik Akademische Antrittsrede Vorbemerkung Nicht die ... ... ausführlicher darüber zu sprechen, und mich begnüge, kurz die beiden Forderungen anzudeuten, die m.E. vom Standpunkt des Deutschtums zu stellen sind und tatsächlich mit wachsender Einmütigkeit gestellt ...
... auch hier zu verstehen als die Durchschnitts chanc e, daß die nach (durchschnittlichem) Sinnverständnis als von der oktroyierten Satzung betroffen ... ... der Bildung soziologischer Begriffe ist überaus weitgehend Zweckmäßigkeitsfrage. Keineswegs alle nach stehend (unter V bis VII) aufgestellten Kategorien sind wir genötigt zu bilden. Sie sind ...
... «, – liegen dann jene Million oder diese 100000 M. hier in irgendeiner Schublade? Und dennoch hat die Einstellung jener Posten ihren ... ... an die theoretischen Sätze der Preisbildung, wie sie, im Anschluß an Menger, v. Böhm-Bawerk entwickelt hat, die Berliner Börsenkurs-Feststellung ... ... so ist vielleicht nicht gerade er, wohl aber v. Böhm-Bawerk auch darin ein Meister.
... Ausdrücke wie »Gesetzmäßigkeit«, »allgemeingültig« e tutti quanti in seinem Sprachgebrauch Stammler keineswegs ganz unbewußt geblieben ist, und ... ... »Naturzwecken« aus empirischen »Naturgesetzen« – etwa in dem Sinn, in welchem E. v. Hartmann gelegentlich aus dem sog. »zweiten Hauptsatz« der Energielehre ...
... Zwecken geschaffen wurden oder benutzt werden. Solche Objekte unseres Erkennens können wir i.e. S. »wirtschaftliche« Vorgänge bzw. Institutionen nennen. Dazu treten andere, ... ... und unter mir die Wellen.« Fußnoten 1 Wo in Abschnitt I der nachstehenden Ausführungen ausdrücklich im Namen der Herausgeber ...
... des Bundesrats bleiben, wie es jetzt der Abgeordnete v. PAYER anfänglich erwogen zu haben scheint. Das würde bei Fortbestand des Art ... ... entscheidend: oder was für eine Fachqualifikation hatten die Herren Graf ZEDLITZ, STUDT, v. TROTT zu SOLZ dazu, Unterrichtsminister zu werden? Zuverlässige Partei ... ... Reichskanzler ein Mitglied des bayrischen Zentrums, Reuß j.L. einen Sozialdemokraten – in den Bundesrat schicken, ohne ...
... sehr geübte Handweber; das gleiche gilt von dem einen Weber der Klasse I b, welcher eine der Höchstleistungen aufzuweisen hat; die Antezedenzien von c und ... ... (und das heißt: der Uebungsstufen) mit der Durchschnittsleistung bei den Webern sub I gegenüber den übrigen Webern noch andere Ursachen ...
... .: »Wirtschaft und Gesellschaft« (1. Lieferung), I. Teil, Kap. I. 2 ... ... 5 Im übrigen vgl. Wirtschaft und Gesellschaft, I. Teil, Kapitel I § 9 und § 13. ... ... S. Wirtschaft und Gesellschaft, I. Teil, Kap. I §§ 13,16 und Kap. III. ...
... Erwerbschancen durch Beeinflussung der Wirtschaftspolitik der politischen und andern Verbände. I. Positiv privilegierte Erwerbsklassen sind typisch: Unternehmer : a) Händler, ... ... b) Reeder, c) gewerbliche Unternehmer, d) landwirtschaftliche Unternehmer, e) Bankiers und Finanzierungsunternehmer, unter Umständen : f) mit bevorzugten ...
... Teil direkt entgegengesetzte Erscheinungen zu Tage treten, so ist es doch m. E. wissenschaftlich korrekt zu sagen: dass eine in der City ... ... Bedeutung, wie ich glaube, einige weitere Gesichtspunkte gewonnen werden, welche m. E. der Erörterung wert sind. Für eine Untersuchung ...
... den katholischen Handwerksgesellen. Von den Handwerksgesellen zeigen m.a.W. die Katholiken die stärkere Neigung zum Verbleiben im Handwerk, werden ... ... letzteren in den Niederlanden und Deutschland zu. Daß in Ostpreußen selbst Friedrich Wilhelm I. die Mennoniten trotz ihrer absoluten Weigerung, Militärdienst zu tun, als unentbehrliche ...
... daneben als Therapie fort. Schon Tang tschuan schu (2. Jahrh. v. Chr.) lehnte die Leidenschaft als Gefährdung der Atem wirkung ab, das ... ... Anbetung und Gebet um gute Ernte – findet sich aus dem 4. Jahrhundert v.Chr. berichtet 362 . Die spätere ...
... um dabei zu bleiben –, die Blüte des Gesangvereinswesens in Deutschland übt m. E. beträchtliche Wirkungen auch auf Gebieten aus, wo man es nicht ... ... Vorarbeiten geschätzt. Von diesen 25000 M. stehen uns jetzt rund 20000 zur Verfügung durch eine Vereinbarung mit der ... ... in einem Fall in einer für Deutschland ungewöhnlichen Art manifestiert hat. Denn, m. H., in vollem Gegensatz ...
... vom Bruder auf den Bruder – vor. Die prinzipielle Veräußerlichkeit des Grundbesitzes scheint e contrario namentlich auch durch die für das 4 ... ... denen ausdrücklich die Nicht veräußerlichkeit des (für »Seelenmessen« – sit v.v.! – zugunsten des Verstorbenen) gestifteten Landes festgesetzt wird: die betreffenden ...
... leicht in traditional ständische (erbcharismatische) umschlagen. Gilt Erbcharisma (§ 11, e [S. 144]) des Führers, so liegt Erbcharisma auch des Verwaltungsstabes und ... ... Alle hierokratischen Amtsstellungen, einschließlich der ungemein wichtigen und einflußreichen Guru- (Directeur de l'âme)-Stellung, alle repartierten Kundschaftsbeziehungen, alle Stellungen innerhalb des ...
4. Vermögensrecht der Seesozietäten. Welche Bedeutung haben nun diese ... ... sit res illa, de qua venditor nondum sit pretium consecutus« (Stat. Perae l. cit. c. 211, Stat. v. 1567 c. 43). Besonders deutlich drücken sich auch die Statuten von Albenga ...
... Groß betrieben in Frage kommt, m.E. ganz unwahrscheinliche, veranlaßt (wie für Rom bei K.J ... ... schon bei den antiken Lexikographen vorkommende Ansicht annimmt.) Das, was (m.E.) an Sw.s Ausführungen ... ... bei einem Wert des Gesamtvermögens von 62000 M., wovon etwa 13200 M. – und zwar meist bei Banken ...
... Wochen zusammen, so betragen die Schwankungen im I. Drittel: 11,88, im 2.: 11,67, im 3.: 8 ... ... den Versuch und berechnenden Durchschnitt für diese Fälle (es sind lit. d, e, n, o, r, s, u, also nur 7 Fälle, ...
... Spaltung in der englischen Kirche wurde unter Jakob I. unüberbrückbar, seit Krone und Puritanismus auch dogmatisch – eben über diese Lehre ... ... im Katholizismus dem Zweck der Vollständigkeit der Beichte diente oder dem »directeur de l'âme« die Unterlage zu seiner autoritären Leitung des Christen bzw. (meist) ...
... Form der Sicherheitsleistung für künftig [zu erfüllend]e Verpflichtungen, war im römischen wie im deutschen Recht zunächst entweder genommenes Pfand ... ... mit der Entwicklung des modernen Souveränitätsbegriffs entstanden. So in Frankreich. Auch Friedrich Wilhelm I. hat im Zusammenhang mit seinem Souveränitätsbewußtsein den Versuch gemacht, den »renitenten ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro