II. Dreibund und Rußland Durch die Ereignisse überholt ist die BISMARCKsche ... ... die Landesverräter schlechthin kraft unausrottbarer Eigenart, wie sie es für die Russen seit NIKOLAUS I. gewesen waren. Auch wer dieser Ansicht absolut fernstand und die von Anfang an ...
Vorbemerkung Diese politische Abhandlung ist eine Umgestaltung und Erweiterung von Artikeln, welche ... ... anders aussehen wird als jeder andere, dafür sorgen völlig zwingende sachliche Umstände. Daraus l aber einen Gegenstand der Eitelkeit für die Nation zu machen, wäre nicht ...
§ III. Die soziale Beziehung. Soziale »Beziehung« soll ein seinem ... ... Art gehandelt wird, und sonst gar nichts (vgl. Nr. 2 a. E.). Die für die juristische Betrachtung unvermeidliche Alternative: daß ein Rechts satz ...
XV. Resumé Wir brechen hier ab und setzen diese, im Rahmen ... ... verschiedene Skalen ergeben würde 104 . Nun zeigten die Zahlen der Tabelle I allerdings, daß trotz alledem ziemlich weitgehende Parallelismen der generellen Leistungsfähigkeit mit dem ...
... für den »Logos«, der den Hohenpriester stützt. 24 III V. 1. 2. 25 Das Lukas-Evangelium läßt in ... ... Timotheos hatte freilich eine jüdische Mutter, während sein Vater Grieche war; eod. v. 1. 34 Act. 10, 45- ...
... . Vielmehr war der Grund: wenn, nach Friedrich Wilhelm I., »überflüssige Bauernkerls« eine Quelle der Rekrutierung sein ... ... berühmte capitulare de villis, durch seine Sachkunde und Barschheit an Verfügungen Friedrich Wilhelms I. erinnernd –, findet die deutlichste Illustration dazu. Neben dem König figuriert auch ... ... 1 Nach einem populären Vortrag in der Akademischen Gesellschaft in Freiburg i. B. (1896).
... relativ zur Größe der Aufträge, noch weiter. M. a. W.: die Depressionen wirken in all diesen Fällen einerseits im ... ... und ähnlicher vom »Pietismus« verpönter Vergnügungen, die Folgen der »protestantischen Askese« m. a. W. und des durch sie erzeugten innerlichen Verhaltens zur »gottgewollten ...
... eines politischen Führers gegeben. Die Nationalliberalen v. BENNIGSEN, v. MIQUEL, v. STAUFFENBERG, VÖLK und andere, die Zentrumsleute v. MALLINCKRODT, WINDTHORST, die Konservativen v. BETHUSY-HUC, v. MINNIGERODE, v. MANTEUFFEL, der Fortschrittler v. SAUCKEN-TARPUTSCHEN, der Sozialdemokrat ...
... Maxima über die Wochentage weichen die Arbeiter a, b und c (ebenso e) auch hier hauptsächlich bezüglich des Freitags und Samstags ab aus den schon ... ... etwas unstetere, c und d als nur mittelmäßig kräftige und relativ wenig geschickte, e endlich als ein besonders gewissenhafter und gleichmäßiger, wenn auch nicht ...
IV. Die Beamtenherrschaft in der auswärtigen Politik In der inneren Verwaltung ... ... unter effektiver Verantwortlichkeit des Reichskanzlers auszuübenden kaiserlichen Rechte des Art. 11 der R.V. Aber der gefährliche Mißbrauch, den verantwortungslose und unbekannte höfische oder journalistische Interessenten mit ...
... die »Stuhluhrmessung« mit den in der Tabelle I wiedergegebenen »nackten« Akkordverdiensten (bei diesen wäre darüber durch Angabe, ob ... ... Monate November 1907 bis August 1908 vorliegen (es ist dies c der Tabelle I), so zeigt sich (Tabelle III, S. 197) folgendes Bild: ...
... Schluß der Untersuchung stehen: es wird sich m.a.W. erst im Lauf der Erörterung und als deren wesentliches Ergebnis ... ... Entgegennahme von äußeren Zeichen der gesellschaftlichen Achtung, die er genießt. Seine Lebensführung trägt m.a.W. oft – und es wird gerade auf die geschichtliche Bedeutung ...
... wirklich politische Entscheidungen in hochgespannter Lage beratend v orbereiten. Für die Kriegszeit war vielleicht die Schaffung dieses, mit den ... ... die (indirekt) aus der englischen Theorie kritiklos übernommene Geschäftsordnungsautonomie (Artikel 27 R.V.) für dies Recht nicht. Vielmehr ist durch gesetzliche Normen die ...
... letzteren enthaltenen Ansätze enthält und es unterliegt ferner bei Durchsicht des cap. 12 l. c. keinem Zweifel, daß die dort geschilderte Sozietät ohne Solidarhaftung das ... ... der anderen zum Kommissionsgeschäft 248 . Da nun in cap. 12 l. c. die, wie wir annehmen, aus den ...
VI. Die konfuzianische Lebensorientierung. Bureaukratie und Hierokratie S. 430. ... ... welche die große Katastrophe der Bücherverbrennung nach der Schaffung des bureaukratischen Einheitsstaates herbeiführte (213 v. Chr.). Die Literatenzunft, hieß es darin, lobe das Altertum auf Kosten der ...
6. Feudalismus. § 12 b. Gesondert zu sprechen ist noch von ... ... Verwaltungs stab, im eigenen Machtinteresse (dies in China in dem Fürstenkartell von 630 v. Chr.). ββ) die Nichtgeltung der Treuepflicht der Untervasallen gegen ihren Herrn ...
... Es wird in dieser Stelle gesagt: I. daß bei einem Streit »inter socios et alios creditores, qui non ... ... Fabrikanten mit einem Arbeiter 172 findet sich bei Bini (I Lucchesi a Venezia I p. 50) und bestätigt die oben ...
1. Mesopotamien. Was den asiatischen Orient anlangt, so liegt das ... ... tatsächlichen Zustände zu färben, gerade für manche charakteristischen Institutionen trotz der Arbeiten von Wellhausen, E. Meyer, Guthe, Jeremias, Winckler, jüngstens: A. Merx noch höchst ...
Zwischenbetrachtung: Theorie der Stufen und Richtungen religiöser Weltablehnung. Sinn einer rationalen ... ... welcher wir uns nunmehr zuwenden. Fußnoten 1 Auf welche E. Troeltsch wiederholt sehr mit Recht nachdrücklich hingewiesen hat. 2 ...
c) Neues Reich. Keine Einführung von eigentlich prinzipiell neuen Institutionen, wohl ... ... 18. Dynastie gegen die Fremdherrschaft der »Hirtenkönige« um die Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. einsetzende »neue Reich« stand, solange es ein nationaler Staat ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro