... minder »sinnvollen« Einzelbestandteile: sinnlose Einzelsilben z.B. erfassen und erlernen gerade Kinder weit schwerer als Erwachsene. Eine einfache ... ... s. o.), auf die Dauer relativ wenig beeinträchtigenden Einfluß auszuüben. Dagegen erleidet z.B. ein unter Störung »motorisch« Lernender (s. o ... ... der Arbeitende zur Hervorbringung einer bestimmten Leistung verwendet, je nachdem er z.B. in bestimmten Fällen »sensorisch« ...
... dem Verwaltungsstab eingegliederte Vergesellschaftung wird – wie z.B. die »parte Guelfa« in den trecentistischen Florentiner Statuten ... ... letzten Menschenalters. Beispiele für sachliche und »Weltanschauungs«-Parteien lieferten s.Z. der alte Konservatismus, der alte Liberalismus und die alte bürgerliche Demokratie, ... ... gegen das Parteiwesen. 5. Ueber die Organisationsformen der Parteien ist s.Z. gesondert zu handeln. Allen gemeinsam ...
... mit der nötigen Dosis Phantasie ließe sich dann der kanaanäische städtische Adel (der z.B. in Sichem so lange erhalten blieb) als Patriziat, die Israeliten ... ... den Druck des orientalischen Leiturgie-königtums überhaupt, wie er ganz in diesem Gedankenzusammenhang z.B. Samuel – 1. Samuel. Kap. 8 und ...
... behandeln, wie Einzelindividuen (z.B. als Träger von Rechten und Pflichten oder als Täter rechtlich ... ... gewinnen. Die Juristen- sowohl wie die Alltagssprache bezeichnet z.B. als »Staat« sowohl den Rechts begriff wie jenen Tatbestand sozialen ... ... Leben des sozialen Körpers) sucht das gesellschaftliche Zusammenhandeln durch Ausgehen vom »Ganzen« (z.B. einer »Volkswirtschaft«) zu erklären ...
... Relevante zu erkennen, namentlich aber, im Unterschiede z.B. von Genua, die legislatorische Fähigkeit, den im Laufe der Entwicklung ... ... nicht eintritt, auf die quarta proficui als subsidiäre lex contractus zurückgegriffen wird (welche z.B. der kontraktbrüchige Teil zu zahlen hat, »ac si re vera ...
... sondern bleibt der Fürst (oder ein ihm entsprechender, z.B. plebiszitär gewählter, Präsident) eine Eigenmacht, insbesondere in der Amtspatronage ( ... ... das imperative Mandat sonst alles obstruiert hätte. Im englischen Parlament führte die (s.Z. zu besprechende) Art der Zusammensetzung und Geschäftsführung zum gleichen Resultat ... ... aus sozial ungefähr gleich geordneten Elementen: z.B. nur aus Arbeitern, besteht, wie in den ...
... auch zerstreute Massen können durch ein simultan oder sukzessiv auf den Einzelnen (z.B. durch Vermittlung der Presse) wirkendes und als solches empfundenes Verhalten Vieler ... ... festgehaltenen Wortsinn sein. Indessen ist der Unterschied natürlich höchst flüssig. Denn nicht nur z.B. beim Demagogen, sondern oft auch ...
... Sinne der vorwiegenden mittelalterlichen Tradition, wie sie z.B. Thomas von Aquino repräsentiert 58 , die weltliche Arbeit, ... ... « Vorstellungsweise vom Wesen des kapitalistischen Erwerbes hervor 67 . Speziell das z.B. bei Antonin von Florenz bereits überwundene Argument von der Unproduktivität des ...
... geworden und haben die »nationalen« Trennungen (z.B. Hollands von Deutschland) herbeigeführt. Elternherrschaft und Schulherrschaft reichen aber weit ... ... Kirchenrecht der Sache, wenn auch nicht der Terminologie nach den Begriff, andere (z.B. Karl Holl in »Enthusiasmus und Bußgewalt« [1898]) [haben ...
... . »Abschaffung« des Brunnensystems (so z.B. unter den Tsin im 4. Jahrhundert n. Chr.) – ... ... durch Rang bedingter Besitz konnten dabei in verschiedener Weise miteinander verbunden werden. 624 z.B. wurde im Tang-Staat ... ... alten Adels war. Das bis in die Gegenwart in teilweise beachtenswertem (z.Z. leider nicht statistisch feststellbaren) Umfang 190 bestehende Bodenmagnatentum ...
... würde sich dann zu zeigen haben, ob sich z.B. der Weber des schlesisch-sächsischen Gebirgsrandes mit seiner ganz anderen Vergangenheit ... ... von ihrer geringen Zahl, auch dem Tatbestand nach, diesen Ansprüchen nicht . Z.B. würde dem Anschein nach gut brauchbar sein eine Vergleichung ... ... älteren Jahrgänge der Arbeiter des Zeiß-Werkes haben s.Z. die durch den Achtstundentag gebotene Arbeitsintensivierung überraschend gut geleistet ...
2. Die Societas maris. Eingreifendere Neuerungen sind die Konsequenz einer anderen ... ... für Beurkundung dieses Verhältnisses in Genua gewöhnliche Form ist folgende: Chart. II 292 v. J. 1165: W. et J. professi fuerunt se ad invicem societatem ...
Kapitel VI. Die Marktvergesellschaftung (Unvollendet.) Allen bisher besprochenen Gemeinschaftsgebilden, ... ... sondern nur gelegentlich und passiv am Tausch beteiligt sind. Der Satz: caveat emptor gilt z.B. erfahrungsgemäß am meisten für den Verkehr mit feudalen Schichten oder etwa beim ...
... dieser, sind in »Demokratien« bestimmter Art, z.B. Amerika, typisch. Sie sind keine »bureaukratischen« Figuren. Sie ... ... der Verwendung (Analogien in den Fällen mehrfacher, qualitativ besonderter Charismata, wie sie z.B. zwischen Dalai Lama und Taschi Lama bestehen). Eine aus ihnen zusammengesetzte ...
4. Vermögensrecht der Seesozietäten. Welche Bedeutung haben nun diese bis hierher ... ... nondum sit pretium consecutus« (Stat. Perae l. cit. c. 211, Stat. v. 1567 c. 43). Besonders deutlich drücken sich auch die Statuten von Albenga ...
... wir Leute als Deutsche bezeichnen, die kaum einen Tropfen deutsches Blut haben (z.B. Treitschke). Es ist mit Recht hervorgehoben worden, welche Rolle die ... ... Gemeinschaftsbildung spielen kann. Gerade Sektenbildung führt oft zur Inzucht und hat in Indien z.B. neue anthropologische Typen erzeugt. – Der Sinn von ...
... im östlichen Preußen), aber sehr verschieden intensiv (z.B. mit sehr geringer Intensität in Amerika und Kanada). Aber ebenso kann ... ... amerikanischen Juden, den Zionisten und vor allem sehr verschieden auch von den Umweltvölkern: z.B. den Russen einerseits, den Amerikanern (wenigstens denjenigen, die noch heute ...
... reinen Typus) nachweisbar. 1. Z.B. ist die Bureaukratie in Privatkliniken ebenso wie in Stiftungs- ... ... von den Verwaltungsmitteln ist in der öffentlichen und der Privatbureaukratie (z.B. im großkapitalistischen Unternehmen) genau im gleichen Sinn durchgeführt. ... ... in schneller Abnahme zugunsten der faktisch und meist auch formal monokratischen Leitung begriffen (z.B. waren die kollegialen »Regierungen ...
... Gott Uebergangenen in der calvinistischen Lehre. Im Effekt kam dieser Theorie auch die z.B. von Francke aus persönlichen Erlebnissen abstrahierte und im Pietismus sehr weit ... ... menschlicher Veranstaltung. Auch die nicht von allen – z.B. von Francke nicht – aber doch von vielen Pietisten, ...
Societas und offene Handelsgesellschaft. Auf welche Rechtssätze es bei der nachfolgenden Untersuchung ... ... Sätze, welche zwar im praktischen Leben sich relativ einfach und natürlich geben, – wie z.B. den: daß wer in ein bestehendes Geschäft eintritt, für dessen ältere ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro